Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wasserrecht „Gewässerschutz“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wasserrecht „Gewässerschutz“"—  Präsentation transkript:

1 Wasserrecht „Gewässerschutz“
Prof. Dr. Silke R. Laskowski

2 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Organisatorisches Klausur , 18 – 19 Uhr Anmeldung HIS: Fristablauf 8 Tage vorher! Nur Verwendung von Gesetzestexten Prof. Dr. Silke R. Laskowski

3 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Donau, Länge km 5 EU-Staaten Internationales / europäisches / deutsches Fließgewässer (Oberflächengewässer) Prof. Dr. Silke R. Laskowski

4 Verschiedene Nutzungsinteressen der modernen Gesellschaft
Prof. Dr. Silke R. Laskowski

5 Auswirkungen des Klimawandels auf Wasser- und Naturhaushalt
Global Regional Prof. Dr. Silke R. Laskowski

6 Anforderungen an das Wasserrecht
Ausgleich unterschiedlicher Interessen Steuerung Vorausschauende Planung Vorsorge, Gefahrenabwehr Völkerrecht Europarecht Nationales Recht Prof. Dr. Silke R. Laskowski 6

7 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Umweltvölkerrecht Etablierung ab Mitte der 1970er Jahre Internationale Verträge zum Schutz der Meere, lebender Meeresressourcen und grenzüberschreitender Binnengewässer, z. B. Übereinkommen zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen (BGBl II S. 2760) UN-Seerechtsübereinkommen 1982 (SRÜ, BGBl II S. 1799) … … Gewohnheitsrecht: Vorsorgegrundsatz (Wasserrecht); Nachhaltigkeitsgrundsatz (1992) Prof. Dr. Silke R. Laskowski 7

8 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
EU-Umweltrecht Art. 192, 318 AEUV (Art. 175 EG, Art. 251 EG) EU-WRRL 2000/60/EG (RL 2008/32/EG, 2008/105/EG) ! Grundwasser-RL 2006/118/EG (Art. 17 EU-WRRL „TochterRL“) Hochwasserrisiken-RL 2007/60/EG Meeresstrategie-RL 2008/56/EG Kommunalabwasser-RL 91/271/EWG (RL 98/15/EG) Prof. Dr. Silke R. Laskowski 8

9 Deutsches Wasserrecht
Wasserrecht im engeren Sinn: Gewässerschutzrecht (WHG,LWG) Wasserrecht im weiteren Sinn: Wasserwege- und Wasserverkehrsrecht (BWaStrG; BinnenschifffahrtaufgabenG) Unterschiedliche Schutzrichtungen Unterschiedliche Kompetenzgrundlagen Prof. Dr. Silke R. Laskowski 9

10 Wasserrecht im engeren Sinn
Gewässerschutzrecht Schutzziel: Schutz der Gewässer vor Verunreinigung und Überbeanspruchung, Sicherung des Wassers in hinreichender Menge und Güte, nachhaltiger Schutz des Wasserhaushalts („natürlicher Wasserkreislauf“) Prof. Dr. Silke R. Laskowski 10

11 Wasserrecht im weiteren Sinn
Wasserwege- und Wasserverkehrsrecht Schutzziel: Sicherung der Schiffbarkeit und Verkehrssicherheit der Wasserwege

12 Gesetzgebungskompetenz Wasserhaushalt („Gewässerschutz“)
Bund (WHG): (Art. 75 I Nr. 4 GG, Art. 72 GG a. F.) Art. 74 I Nr. 32 GG, Art. 72 II (-), III S. 1 Nr. 5, S. 2, S. 3 GG Art. 125 b I S. 1 GG Art. 125 b I S. 3 GG: ! Länder (LWG): (Art. 75 I Nr. 4 GG, Art. 72 GG a. F. ) Art. 72 III S. 1 Nr. 5 GG Stoff- u. anlagenbe-zogene Regelungen (änderungsfest) Art. 125 b I S. 1, S. 2 GG Art. 125 b I S. 3 GG: ! Prof. Dr. Silke R. Laskowski 12

13 Gesetzgebungskompetenz „Wasserverkehrsrecht und –wegerecht“
GG-Novelle: („Föderalismusreform I“) Art. 74 Abs. 1 Nr. 21 GG a. F. / n. F. Seewasserstraßen, Binnenwasserstraßen Verkehrsfunktion der Wasserstraßen BundeswasserstraßenG (BWaStrG) BinnenschiffahrtsaufgabenG BVerwG v , NVwZ-RR 1993, 290 (§ 31 BWaStrG) Prof. Dr. Silke R. Laskowski 13

14 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
WHG - Zweck § 1 WHG: „Schutz der Gewässer“ Nachhaltige Gewässerbewirtschaftung Gewässer Bestandteil des Naturhaushalts Lebensgrundlage für Menschen Lebensraum für Tiere und Pflanzen Nutzbares Gut i. V. m. § 6 WHG: „Allgemeine Bewirtschaftungsgrundsätze“ Prof. Dr. Silke R. Laskowski 14

15 WHG - Anwendungsbereich
§ 2 Nr. 1, § 3 WHG: Oberirdische Gewässer § 2 Nr. 2, § 3 WHG: Küstengewässer (deutsche Hoheitsgewässer Ost- u. Nordsee, 12 Seemeilen) § 2 Nr. 3, § 3 WHG: Grundwasser § 2 II WHG: Ausnahmen LWG Prof. Dr. Silke R. Laskowski 15

16 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Gewässer? Alle Teile der Erdoberfläche, die nach ihrer natürlichen Beschaffenheit oder auf Grund von künstlichen Vorkehrungen nicht nur vorübergehend mit Wasser bedeckt sind, ferner Wasser unterhalb der Erdoberfläche Wasserressourcen auf und unter der Erdoberfläche i. V. m. d. Wasserkreislaufs „Wasser plus Bett“ Prof. Dr. Silke R. Laskowski 16

17 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Gewässer? OVG SH, ZfW 1997, „vorübergehend kein Wasser“ Prof. Dr. Silke R. Laskowski 17

18 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Gewässer? OVG Frankfurt/Oder, ZfW 1997, 42 OVG Münster, NuR 1992, 134 „Baggersee“ BVerwG v , 7 B „Illegale Gewässer“ Prof. Dr. Silke R. Laskowski 18

19 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Gewässer? BVerwG, ZfW 1997,25 „Bach-Teilverrohrung“ OVG HH, NuR 1990, 130 „Straßengraben - Kanalisation “ Prof. Dr. Silke R. Laskowski

20 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Systematik des WHG/2010 §§ : Zweck, Anwendungsbereich §§ : Bewirtschaftung von Gewässern (§ 12 I, II !) §§ : Oberirdische Gewässer §§ : Küstengewässer §§ : Grundwasser §§ : Öffentliche Wasserversorgung, Wasserschutzgebiete, Heilquellenschutz §§ : Abwasserbeseitigung §§ : Umgang mit wassergefährdenden Stoffen §§ : Gewässerbeauftragte Prof. Dr. Silke R. Laskowski 20

21 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Systematik des WHG/2010 §§ : Gewässerausbau §§ : Hochwasserschutz §§ : Planungsinstrumente (§§ 82, 83 !) §§ : Haftung für Gewässerveränderungen §§ : Duldungs- und Gestattungspflichten/ Entschädigung / Ausgleich §§ : Gewässeraufsicht §§ : Bußgeld und Überleitungsvorschriften Prof. Dr. Silke R. Laskowski

22 Wasserwirtschaftliche Benutzungsordnung, WHG
Zweistufiges Bewirtschaftungs-ermessen (WRRL 2000/60/EG) Planerisches Bewirtschaftungsermessen: §§ 6, 27, 44, 47, 82, 83 WHG Gestattungsbewirtschaftungsermessen: § 12 I, II WHG Prof. Dr. Silke R. Laskowski 22

23 Grundsatz der nachhaltigen Gewässerbewirtschaftung, WHG/2010
§ 6 i. V. m. § 1 WHG: Bewirtschaftungsgebot Vorsorgeprinzip / Gefahrenabwehr Nachhaltigkeitsgrundsatz Hohes Umweltschutzniveau, Klimaschutz Verlagerungsverbot nachteiliger Umwelt- auswirkungen (medienübergreifender Ansatz) Verschlechterungsverbot, §§ 27, 44, 47 WHG Grds. der Gemeinwohlverträglichkeit (§ 12 I) § 7: Bewirtschaftung nach Flussgebietseinheiten Prof. Dr. Silke R. Laskowski 23

24 Weitere Grundsätze – WHG/2010
§ 50 II WHG: Grds. ortsnaher Wasserversorgung § 5 I WHG: Allgemeines Sorgfaltsgebot § 4 III,IV,V WHG: Beschränkung des Grundeigentums BVerfGE 58, 300 „Naßauskiesung“, repressives Verbot mit Befreiungsvorbehalt (§§ 8 I, 9, 12 WHG) Überlagerung des priv. Eigentums durch ör. Benutzungsordnung (§§ 8, 9, 12 WHG/2010), Inhalts- und Schranken-bestimmungen Prof. Dr. Silke R. Laskowski 24

25 Gestattungs-Bewirtschaftungsermessen
§§ 8 I, 9 I, II WHG: Gestattungserfordernis für Gewässerbenutzungen, „repressives Verbot mit Befreiungsvorbehalt“ § 8 Erlaubnis und Bewilligung § 57 (Erlaubnis: Einleiten von Abwasser) § 12: Zwingende Versagungsgründe § 6: Abwägungsdirektiven Nachbarschützendes Gebot d. Rücksichtnahme (§§ 6, 13, 68, I, II, III WHG) Prof. Dr. Silke R. Laskowski 25

26 Gestattungsbewirtschaftungsermessen

27 Fall: Wasserkraftwerk
A betreibt seit 1990 rechtm. e. Wasserkraftwerk, das Wasser aus dem A-Fluß entnimmt, dieses durch Turbinen leitet und anschließend erwärmt wieder in den A-Fluß zurückleitet. B will 2009 ebenfalls ein Wasserkraftwerk an einer anderen Stelle des A-Flusses errichten und beantragt e. wasserrechtliche Gestattung. Die Behörde versagt die Gestattung, Arg.: Belastung des Flusses durch vorhandenes Kraftwerk Zusätzliche Belastungen, auch infolge des Klimawandels zu erwarten Prof. Dr. Silke R. Laskowski 27

28 Fall: Wasserkraftwerk
Prof. Dr. Silke R. Laskowski

29 Fall: Wasserkraftwerk
I. Rechtmäßigkeit der Versagung ?: Rechtsgrundlage: §§ 12, 8, 9, 6, 7 WHG 1. Formelle Rechtmäßigkeit - Zuständigkeit (Fachbehörde) - Verfahren (§ 28 VwVfG) - Form (schriftlich / mündlich) Prof. Dr. Silke R. Laskowski

30 Fall: Wasserkraftwerk
2. Materielle Rechtmäßigkeit - Rechtsgrundlage: §§ 8,9,12 I,II i.V.m. 6 WHG (Bewirtschaftungsermessen - „Gestattung“ § 12 II WHG) 2.1. Gestattung überhaupt erforderlich? - §§ 8, 9 WHG - hier? Prof. Dr. Silke R. Laskowski

31 Fall: Wasserkraftwerk
2.2. Voraussetzungen der Versagung ? - §§ 8, 9,12, 6 WHG - Zwingende Versagungsgründe, §§ 12 I, 6 I Nr. 3 WHG ? Falls (+), dann kein Ermessen Prof. Dr. Silke R. Laskowski

32 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
§§ 12 I (Versagungsgründe) i.V.m. 6 Nr. 3 WHG/2010 („Wohl der Allgemeinheit“) 1. Umfasst alle von der beantragten Gewässernutzung betroffenen öff. Interessen des Umwelt- und Gesund-heitsschutzes i. S. v. § 1 WHG, nicht nur wasserwirtschaftliche i.e.S.: Ungefährdete öff. Wasserversorgung, Gewässer-reinhaltung, sparsame Wasserverwendung, §§ 48, 50 Einhaltung der Bewirtschaftungsziele, §§ 27, 47, (Maßnahmen der Maßnahmenprogramme beachten!) Umweltmedienübergreifende Betrachtung, § 6 I WHG 2. Interessen ermitteln 3. Drohende Beeinträchtigung (Prognose)?: (+), dann zwingende Versagung; (-), dann Ermessen eröffnet Prof. Dr. Silke R. Laskowski

33 Bewirtschaftungsermessen, § 12 II WHG
Ermessensfehlgebrauch? Ermessensausfall? Ermessensüberschreitung? Abwägung öffentlicher und privater Interessen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Geeignetheit Erforderlichkeit Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn Bestimmte private Belange Dritter („Nachbar“) Gebot der Rücksichtnahme (Schutz bestimmter nachbarlicher Belange vor Beeinträchtigung durch geplante Gewässernutzung, BVerwGE 78, 40 <1987>) Anspruch auf ermessensfehlerfreie Berücksichtigung Prof. Dr. Silke R. Laskowski

34 Fall: Wasserkraftwerk
2. Materielle Rechtmäßigkeit 2.1. Gestattung überhaupt erforderlich (s. o.)? 2.2. Voraussetzungen der Versagung gegeben ? - §§ 8, 9, 12, 6, 7 WHG - Zwingende Versagungsgründe?: §§ 12, 6 WHG - Falls (+), dann kein Ermessen (s. o.), sonst - Ermessen eröffnet nach § 12 II WHG: dann i. R. d. Interessenabwägung auch Art. 3 I GG beachten 2. Ergebnis: rm / (rw) Prof. Dr. Silke R. Laskowski 34

35 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Fall: Parkplatz I. Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts (VA): Ermächtigungsgrundlage: § 100 WHG i.V.m. § 53 II HessWG 1. Formelle RM: Zuständigkeit, Verfahren, Form 2. Materielle RM: § 53 II HessWG a. Vorfrage: HessWG/WHG oder BBodSchG: (-), Krw/AbfG (-) ? b. Tatbestandsvoraussetzung - Störung / Gefahr - Richtige/-r Verantwortliche/-r („Störer“) c. Rechtsfolge: Ermessen - Richtige Störerauswahl - Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Geeignetheit der Maßnahme: (+) Erforderlichkeit: kein milderes, gleich effektives Mittel (+) Verhältnismäßigkeit i. e. S.: Interessenabwägung (+) II. Ergebnis: VA ist rechtmäßig Prof. Dr. Silke R. Laskowski

36 Planerisches Bewirtschaftungsermessen
Prof. Dr. Silke R. Laskowski

37 Prof. Dr. Silke R. Laskowski
EU-WRRL Ziel: Erreichung / Erhaltung eines guten Zustands des Grundwassers und des oberirdischen Gewässer Grundwasser „guter chemischer“ und „guter mengenmäßiger Zustand“ Oberflächengewässer „guter chemischer“ und „guter ökologischer Zustand“ Frist: bis 2015 Prof. Dr. Silke R. Laskowski

38 Planerisches Bewirtschaftungsermessen § 3 HessWG Flussgebietseinheiten (§ 7 V WHG/2010)
Das Ziel: Der gute Zustand Ziel der Wasserrahmenrichtlinie ist es, den guten Zustand für alle Gewässer zu erreichen. Was bei einem oberirdischen Gewässer jeweils ein guter, also ein nahezu natürlicher Zustand ist, unterscheidet sich je nach dem, ob es sich beispielsweise um einen großen Fluss wie den Main oder um einen Bach im Vogelsberg handelt. Die Typisierung der Gewässer und der Referenzzustand Um diese Unterschiede bei der Bewertung der oberirdischen Gewässer berücksichtigen zu können, werden die Gewässer Gewässertypen zugeordnet. Jedem Gewässertyp wird ein Referenzzustand zugeordnet, der dem sehr guten Zustand entspricht. Durch einen Vergleich mit diesem Referenzzustand lässt sich feststellen, ob ein Gewässer schon in einem guten Zustand ist oder ob sein Zustand noch verbessert werden muss. Beeinträchtigungen des guten Gewässerzustands Der Gewässerzustand vieler oberirdischer Gewässer ist dadurch beeinträchtigt, dass der Mensch die Gewässer selbst und die umliegende Landschaft nutzt. Solche Beeinträchtigungen werden als "signifikante anthropogene Belastungen" im Rahmen der Bestandsaufnahme flächendeckend ermittelt. Erfasst werden beispielsweise Abwassereinleitungen aus kommunalen und industriellen Kläranlagen, Stoffeinträge aus der Landwirtschaft, Wasserentnahmen und Veränderungen durch Gewässerausbaumaßnahmen.


Herunterladen ppt "Wasserrecht „Gewässerschutz“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen