Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen"—  Präsentation transkript:

1 Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen
Prof. Dr. Cornelia Helfferich Fachtagung „Traumatisierte wohnungslose Frauen. Informationen, Handlungsmöglichkeiten, Hilfestellungen“ Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg 30. März 2009, Stuttgart

2 Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen
Gliederung (1) Ausgangspunkt: Viele, aber nicht alle wohnungslosen Frauen sind traumatisiert. (2) Im Alltag der Wohnungslosenhilfe sind wir mit speziellen Folgen von Traumatisierung im sozialen Bereich konfrontiert. Diese Folgen stehen einer Arbeit an dem Trauma entgegen. (3) Die Arbeit mit allen wohnungslosen Frauen - traumatisiert oder nicht - kann von der Arbeit mit Traumatisierten lernen. (4) Leitlinien, die sinnvoll sind

3 (1) Ausgangspunkt: Viele, aber nicht alle wohnungslosen Frauen sind traumatisiert

4 Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen
Definition „… ein vitales Diskrepanzerleben zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses bewirkt.“ (Fischer7Riedesse 1998, 79) - Es werden keine inhaltlichen Kriterien aufgeführt und das Diskrepanzerleben kann sehr unterschiedlich ausgelöst werden

5 Trauma und Traumabewältigung
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Trauma und Traumabewältigung Symptome sollen/ müssen in einem sinnhaften Zusammenhang mit der Traumatisierung gebracht und in den Prozessverlauf der Bewältigung eingeordnet werden. Sie sind (Folgen von) Anpassungs-, Verarbeitungs- und Überlebensstrategien. Ihr Wert für das Weiterleben kann so groß sein, dass Opfer die Symptome „behalten“ wollen.

6 Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen
Verbreitung Wir können insgesamt davon ausgehen, dass wir einen hohen Anteil an traumatisierten Frauen unter den Wohnungslosen haben, ohne dass wir Genaueres darüber wissen können.

7 (2) Im Alltag der Wohnungslosenhilfe sind wir direkt mit speziellen Folgen von Traumatisierung im sozialen Bereich konfrontiert. Diesen Folgen stehen einer Arbeit an dem Trauma entgegen.

8 Traumatisierung und soziale Beziehungen
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Traumatisierung und soziale Beziehungen „Traumatische Ereignisse erschüttern zwischenmenschliche Beziehungen (...) zersetzen die Bindungen an Familie, Freunde, Partner und Nachbarn, sie zerstören das Selbstbild, das im Verhältnis zu anderen entsteht und aufrechterhalten wird. Sie untergraben das Wertesystem, das der menschlichen Erfahrung Sinn verleiht. Sie unterminieren das Vertrauen des Opfers in eine natürliche oder göttliche Ordnung.“ (Herman 1993, 77)

9 „Sturz aus der Normalität“
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen „Sturz aus der Normalität“ „Traumatische Ereignisse zerstören (…) die Verbindung zwischen Individuum und Gemeinschaft und lösen eine Vertrauenskrise aus. Zu den typischen Reaktionen nach Katastrophen und Krieg gehört (…) ein allgegenwärtiges Misstrauen gegenüber der Gemeinschaft und ein Gefühl, in einer ‚unechten‘ Welt zu leben.“ (Hermann 2006: 82)

10 Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen Beziehungen werden potenziell bedrohlich, Bindungen zerstört, Gefühl von Fremdheit und Nichtzugehörigkeit; Unerträglichkeit der Normalität im Leben anderer Menschen Sehnsucht nach verlässlichen Beziehungen und gleichzeitig Misstrauen und Abwehr Nicht Mit-Teilbarkeit der Erfahrung Rückzug, Isolation. Reduzierung von Kontakten

11 (3) Die Arbeit mit allen wohnungslosen Frauen, traumatisiert oder nicht, kann und sollte generell Prinzipien aus der Arbeit mit Traumatisierten übernehmen

12 Was kann die Wohnungslosenhilfe von der Trauma-Arbeit lernen?
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Was kann die Wohnungslosenhilfe von der Trauma-Arbeit lernen? 1. Die Arbeit bzw. Teile der Arbeit mit wohnungslosen Frauen als „Arbeit mit Traumatisierten“ zu verstehen, bringt einen wichtigen Perspektivenwechsel und hilft die Grenzen der Arbeit besser zu erfassen.

13 Pespektivenwechsel WEG VON
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Pespektivenwechsel WEG VON Symptome als „problematische“, abweichende Zustände HIN ZU Symptome als „normale Reaktion auf extremes, nicht normales Erleben Fokussierung auf das zurückliegende Trauma Fokussierung auf den Prozess des Weiterlebens danach und Kreativität der Strategien „krank“ „gut“ und „nützlich“

14 Was kann die Wohnungslosenhilfe von der Trauma-Arbeit lernen?
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Was kann die Wohnungslosenhilfe von der Trauma-Arbeit lernen? Das hilft, das Verhalten der Frauen besser in Phasen einzuordnen und als eine verstehbare, sinnhafte Folge einer traumatischen Situation zu akzeptieren „Braucht“ sie/er das Verhalten? Was passiert, wenn ich Bewältigungsmöglichkeiten „wegnehme“? Welche Bewältigung wäre langfristig produktiver? Welche Voraussetzungen brauchen Veränderungen?

15 Was kann die Wohnungslosenhilfe von der Trauma-Arbeit lernen?
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Was kann die Wohnungslosenhilfe von der Trauma-Arbeit lernen? Arbeit mit Wohnungslosen als Arbeit mit Traumatisierten zu sehen, hilft, die Arbeit als Steuerung von Prozessen zu gestalten (mit langem Atem) Das Wissen um „latente“, verletzbare oder günstige Phasen gibt, dass es um eine langsame Verschiebung von Bewältigung geht, dass es immer Krisen und Einbrüche geben wird.

16 Was kann die Wohnungslosenhilfe von der Trauma-Arbeit lernen?
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Was kann die Wohnungslosenhilfe von der Trauma-Arbeit lernen? 2. Die Ziele der Arbeit mit (traumatisierten?) wohnungslosen Frauen sind genauer zu fassen als Herstellung einer Lebens- und Handlungsfähigkeit im Sinne des Verfügens über Bewältigungsstrategien, die produktiv eine Weiterentwicklung ermöglichen und sie nicht verengen oder sogar abschneiden, Wiederherstellen einer Verbindung zur „Normalität“ und Integration in soziale Beziehungen.

17 Was kann die Wohnungslosenhilfe von der Trauma-Arbeit lernen?
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Was kann die Wohnungslosenhilfe von der Trauma-Arbeit lernen? 3. Arbeit mit Wohnungslosen als Arbeit mit Traumatisierten zu sehen, hilft, die Normalität der Gesellschaft zur Disposition zu stellen und nicht die Verrücktheit der Traumatisierten Kann die „Verrücktheit“ von traumatisierten akzeptiert werden? Kann sich Gesellschaft, können sich Bezugspersonen mit dem Erleben der Traumatisierten auseinandersetzen, ohne es ihrerseits abzutun, zu bagatellisieren etc.

18 Was kann die Wohnungslosenhilfe von der Trauma-Arbeit lernen?
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Was kann die Wohnungslosenhilfe von der Trauma-Arbeit lernen? 4. Arbeit mit Wohnungslosen als Arbeit mit Traumatisierten zu sehen, hilft, die eigenen Bewältigung als Zeugin reflektieren können – im Wissen, dass ein Trauma „ansteckend“ ist Berater/Innen sind Zeuginnen und Gefühle des Opfers wie Hilflosigkeit, Angst, schwieriger Umgang mit Aggressionen werden auf sie übertragen. Sie müssen diese Gefühle als Bewältigungsversuche reflektieren.

19 (4) Leitlinien aus der Arbeit mit der Traumatisierten

20 Leitlinien Sicherheit – grundsätzliches Primat!
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Leitlinien Sicherheit – grundsätzliches Primat! Dynamik: Krisen möglicherweise Zeichen von positiver Veränderung Akzeptanz: Letztlich gilt nur, womit eine/r Traumatisierte/r leben kann Validierung: Verzicht auf Klärung ist nicht identisch mit „nicht wissen wollen“: Traumatisierte brauchen Validierung, also eine Beraterin, die Erzählungen aushalten kann.

21 Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen
Leitlinien (5) Flexibilität – Spektrum methodischer Kompetenzen, charakteristische Übergänge von Begleitung, niedrigschwelliger Arbeit, Beratung, Unterstützung in praktischen Fragen, therapeutische Beratungsanteile – Rollenwechsel nicht immer leicht! (6) Sich selbst Unterstützung suchen (7) Kooperationen im lokalen Netzwerk

22 Ziel der Wohnungslosenhilfe unter der Perspektive Traumatisierung
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Ziel der Wohnungslosenhilfe unter der Perspektive Traumatisierung Lebens- und Handlungsfähigkeit als Verfügen über Bewältigungsstrategien, die eine Weiterentwicklung ermöglichen bzw. sie nicht abschneiden oder verengen, Wiederherstellen einer Verbindung zur „Normalität“ und Integration in soziale Beziehungen (Herman: Traumatisierungen, die in Beziehungen entstanden sind, sind nur in Beziehungen „heilbar“)

23 Zurück zur Fallgeschichte
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Zurück zur Fallgeschichte Unsicherheit, ob Trauma – müssen wir das wissen? Kontakt frei gewählt: jederzeit abzubrechen Kein Arbeitsbündnis, keine gemeinsame Zieldefinition bezogen auf Veränderung (die ist nicht nur positiv, sie kostet auch!) – können wir sie halten? Können wir sie motivieren? Abhängigkeit vom Gewalttäter auf Dauer – können wir genug Sicherheit (im Alltag, Sicherung Grundbedürfnisse; Verlässlichkeit praktischer Unterstützung) für eine Lösung geben? Können wir Zeit gewinnen für Vertrauensaufbau? Können wir aushalten, wenn wir nichts erreichen?

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen