Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Lammert Ahler Geändert vor über 11 Jahren
1
Schwindel: Triage und Behandlung in der Praxis
Workshop an der 73. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin Basel, 26. Mai 2005 Schwindel: Triage und Behandlung in der Praxis Jan Holy, Jonen Dominik Straumann, Zürich
2
B.V Mai 2004 morgens mit akutem Drehschwindel erwacht, verbunden mit Übelkeit und Erbrechen Keine neurologischen Ausfälle 2-3 Tage nur Liegen möglich Stugeron forte ohne Wirkung Innerhalb einer Woche deutliche Besserung Während zwei Wochen noch leichter Schwankschwindel mit Gangunsicherheit Seitdem beschwerdefrei und keine Rückfälle
3
Vestibuläre Neuritis
4
Vestibuläre Neuritis plötzliches einseitiges Defizit der vestibulären Funktion keine Hörsymptome Ätiologie? Entzündung (viral) Ischämie
5
Entzündung * * T.C. Hain
6
superior division of the vestibular nerve or superior
Leigh & Zee 1999 (modified) superior division of the vestibular nerve or superior vestibular artery inferior division of the vestibular nerve or vestibulo-cochlear artery
7
Klinische Diagnose Übelkeit spontanes Augenzittern (Spontannystagmus)
Standunsicherheit, seitliche Fallneigung abnormaler Kopfimpulstest
8
Horizontaler Spontannystagmus
1 0.5 Horizontale Augenpositions [°] -0.5 -1 1 2 3 4 5 Zeit [s]
9
normaler Kopfimpuls-Test*
*Halmagyi G.M., Curthoys I.S (1988) Archives of Neurology
10
vestibulo-okulärer Reflex
11
normaler horizontaler Kopfimpulstest
30 normaler horizontaler Kopfimpulstest 20 Kopf 10 Position [°] -10 Auge -20 -30 50 100 150 200 250 300 350 Zeit [ms]
13
Kopfimpulstest
14
pathologischer Kopfimpulstest
Korrektursakkade
15
reduzierte horizontale Antwort
30 reduzierte horizontale Antwort 20 Auge 10 Position [°] -10 Kopf -20 -30 50 100 150 200 250 300 350 Zeit [ms] Time [ms]
16
pathologischer Kopf-Impuls-Test
kein Video in der Online-Version wegen Patienten-Datenschutz
17
Häufigkeit 5% aller Patienten mit Schwindel
15% aller Patienten mit Drehschwindel 3. häufigste Ursache von Drehschwindelattacken
18
mögliche Ursachen Durchblutungsstörung Entzündung
19
Warum Herpes simplex? saisonales Auftreten (Frühling, Frühsommer)
vorausgehende grippale Symptome Veränderungen im Nerv und Innenohr wie einer viralen Infektion Nachweis von latentem Herpes simplex Typ I im Gleichgewichtsnerv
20
Verteilung von Herpes simplex I
Arbusow et al. 1999
21
Behandlung Übelkeit: Entzündung: zentrale Kompensation:
akut symptomatisch Entzündung: Steroid (z.B. Prednison 100 mg/d für eine Woche) ev. antivirales Medikament (z.B. Valtrex 3000 mg/d für eine Woche) zentrale Kompensation: schnelle Mobilisation, Physiotherapie
22
Prognose Rezidive: ~ 5% chronischer Schwindel: ~ 20%
23
K. E Im Dez. 04 Beginn von Drehschwindel bei Kopfdrehungen, Aufstehen, Drehungen im Bett Dauer einige Sekunden 1 Woche vorher Sturz auf Hinterkopf Bei Lagerung nach hinten erschöpfbarer Nystagmus nach li mit torsioneller Komponente und starkem Drehschwindel Nach dreimaligen Repositionsmanöver nicht mehr auslösbar Instruktion Epley-Manöver zur Heimtherapie Keine weiteren Konsultationen
24
Canalolithiasis
25
Canalolithiasis
26
Cupulolithiasis
27
Lagerungsmanöver
28
kein Video wegen Copyright
Lagerungsnystagmus kein Video wegen Copyright
29
Epley-Manöver links (1)
45° vertikal-torsioneller Nystagmus
30
Epley-Manöver links (2)
aufsitzen
31
modifiziertes Epley-Manöver
32
Bemerkungen zu den Manövern
Unmittelbar nach der Reposition verspüren viele Patienten einen Zug in Richtung des betroffenen Labyrinths (Canalolithen auf dem Utriculus?). Therapie-Kontrolle: nochmaliges Hallpike-Manöver ev. mit weiterem Epley-Manöver. Leichte Gleichgewichtsstörungen während der ersten drei Tage sind üblich. Der Patient soll danach während drei Tagen Erschütterungen (Joggen, Sprünge) und Kopftieflage (Zahnärzte!) vermeiden. Nach drei Tagen telefonische Rückmeldung nach vorgängigem selbstständigem Hallpike-Manöver Ev. Wiederholung des Manövers bei Persistenz des Lagerungsschwindels Therapieerfolge nach Epley-Manöver: 80%; nach log rolling: 50 %
34
M.M Seit ca progrediente Stand- und Gangunsicherheit, Belastungsschwindel bei Kopfdrehungen und intermittierender Lagerungsschwindel Zunahme bei Dämmerlicht Oszillopsie beim Gehen „Dummer“ Kopf beim Aufstehen Rez. Stolperstürze mit Frakturen (li Schulter, BWK) im Rahmen der Gangunsicherheit ohne Bewusstseinsverluste Keine Hörstörungen oder Tinnitus Keine Kopfschmerzen
35
Diagnosen Hypertensive Herzkrankheit mit Va. paroxysmales VHF und Va. Rez. TIA Beginnendes POS bei vaskulärer Enzephalopathie (fluktuierende Vergesslichkeit) Chronische Refluxösophagitis bei Hiatushernie Osteoporose mit St.n. BWK-Frakturen Th 2-4 Adipositas Grad II mit Hypercholsterinämie Gonarthosen bds. Dekompensierte Exophorie nach Schieloperation bds. 1993 1993 Rücklagerung beider Recti laterales
36
Befunde und Beurteilung
Abklärung D. Straumann März 2002 Beurteilung: multisensorischer Schwindel vestibulär: peripher-vestibuläre Unterfunktion li visuell: Trochlearisparese re und Exophorie mit störenden schrägen Doppelbildern, v.a. bei blick nach re unten leichter orthostatischer Schwindel
37
Procedere Intensive Physiotherapie mit Schwindeltraining
Dünne Sohlen, Stock, keine Sedativa Frage an Augenarzt, ob störende Doppelbilder besser korrigiert werden könnten Sturzprophylaxe, Safehip-Hosen
38
Verlauf Physiotherapie und Schwindeltraining ohne Erfolg (geeignete Therapeuten ? Wo ?) Führt selbstständig Schwindeltraining durch Stock akzeptiert Augenarzt: keine Verbesserung möglich Safehip von Patientin abgelehnt Patientin hat sich mit dem chronischen Schwindel abgefunden. Keine Konsultationen seit 2 Jahren.
39
multisensorischer Schwindel
40
multisensorischer Schwindel
2 von 3 vestibulär propriozeptiv visuell
41
vestibuläres Labyrinth visuelles System
Propriozeption (Druck, Position) Orientierungs- sinn motorisches System Körperbalance Navigation Blickstabilisierung
42
Romberg*-Test visuelle System Propriozeption Labyrinth Kleinhirn
*Moritz Heinrich Romberg
43
Stand- & Gangproben
44
Walk-Rotate-Walk
45
multisensorischer Schwindel: Diagnose
vestibulär Romberg Kopfimpulstest visuell Visus propriozeptiv ASR bds. fehlend bimalleolärer Vibrationssinn herabgesetzt Lagesinn der Zehen beidseit herabgesetzt
46
multisensorischer Schwindel: Therapie
dünne Sohlen „propriozeptiver“ Stock keine Benzodiazepine Therapie der Polyneuropathie frühzeitige Kataraktoperation optimale Brillenkorrektur (keine Varilux-Gläser!) vestibuläre Physiotherapie Stürze vermeiden
47
DD „diffuser“ Schwindel
multisensorischer Schwindel „2 von 3“ Migräne-assoziierter Schwindel oft mit Phonophobie, Photophobie vestibuläre Gleichgewichtsstörung mit ungerichtetem Schwindel bilateral peripher-vestibulär, Kleinhirn, Basalganglien etc. präsynkopaler Schwindel globale zerebrale Hypoperfusion medikamentöser Schwindel Antihypertensiva, Anxiolytika, Aminoglykoside etc. okulärer Schwindel Refraktion, Augenmuskelparese, Nystagmus psycho-physiologischer Schwindel Ausschlussdiagnose
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.