Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Regelenergieabrechnung in Deutschland

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Regelenergieabrechnung in Deutschland"—  Präsentation transkript:

1 Regelenergieabrechnung in Deutschland
Transparent oder Black Box ? David Klein TU-Berlin 9. Januar 2003 David Klein tel

2 Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung
Inhalt Was ist Regelenergie? Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Regelenergieabrechnung Vergleich mit EEX-Preisen

3  Ausgleich durch ÜNB = Regelenergie
Was ist Regelenergie Regelenergie gab es schon vor der Liberalisierung des Strommarktes Elektrische Energie kann nicht im Netz gespeichert werden Ausgleich: Einspeisung und Entnahme für sicheren Netzbetrieb  Ausgleich durch ÜNB = Regelenergie RE unabhängig vom Grad der Marktöffnung Kosten für RE waren vor der Lib. in den „hohen“ Strompreisen enthalten (kein Wettbewerb)

4  Regelzone ab VV II: Einrichtung von Bilanzkreisen ÜNB
Bilanzkreis (BK) Bilanzkreisverantwortlicher (BKV) Vertrag mit ÜNB Fahrplananmeldung beim ÜNB bis 14:30 Uhr des vorausgehenden Werktages übernimmt wirtschaftliche Verantwortung für Abweichungen ausgeglichene Leistungsbilanz innerhalb jeder ¼-h-Messung virtuelles Gebilde (Abrechnungseinheit) Bilanz: Einspeisung und Entnahme Ziel: Ausgleich gegenüber ÜNB BK 1 BK 2 BK 3 nach der VVII erfolgt Belieferung der Kunden mit el. Energie im Rahmen von BK Ein BK besteht aus Entnahmen und/oder Einspeisungen für den BKV besteht der Tag nur aus 1/4-Stunden weiß heute noch nicht, was morgen verbraucht wird: muss Prognose über Erzeugung/Verbrauch in seinem BK für nächsten Tag erstellen was heißt „vorausgehender Werktag“ ?

5 Kompensation innerhalb der Regelzone
Regelenergie vom Kraftwerk (Gesamtsaldo) physikalisch ÜNB-Regelzone ÜNB Ausgleichsenergie bilanziell BK 3 BK 2 BK 1 t P ¼ h t P t P ¼ h man spart RE-Kosten gegenüber dem ÜNB, wenn BK sich auf unterer Ebene zusammenschließen ¼ h tatsächliche Last Prognose / Einkauf

6 der ÜNB muss „nur“ Gesamtsaldo decken = pos / neg Regelenergie
Bilanzkreise Bezug und Lieferung der Bilanzkreise innerhalb einer Regelzone kompensieren sich in hohem Maße der ÜNB muss „nur“ Gesamtsaldo decken = pos / neg Regelenergie minimale Gesamtabweichung minimaler Regelenergiebedarf minimale Kosten für einzelne Netznutzer Bedingung was bringt absichtliche Über-/Unterspeisung? darauf komme ich später beim Preisvergleich mit der EEX Bilanzkreisabweichungen müssen stochastisch sein d.h. absichtliche Über-/Unterspeisung ist nicht erlaubt ! Verstoß gegen BK-Vertrag

7 Ursachen für Regelenergie
falsche Prognose t P ¼ h Witterung (Licht, Temperatur) stochastisches Verbraucherverhalten Erzeuger-Ausfall ist auslegungsbestimmend Erzeuger-Ausfall (wärmegeführtes BHKW)

8 Vermeiden von Regelenergiekosten
Wie können Regelenergiekosten vermieden werden ? geringe Abweichung t P ¼ h Intra-Day-Handel gute Prognose Kraftwerk zur Regelung Last-Management

9 Primärregelung (Sekundenreserve) automatisch Frequenzerhaltung
Regelenergiearten P Frequenzerhaltung Psoll Pprim Psek Pminuten t 6 s 30 s 120 s 15 min Primärregelung (Sekundenreserve) automatisch Frequenzerhaltung regelzonenübergreifend in allen Kraftwerken (dezentral) Sekundärregelung und Minutenreserve wird zentral von der Systemführung abgerufen innerhalb der abweichenden Regelzone

10 Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung
Inhalt Was ist Regelenergie? Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Regelenergieabrechnung Vergleich mit EEX-Preisen

11 für Ausgleichsenergie
Regelenergiemarkt ÜNB einziger Nachfrager einziger Anbieter Beschaffungs-Markt für Regelenergie Abrechnungs-Markt für Ausgleichsenergie BKV ~ BKV ~ BKV ~ Kraftwerke sind Anbieter BKV sind Nachfrager

12 nach Regelenergieart getrennte Ausschreibung
Ausschreibung - Marktvolumen nach Regelenergieart getrennte Ausschreibung bei Sek.- und Min.-Reserve nach Regelrichtung getrennt ÜNB Primär Sekundär Minutenres. Maximallast der Regelzone [MW] E.ON ± 190 + 800 - 400 24.500 EnBW ±79 + 870 - 390 + 350 - 500 10.693 RWE ±315 ± 1000 + 780 - 620 26.300 VET ±150 ±860 + 700 - 790 11.682 zu beschaffende Regelleistung [MW] Die Kosten für RE wurden vor der Liberalisierung nicht getrennt erfasst, erst seit dem buchhalterischen Unbundling von Erzeugung, Netz, Vertrieb Quelle: Markplatz Energie 5/02

13 Ausschreibung - Einführung
Einführung mit Übergangsfristen Prim Sek Min halbjährlich halbjährlich halbjährlich halbjährlich 3 Monate 2 1 täglich Feb 01 Mai 01 Jul 01 Aug 01 RWE Dez 01 Mrz 02 Mai 02 Jun 02 E.ON Aug 02 Nov 02 Jan 03 Feb 03 EnBW Sep 02 Mrz 03 VET

14 Veröffentlichung Anforderungen an Bieter (Kraftwerke) Mindestleistung
Präqualifikation Präqualifikation jederzeit möglich Anforderungen an Bieter (Kraftwerke) Mindestleistung Einsatzdauer Regelgeschwindigkeit (typisch 2% /min.) Rahmenvertrag zw. ÜNB und Bieter Zugelassene Marktteilnehmer (PQ + RV) unterbreiten Angebote Teilnahme an regelmäßiegn Ausschrei- bungen Primärregelung: Leistungspreis Sekundärreg.: Leistungs- und Arbeitspreis Minutenreserve: Leistungs- und Arbeitspreis im Rahmenvertrag werden grundsätzliche techn. Bedingungen festgehalten Veröffentlichung Vergabe

15 Ausschreibungs-zeitraum
Ausschreibung im Internet Ausschreibungs-zeitraum Abgabefrist Vergabefrist pos. MW neg. 14:30 Uhr 18:00 Uhr 1030 -760 Quelle: RWE

16 wirtschaftl. und techn. Gesichtspunkten
Vergabe Vergabe unter wirtschaftl. und techn. Gesichtspunkten Auftragserteilung Ziel: Minimierung der Gesamtkosten Berücksichtigung von: Leistungs- und Arbeitspreis techn. Nebenbedingungen (Netzsicherheit) Bedarfsprognose Veröffentlichung Einsatz Einsatz Berücksichtigung von: Arbeitspreis techn. Nebenbedingungen (Netzsicherheit) Regelbedarf Auswahlmethode: RWE macht es mittels „Gemischt Ganzzahlig Lineare Programmierung“ im Vergabezeitraum muss der RE-Bedarf gedeckt sein WICHTIG: Wdh: Prim: LP Sek: LP AP Min: LP AP LP gehen in NNE ein (egal ob geliefert wurde oder nicht, da sie für Leistungsvorhaltung sind) nur AP, also Sek und Min, gehen in RE-Preise ein Preise Veröffentlichung Abrechnung mit BKV

17 Minutenreserve Veröffentlichung der Ergebnisse
Ausschreibungszeitraum: Mittlerer Leistungspreis €/MW Minimaler Arbeitspreis €Ct/kWh Maximaler Arbeitspreis €Ct/kWh Bedarf [MW] gedeckt 311,985 19,9 89,0 +1030 ja 139,407 0,0 -760 Quelle: RWE

18 Vergabe Ergebnisse der Präqualifikations- und Vergabeverfahren bei RWE und E.ON im Jahr 2001 RWE net E.ON Netz Primärregelleistung 8 (PQ) 6 (RV) 4 (PQ) Sekundärregelleistung 3 (RV) Minutenreserve 11 (PQ) 9 (RV) 5 (PQ) Quelle: RWE

19 Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung
Inhalt Was ist Regelenergie? Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Regelenergieabrechnung Vergleich mit EEX-Preisen

20 Pause ?

21 ~ keine Vorschrift in der VV II
Preisbildung - Möglichkeit I keine Vorschrift in der VV II Das RWE-Modell: Mittlerer gewichteter Marktpreis (MGP) Einfluss einzelner Angebote auf Marktpreis gering Angebote werden in Preisreihenfolge sortiert Der Regelbedarf wird mit den günstogsten Angeboten gedeckt (Mit den blau gekennzeichneten Kraftwerken kann der gesamte Regelbedarf gedeckt werden) Alle zur Deckung des Regelbedarfs eingesetzten Angebote werden mit ihren jeweiligen Energiemengen gewichtet und aufaddiert. Die Summe wird zur Mittelwertbildung durch den Regelbedarf dividiert. Hier fließt nur der Arbeitspreis ein. Die BKV zahlen den MCP, die Anbieter erhalten ihren jeweiligen Angebotspreis. Leistungskosten für die Vorhaltung der versch. RE-Arten (Prim., Sek., Min.) fließen vollst. in Netznutzungsentgelte ein, werden hierüber sozialisiert negative Regelrichtung Energieüberschuss im Netz positive Regelrichtung Energiedefizit im Netz ÜNB ~ € LP € AP Quelle: RWE

22 Das E.ON-Modell: Market Clearing Price (MCP) Einfache Abrechnung
Preisbildung - Möglichkeit II Das E.ON-Modell: Market Clearing Price (MCP) Einfache Abrechnung MCP+ Der MCP ergibt sich aus dem Preis, des teuersten zur Deckung des Regelbedarfs eigesetzten Angebots. Alle eingesetzten Anbieter erhalten den MCP (einige machen Gewinn) Die BKV zahlen den MCP. MCP = Systemgrentkosten negative Regelrichtung Energieüberschuss im Netz positive Regelrichtung Energiedefizit im Netz Quelle: RWE / E.ON MCP: Market Clearing Price MGP: Mittlerer gewichteter Marktpreis

23 Preisbildung - Möglichkeit III
Nicht realisiert: Individuelle Preise geringste Abweichung  geringster Preis höchste Abweichung  höchster Preis + Anreiz für geringe Abweichung / bessere Prognose - komplex abzurechnen Anbieter erhalten ihren jeweiligen Angebotspreis

24 Preise werden im Nachhinein veröffentlicht (aktuell: Nov. 02)
Preisbildung Preise allgemein: Kosten für Vorhaltung der Regelleistung in Netznutzungsentgelten enthalten Abrechnungspreise bilden sich aus Arbeitspreisen tatsächlich eingesetzter Regelenergie (deshalb „ex post“) Preise werden im Nachhinein veröffentlicht (aktuell: Nov. 02) volatile Preise wegen short/long-Position des Netzes Forward-Preise weiß man lange im Voraus Börsenpreise einen Tag vor Lieferung Regelenergiepreise einen Monat später

25 Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung
Inhalt Was ist Regelenergie? Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Regelenergieabrechnung Vergleich mit EEX-Preisen

26 Abrechnung der Arbeitspreise der tatsächl. eingesetzten RE:
Abrechnung mit BKV Abrechnung der Arbeitspreise der tatsächl. eingesetzten RE: Leistungs- mangel Leistungs- überschuss ÜNB- Regelzone Leistungs- mangel Leistungs- überschuss Leistungs- mangel Leistungs- überschuss BK BK Kosten für BKV MGP+ Vergütung für BKV MGP+ Kosten für BKV MGP- Vergütung für BKV MGP- jede 1/4-Stunde

27    Arbeitspreise sind symmetrisch  ÜNB macht keinen Gewinn
Tranzparenz transparent Arbeitspreise sind symmetrisch  ÜNB macht keinen Gewinn „verursachungsgerechte“ Weitergabe der Kosten an Netznutzer und BKV RE keine kalkulierbare Größe des BKV Vergütung nur, wenn keine Anhaltspunkt für missbräuchliche Überspeisung vorliegen transparent symmetrisch: Preise für die Über- und Unterspeisung eines BK innerhalb einer 1/4-h-Abrechnungsperiode sind identisch „Wer zuviel verbraucht, zahlt an den, der zuwenig verbraucht“ verursachungsgerecht? weil alle gleich viel bezahlen Missbräuchl. Einspeisung: 1. systematischer Natur ist, so dass der arithemtische Mittelwert aller negativenn und positiven Abweichungen in deutlichem Maße positiv ist, 2. auf einer, auch kurzfristigen, Reduktion der Kundenlast beruht, die nicht durch die Anpassung der Einspeisefahrpläne korregiert wird, 3. durch fehlende Sorgfalt in der Einstellung der Einspeisepläne zustande gekommen ist, wenn beispielsweise geändertes Produktionsverhalten oder Lieferantenwechsel von Kunden nicht in Betracht gezogen wurde.

28 Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung
Inhalt Was ist Regelenergie? Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Regelenergieabrechnung Vergleich mit EEX-Preisen

29 EEX-Stunden-Auktion

30 Veröffentlichung der Regelenergiepreise
RWE Zeit: €Ct/kWh 10:00 1,08 10:15 8,9 10:30 9,04 10:45 9,34 11:00 0,18 11:15 0,2 11:30 0 11:45 0,23 12:00 0,18 12:15 0,22 12:30 0,35 12:45 9,36 13:00 9,4 13:15 9,32 13:30 0,24 13:45 0,2 14:00 0,14 14:15 9,29 die Schwankungen sind nicht berechenbar (RE-Prognosen sehr schwierig)

31 Regelenergiepreise 1/4-Stunden-Arbeitspreise in der RWE-Regelzone am Do in €Ct/kWh

32 Stunden-Mittelwerte in der RWE-Regelzone am Do. 28.11.02 in €Ct/kWh
Regelenergiepreise Stunden-Mittelwerte in der RWE-Regelzone am Do in €Ct/kWh

33 Vergleich mit EEX-Preisen
Vergleich Börsenerlöse mit Regelenergiepreisen November `02 Punkt von Folie 5 aufgreifen: absichtliche Überspeisung -> BKV bekommt Übersp. als RE besser bezahlt, als wenn er den Strom an die Börse stellt

34 Vielen Dank ! Fragen ? eMail david.klein@tu-berlin.de
tel

35 Musterfahrplan Quelle: VDN

36 Leistungspreis für Primärregelleistung [€/kW]
Preisentwicklung E.ON RWE Leistungspreis für Primärregelleistung [€/kW] Leistungspreis für Sekundärregelleistung [€/kW] Leistungspreis [€/kW] Arbeitspreis [€Ct/kWh]

37 Veröffentlichung der Ergebnisse
Sekundärregelleistung Quelle: RWE

38 Probleme / Aktuelles / Ausblick
Problem: unter den eingesetzten und vergüteten Geboten gibt es immer solche, die für ihre planmäßige Einspeisung einen geringeren Arbeitspreis erhalten, als bestimme BKV, die unaufgefordert und ungeplant Mehreinspeisungen vornehmen VIK bekräftigt Kartell-Beschwerde gegen steigende RE-Preise tel


Herunterladen ppt "Regelenergieabrechnung in Deutschland"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen