Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Isold Zimpel Geändert vor über 11 Jahren
1
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
2
Taktik Technik Kondition 3 Grundpfeiler Taktik Sportl. Leistungsfähigkeit
3
1. Definition Taktik
4
Taktik Taktik ist ein System von Handlungsplänen und Entscheidungsalternativen, das Trainings- und Wettkampfverhalten so zu regulieren gestattet, dass ein optimaler sportlicher Erfolg möglich wird. Definition Taktik Strategie: längerfristige taktische Aspekte, z.B. Saisonplanung, allg. Konzept Taktik im engeren Sinne: spez. Konzept, Einzelentscheidungen
5
Taktik Beispiel Beach-Volleyball
6
2. Systematik und Determinanten
7
Taktik Systematisierungen der Taktik Systematisierungen der Praxis: Individualtaktik Gruppentaktik Mannschaftstaktik Offensivtaktik Defensivtaktik
8
Taktik Systematisierungen der Taktik Phasenstruktur takt. Handelns nach Mahlo (1966) Sportler Situation Handlung Situations- wahrneh- mung und -analyse Gedankliche Lösung Motorische Lösung
9
Taktik Systematisierungen der Taktik Takt. Kenntnisse: Wissensbestände, deklaratives Wissen, z.B. Regeln Takt. Fähigkeiten: Situationsübergreifende taktische Handlungskompetenz: Wahrnehmung, Entscheidung, Ausführung Takt. Fertigkeiten: Angemessene und erfolgreiche Antworthandlungen (Individuell, teilkollektiv und kollektiv)
10
Taktik Kopplungsmodelle Situation/Handlung Auswahl aus Alterna- tiven (ROTH) SituationenHandlungen Vorsatzhandlungen (DUELL et al.) SituationenHandlungen Feste Assoziationen (MAHLO) SituationenHandlungen
11
3. Training der Taktik
12
Taktik Der Grundsatz des Taktiktrainings besteht darin, ein optimales Gleichgewicht zwischen inzidentellem und intentionalem Training zu halten Intentional: taktische Lernprozesse werden geplant und Inhalte systematisch vermittelt Inzidentell: taktische Erfahrungen werden zeitlich beiläufig und inhaltlich eher zufällig gesammelt Grundsatz des Taktiktrainings
13
Taktik Inzidentell vs. intentional Vor- und Nachteile von intentional: Gezielt, effektiv, systematisch Schablonenhaft, unflexibel, fremdgesteuert Vor- und Nachteile von inzidentell: Offen, flexibel, selbstbestimmt Nicht planbar, aufwändig
14
Taktik Indikationen und Methoden Explizites Taktiktraining Implizites Taktiktraining Einfache Situationen Vorsatz- handlung Assoziations- lösung Komplexe Situationen Spielsystem Angriffs-/ Abwehr- konzeption Spielzüge Aufmerksamkeits- lenkung
15
Taktik Ziele des Taktiktrainings Aufmerksamkeitslenkung, Blickschulung Kampf- und Spielhandlungen unter Druck Taktische Fertigkeiten Allgemein und sportartspezifisch Wahrnehmung, Entscheidungsverhalten Taktische Fähigkeiten Moralische, Wettkampf- und taktische Regeln Standardsituationen, Systeme, Optionen Taktische Kenntnisse INHALTE/METHODENZIELE
16
4. Taktik auf Anwendungsfeldern
17
TaktikLeistungssport in Sportspielen und Kampfsportarten Im Anfängerbereich: Zugangskriterium
18
TaktikSchulsport Eintrittskarte zum Sporttreiben Sportartbezogen oder exemplarisch? Primäres Ziel oder untergeordnet? Frage nach der Methodik
19
Taktik Spielmethodik im Schulsport Elementhaft-synthetische Methodenkonzeption Ganzheitlich-analytische Methodenkonzeption Kleines Spiel Ziel- spiel
20
Ende
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.