Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Schwindel PD Dr. A. Hufschmidt
2
Herr Doktor, mir ist immer so schwindelig …
Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung
3
Schwindel Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung Haben Sie das nur, wenn Sie auf den Beinen sind, oder auch im Sitzen oder Liegen? … nur auf den Beinen Gangunsicherheit … auch sonst Schwindel
4
Gangunsicherheit und Stürze
Parese Gangataxie Gangapraxie Akinetische Gangstörung Störung der posturalen Reflexe cerebellär spinocerebellär afferent Falltendenz v.a. im Stehen breitbasig unsicher breitbasig kleinschrittig (variabel) kleinschrittig Schlaganfall MS Kleinhirnläsion Intoxikation Normaldruck-hydrocephalus SAE M. Parkinson Demenz PSP M. Parkinson
5
Schwindel In welchen Situationen kommt der Schwindel?
Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung In welchen Situationen kommt der Schwindel?
6
Schwindel und Angst Höhenschwindel (physiologisch) Angst-/Panikstörung
Meist Attacken Auslösesitationen Vegetative Begleitreaktionen Phobischer Attackenschwindel
7
Physiologischer Schwindel
Höhenschwindel: Abstand von Auge zu nächstgelegenen Gegenständen überschreitet eine kritische Distanz, der visuelle Eindruck destabilisiert die aufrechte Körperhaltung Angst vor Absturz? Seekrankheit (Kinetose)
8
Schwindel Begleitsymptome? Minus-Symptome?
Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung Begleitsymptome? Minus-Symptome?
9
Systematisch oder unsystematisch?
Schwindel Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung Systematisch oder unsystematisch? vertigo dizziness, light-headedness
10
Systematischer Schwindel
Peripher-vestibulär: Tonusungleichheit der Impulse aus den Vestibularorganen Fehlerhafte Reizung des Vestibularorgans Zentral-vestibulär: Gestörte Verarbeitung visueller, vestibulärer und somatosensorischer Afferenzen
11
Unsystematischer Schwindel
Kardiovaskulär (Hypotonie, Hypertonie, Tachykardie/-arrhythmie) Metabolisch (Hypoglykämie, Hyperventilation, Urämie etc.) Toxisch (Medikamente, Drogen) Zentral (Cerebrale Mikroangiopathie, TIA, Epilepsie) Psychogen (Angststörungen, Somatisierungsstörungen)
12
Wie kommt es zu Schwindel?
(Erwarteter Effekt) Efferenzkopie Konflikt zwischen erwarteter und tatsächlicher afferenter Information Komparator Efferenz Afferenz Bewegung (Tatsächlicher Effekt)
13
Anamnese Charakteristik: systematisch / unsystematisch
Zeitverlauf: Attacken- / Dauerschwindel Auslösbarkeit / Verstärkung Begleitsymptome: Ohrgeräusch, Kopfschmerzen, Hirnstammsymptome Grunderkrankungen
14
Symptomorientierte Anamnese
Charakter Intensität Zeitliche Dimension: Beginn Verlauf (abnehmend, zunehmend, fluktuierend, anfallsweise) bei fluktuierendem oder anfallsweisem Verlauf: Frequenz Dauer Synchronisation Kausale Dimension: (afferent): Wirkungen auf das Symptom ursprünglicher Auslöser Einflüsse (positiv, negativ) (efferent): Auswirkungen des Symptoms: somatisch psychisch biographisch/familiär/sozial Räumliche Dimension: wo (betroffene Körperregion) wie umschrieben/ausgedehnt wohin ausstrahlend Iatrogene Faktoren Subjektive Erklärungsmodelle
15
Das 2 x 2 des Schwindels Systematisch: definierte Eigen- oder Umweltbewegungs empfindung Unsystematisch: „präkollaptisches Gefühl“ u.a. Attacken schwindel Vestibularisparoxysmie (Sekunden) Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (< 1 Min.) M. Menière (Stunden) TIA (vertebrobasilär) Basilarismigräne Vestibuläre Epilepsie Hypotonie Hypoglykämie TIA Epilepsie Migräne Dauer schwindel Neuritis vestibularis Kleinhirninfarkt Acusticusneurinom Somatisierungsstörung Cerebrale Mikroangiopathie
16
Untersuchung Augen: Halmagyi-Test Bläschen? Facialisparese?
Spontannystagmus (evtl. nach Kopfschütteln), Blickrichtungsnystagmus, Blickfolgesakkadierung, Bulbusfehlstellung, Blickparese, Ptose Halmagyi-Test Bläschen? Facialisparese? Kopf-/Körperhaltung Romberg-Test Unterberger-Tretversuch Bild: Neurologische Klinik München-Großhadern
17
Diagnostik: Elektronystagmographie
Bilder: Schwindelambulanz Neurologische Klinik München-Großhadern
18
Peripher-vestibulärer Schwindel
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Neuritis vestibularis Vestibuläre Migräne M. Meniere Vestibularisparoxysmie
19
Peripher-vestibulärer Schwindel
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Neuritis vestibularis Vestibuläre Migräne M. Meniere Vestibularisparoxysmie
20
BPLS: Lagerungsprobe nach Hallpike
Lagerungsnystagmus: zum untenliegenden Ohr rotatorische Komponente Auftreten mit Latenz <= 1 Minute „unzuverlässig“ Bild: Neurologische Klinik München-Großhadern
21
BPLS: Sémont-Manöver Kranke Seite
Quelle: Neurologische Klinik München-Großhadern
22
Zentraler vs. peripherer Lagerungs/Lagenystagmus
Beginn mit Latenz unzuverlässig kürzer als 60 s blickrichtungsabhängig mit Schwindel Zentral: horizontal/vertikal Beginn ohne Latenz unerschöpflich wenig Schwindel
23
Peripher-vestibulärer Schwindel
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Neuritis vestibularis Vestibuläre Migräne M. Meniere Vestibularisparoxysmie
24
Neuritis vestibularis: Klinik
Drehschwindel Übelkeit, Erbrechen Fallneigung (zur Seite der Läsion) DD: Kleinhirn-/Hirnstammminfarkt
25
Pfeilrichtung = Schlagrichtung (schnelle Komponente)
Nystagmusdiagramm Blick oben Blick re Blick geradeaus Blick li Blick unten Pfeilrichtung = Schlagrichtung (schnelle Komponente)
26
Der vestibuläre Spontannystagmus
Schlägt immer in dieselbe Richtung (zur Gegenseite der Läsion) Wird durch Fixation supprimiert (u.U. inkomplett) Wird bei Blick in Richtung der schnellen Komponente (und nach oben/unten) gebahnt Läsions- seite
27
Jeder andere Nystagmus …
… ist bis zum Beweis des Gegenteils verdächtig auf einen zentralen Nystagmus!
28
Neuritis vestibularis: Untersuchung
Spontannystagmus Positiver Halmagyi-Test Fallneigung zur Läsionsseite, Drehtendenz im Unterberger zur Läsionsseite Mindererregbarkeit bei kalorischer Nystagmusprüfung
29
Neuritis vestibularis: Differentialdiagnose
Pseudoneuritis vestibularis: Infarkt im Vestibulariskerngebiet, kann klinisch nicht von Vestibularisausfall differenziert werden Infarkt der A.cerebelli anterior inferior (AICA): Mitbeteiligung des R. labyrinthi >> peripher-vestibulärer Ausfall (Schwindel und Hörverlust)
30
Neuritis vestibularis: Therapie
Antivertiginosa nur im Akutstadium Methylprednisolon 100 mg p.o. >> nach 1 Jahr komplette Erholung der Labyrinthfunktion bei 62 vs. 39 % Vestibuläres Trainigsprogramm >> Förderung der zentralen Kompensation: Aktive Kopfbewegungen (>> Neueineichung des vestibulo-okulären Reflexes) Balance-, Zielbewegungen und Gehübungen
31
Peripher-vestibulärer Schwindel
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Neuritis vestibularis Vestibuläre Migräne M. Meniere Vestibularisparoxysmie
32
Vestibuläre Migräne Basilarismigräne
Kombination von Schwindel, Sehstörungen, Stand- und Gangataxie, Hirnstammausfällen und meist okzipital betontem Kopfschmerz bei familiärer Migränebelastung Vestibuläre Migräne i.e.S. Schwindelattacken ohne Kopfschmerzen (30 %) Empfindlichkeit gegenüber Bewegungen (analog Photo-/Phonophobie) Zentrale Okulomotorikstörungen im Intervall
33
Peripher-vestibulärer Schwindel
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Neuritis vestibularis Vestibuläre Migräne M. Meniere Vestibularisparoxysmie
34
Vestibularisparoxysmie
Kurze und häufige Schwank- und Drehschwindelattacken von Sekunden-Minuten-Dauer Beeinflussung der Attacke durch Änderung der Kopfhaltung Hörminderung und Tinnitus in der Attacke Meßbare auditive oder vestibuläre Defizite (Audiogramm, Kalorimetrie) Besserung auf Carbamazepin oder andere Antiepileptika
35
Seltene periphere Schwindelursachen
Perilymphfistel: durch Druckänderung im Mittelohr auslösbare Schwank- oder Drehschwindelattacken bilaterale Vestibulopathie: Oszillopsien Gangunsicherheit Störung im räumlichen Gedächtnis
36
Zentraler Schwindel: klinische Hinweise
Begleitender Kopf- oder Nackenschmerz Zeichen einer Hirnstammläsion Zentraler Nystagmus: Vertikal Blickrichtungsnystagmus Dissoziierter Nystagmus Andere Augenbewegungsstörungen
37
Zentraler Schwindel Hauptachsen der vestibulooculären Reflexkreise
38
Häufigkeit Quelle: Neurologische Klinik München-Großhadern
39
Kleines Nystagmus-Quiz (1)
Läsions- seite Vestibulärer Spontannystagmus (peripher oder zentral)
40
Kleines Nystagmus-Quiz (2)
Zentraler Nystagmus (Downbeat-Nystagmus)
41
Kleines Nystagmus-Quiz (3)
Zentraler Nystagmus (Blickrichtungsnystagmus)
42
Kleines Nystagmus-Quiz (4)
RA LA Zentraler Nystagmus (dissoziierter Nystagmus)
43
Kleines Nystagmus-Quiz (5)
RA LA Zentraler Nystagmus (Konvergenznystagmus)
44
Kleines Nystagmus-Quiz (7)
Zentraler Nystagmus: Pendelnystagmus (kongential oder erworben)
45
Vier Anamnesen zur Übung …
Gangstörung M. Menière Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Neuritis vestibularis
46
Schwindel Das war´s ...
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.