Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Arnwald Stulz Geändert vor über 11 Jahren
2
TuWaS! (Technik und Naturwissenschaften an Schulen)
Projekt zur Förderung des forschenden Lernens im Sachunterricht und im naturwissenschaftlichen Unterricht Prof. Dr. Skiebe-Corrette, Auftraktveranstaltung TuWaS!-Hamburg; TuWaS! ist eine Initiative von: Integriert in TuWaS! ist:
3
Von der Europäischen Union finanzierte Programm, die das untersuchende Lernen fördern
5 Partner + 2 assoziierte Partner 2004 – 2006 Organisation einer Konferenz zum untersuchenden Lernen 12 Partner + 4 Beobachterländer 2006 – 2009 Impementierung des untersuchenden Lernens in 12 “Seed cities” in jeweils 10 Schulen 2007: Gründung von TuWaS! Freie Universität Berlin und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2008: Gründung von TuWaS! – Köln / Bonn 2009: Gründung von TuWaS! – Brandenburg 24 Partner aus 21 europäischen Ländern 2010 – 2013 Ausweitung der Erfahrungen aus Pollen und Sinus-Transfer in ein Partnerland und innerhalb des eigenen Landes 2013: Gründung von TuWaS! – Hamburg TuWaS! und FIBONACCI: Warum fördert die EU untersuchendes Lernen an der Grundschule?
4
Reference center Berlin
unterstützt Feedback Twin center 3 Hamburg Twin center 2 - Köln/Bonn - TÜBA unterstützt school 10 Lehrkräfte Feedback Feedback unterstützt Twin center 1 Luxemburg school 20 Lehrkräfte Reference center Berlin Feedback unterstützt school 25 Lehrkräfte
5
Die 5 Bausteine von TuWaS!
Lehrerfortbildung Erprobtes Lehrmaterial Anbindung an den Lehrplan Einbindung der Gesellschaft Evaluierung 5
6
12 verschiedene Lehrerfortbildungen
– Wetter – Vergleichen und Messen – Festkörper und Flüssigkeiten – Lebenszyklus eines Schmetterlings – Wachstum und Entwicklung einer Pflanze – Elektrische Stromkreise – Chemische Tests – Bewegung und Konstruktion – Ökosysteme – Mikrowelten – Lebensmittelchemie – Wetter – Vergleichen und Messen – Festkörper und Flüssigkeiten – Lebenszyklus eines Schmetterlings – Wachstum und Entwicklung einer Pflanze – Elektrische Stromkreise 1. – 4. Klasse – Chemische Tests – Bewegung und Konstruktion – Ökosysteme – Mikrowelten – Lebensmittelchemie 4. – 6. Klasse – Verwendung von Laborjournalen – Sprachförderung und Naturwissenschaften 1. – 6. Klasse 6
7
Die 5 Bausteine von TuWaS!
Lehrerfortbildung Erprobtes Lehrmaterial Anbindung an den Lehrplan Einbindung der Gesellschaft Evaluierung 7
8
Bereitstellung von Lehr- und Arbeitsmaterial
Experimentiermaterial für 30 Kinder Schüler- und Lehrerhandbücher Jede Einheit besteht 16 aufeinander aufbauenden Unterrichtslektionen 8
9
Themen für den Grundschulunterricht
Klasse Biologie Geowissen-schaften Physik & Chemie Technik 1 / 2 Organismen Wetter Festkörper und Flüssigkeiten Vergleichen und Messen Lebenszyklus eines Schmetterlings Erden und Böden Veränderungen Wägen und Wiegen 3 / 4 Entwicklung einer Pflanze Steine und Mineralien Elektrische Stromkreise Klang Tierstudien Land und Wasser Chemische Tests Schwimmen und Sinken 5 / 6 Mikrowelten Ökosysteme Bewegung und Konstruktion Experimente mit Pflanzen Zeitmessungen Lebensmittel-chemie Magnete und Motoren 9
10
Die 5 Bausteine von TuWaS!
Lehrerfortbildung Erprobtes Lehrmaterial Anbindung an den Lehrplan Einbindung der Gesellschaft Evaluierung 10
11
Die 5 Bausteine von Pollen und TuWaS!
Lehrerfortbildung Erprobtes Lehrmaterial Anbindung an den Lehrplan Einbindung der Gesellschaft Evaluierung 11
12
Die 5 Bausteine von TuWaS!
Lehrerfortbildung Erprobtes Lehrmaterial Anbindung an den Lehrplan Einbindung der Gesellschaft Evaluierung 12
13
Teachers’ Changing Confidence and Attitudes over Two Years Tina Jarvis, Anthony Pell and Phil Hingley University of Leicester Das Selbstvertrauen der Lehrkräfte naturwissenschaftliche und technische Themen zu unterrichten ist gestiegen. Auch bei sehr erfahrenen Lehrkräfte ist das Selbstvertrauen gestiegen. Die Lehrkräfte schätzen die Fortbildungen.
14
Warum TuWaS! ? Warum naturwissenschaftlich-technische Bildung?
Wir bilden für die Zukunft aus! Kinder lernen zu kommunizieren und im Team zu arbeiten
15
Wir bilden für die Zukunft aus!
Kinder entwickeln technische Lösungen (abstraktes, konzeptuelles Denken)
16
Wir bilden für die Zukunft aus!
Kinder lernen Hypothesen zu bilden, Daten zu erheben und von Meinungen zu unterscheiden
17
Wir bilden für die Zukunft aus!
Kinder erforschen ökologische Zusammenhänge und lernen die Natur wertzuschätzen
18
Warum TuWaS! ? Warum naturwissenschaftlich-technische Bildung?
Professor Pierre Lena:„ Bildung ist nicht einfach nur die Basis für Produktion und eine innovative Wirtschaft. Bildung ist auch die Möglichkeit für Frauen und Männer frei zu sein und humaner zu werden.“
19
Verteilung der TuWaS!-Schulen in Berlin
2 2 1 2 1 2 8
20
Verteilung der TuWaS!-Schulen in Berlin
1 5 7 24 8 3 6 8 11 8 10 10
21
Verteilung in Deutschland
Hamburg: 5 Schulen 29 Lehrkräfte Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Brandenburg: Schulen Lehrkräfte - Arbeitgeberverband Gesamtmetall Berlin: Schulen Lehrkräfte - EU - TSB Technologiestiftung Berlin Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen: Schulen 150 Lehrkräfte - Industrie- und Handels kammer (IHK) Köln - IHK Bonn / Rhein-Sieg
22
Lebenszyklus eines Schmetterlings
Einführung ins genaue Beobachten, wissenschaftliche Zeichnen Lebenszyklusstadien Ei Raupe Puppe Falter Metamorphose Verhaltensbeobachtung und Anatomie der einzelnen Stadien Transfer: Weitere Lebenszyklen
23
Elektrische Stromkreise
Entwicklung eines Grundverständnisses für elektrischen Strom Untersuchen eines einfachen Stromkreises Glühlampe Batterie Untersuchen komplexerer Stromkreise Durchgangsprüfer Schaltpläne lesen und zeichnen Schalter Leiter und Isolatoren Dioden Parallel- und Reihenschaltung Transfer: Taschenlampe Verkabelung eines Zimmers
24
Chemische Tests Einführung zum Festhalten von Ergebnissen, Vergleichbarkeit von Ergebnissen Untersuchung 5 unbekannter weißer Substanzen Wasser (Lösung, Kristalle) Essig Jodlösung Rotkohlsaft Hitze Transfer Analyse eines Gemisches zweier Substanzen Identifizieren unbekannter Flüssig- keiten mit Hilfe bekannter Feststoffe
25
Bewegung & Konstruktion
Einführung Messvariablen, konstante Variablen, Bedeutung der Messwiederholung Einfluss auf die Konstruktion & Bewegung von Fahrzeugen haben: Antriebskraft Last Reibung (Boden, Segel) Kosten technische Zeichnungen Transfer: Konstruktion nach Vorgaben Mondfahrzeug Abschlusskonstruktion
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.