Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Klassische Mechnik Quantenmechanik Teilchen Punkt im Phasenraum Wellenfunktion Komplexwertig Y(r,t) Evolutions gleichung Hamilton Gleichungen Schrödingergleichung Mess grössen Operatoren Funktionen von r,p Mögliche Messwerte: Eigenwerte
2
Komplexwertige Wellenfunktion Y(x,t)
Beispiel: deBroglie Ebene Welle A(x,t) = A0 cos(kx - t) Zeitabhängige Schrödingergleichung: Für zeitunabhängiges Potential Ansatz: Wiederholung komplexe Zahlen: Imaginärteil Realteil x wt Beobachtbar: Vektorlänge Unsichtbar: Rotation mit t
3
Komplexwertige Wellenfunktion Y(x,t)
Beispiel: deBroglie Ebene Welle A(x,t) = A0 cos(kx - t) Zeitabhängige Schrödingergleichung: Für zeitunabhängiges Potential Ansatz: Stationäre Schrödingergleichung Beispiel 1: V(x)=0 Allgemeiner Ansatz: Y(x)=Aeikx + B e-ikx löst: Mit Zeitabhängigkeit:
4
Darstellung einer Ebenen Welle im Ort
Realteil Imaginärteil Y(x) = eikx = sin(x) + i cos(x) -> |Y(x)|2 = const. = 1 Alternative Darstellung: Farbkodierung der komplexen Zahlen |Y(x)|2 = const. = 1 Graphik aus: Bern Thaller Visual Quantum Mechanics
5
Aufbau eines Wellenpaketes
Y(x) = å eikx d.h. die Phasengeschwindigkeit ist Energieabhängig -> Dispersion
6
Stationäre Schrödingergleichung
Beispiel 2: Unendlicher Potentialkasten V(x)= 0 für 0·x¸L 1 sonst Y(x)=Aeikx + B e-ikx Y(x·0)=Y(x¸L)=0 Randbedingung 1 Rand- bedingung 2 Y(x=0) = 0 ) A+B=0 ) Y(x)=A(eikx - e-ikx)=2iA sin(kx) Y(x=L) = 2iA sin(kL) = 0 ) kL= np (n=1,2,3 ...) Quantenzahlen n Mögliche Energieniveaus in der Box: Stationäre Wellenfunktionen in der Box:
7
Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung
Bemerkungen: Unschärfe Relation Ort/Impuls k= np/L (n=1,2,3 ...) Nullpunktsenergie Woher kommt die Quantisierung?? Zeitentwicklung der Zustände? hängt von En (n2) ab! Mögliche Energienivieaus in der Box: Stationäre Wellenfunktionen in der Box:
8
Aufenthaltswahrscheinlichkeit
Real Imaginärteil Aufenthaltswahrscheinlichkeit
9
Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung
Bemerkungen: Unschärfe Relation Ort/Impuls k= np/L (n=1,2,3 ...) Nullpunktsenergie Woher kommt die Quantisierung?? Zeitentwicklung der Zustände? 5) Was passiert wenn man andere Energie, Wellenfunktion erzwingt? z.B. Barriere aufziehen? Mögliche Energienivieaus in der Box: Stationäre Wellenfunktionen in der Box:
10
Teilchen in 2 dim Potentialtopf
(kx , ky) = (0.86 , 0.5) (sx , sy) = (2l , 2l)
11
Imagine a quantum particle initially described by a Gaussian wave packet centered at the middle of a square box, with momentum zero WAS PASSIERT??
12
Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) )
Stationäre Schrödingergleichung x E(x) (II) Bereich (II): (I) Bereich (I): V(x)=0 ) 11.4. Potentialstufe YI(x)=A eikx + B e-ikx E0 a2 YII(x)=C eiax + D e-iax Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) ) YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii)
13
Stationäre Schrödingergleichung
(II) (I) Stationäre Schrödingergleichung 11.4. Potentialstufe x E(x) E0 Bereich (I): V(x)=0 ) YI(x)=A eikx + B e-ikx Bereich (II): a2 YII(x)=C eiax + D e-iax Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) ) YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii) Fall a) E<E0 ik+a ik-a a reel ) C=0 weil sonst YII(x!1) divergiert C=0 Æ (i) Æ (ii) ) ik(A-B)=-a (A+B) ) Verhältnis von Ein- und Auslaufenden Teilchen:
14
Stationäre Schrödingergleichung
x E(x) 11.4. Potentialstufe (I) (II) Bereich (I): V(x)=0 ) YI(x)=A eikx + B e-ikx E0 Bereich (II): a2 YII(x)=C eiax + D e-iax Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) ) Potentialwall reflektiert vollständig Wellenfunktion dringt in den klassisch verbotenen Bereich ein YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) Energieerhaltung??? D E D t > ~ ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii) Fall a) E<E0 ik+a ik-a a reel ) C=0 weil sonst YII(x!1) divergiert C=0 Æ (i) Æ (ii) ) ik(A-B)=-a (A+B) ) Verhältnis von Ein- und Auslaufenden Teilchen:
15
Stationäre Schrödingergleichung
x E(x) 11.4. Potentialstufe (I) (II) Bereich (I): V(x)=0 ) YI(x)=A eikx + B e-ikx E0 Bereich (II): a2 YII(x)=C eiax + D e-iax Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) ) YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii) Fall b) E>E0 klassisch: Teilchen fliegt mit verminderter Geschwindigkeit weiter
16
Stationäre Schrödingergleichung
(II) (I) Stationäre Schrödingergleichung 11.4. Potentialstufe x E(x) E0 Bereich (I): V(x)=0 ) YI(x)=A eikx + B e-ikx Bereich (II): a2 YII(x)=C eiax + D e-iax Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) ) YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii) Fall b) E>E0 YII(x)=C e-ik‘x + D eik‘x C=0, da keine Teilchen in (II) nach links fliegen C=0 Æ (i) Æ (ii) ) ik(A-B)=-k‘ (A+B) )
17
Stationäre Schrödingergleichung
x E(x) 11.4. Potentialstufe (I) (II) |D|2 Bereich (I): V(x)=0 ) YI(x)=A eikx + B e-ikx |A|2 E0 Bereich (II): a2 |B|2 YII(x)=C eiax + D e-iax Auch wenn E>E0 wird ein Teil der Welle reflektiert! (Je mehr, je höher E_0) Wellenfunktion YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii) Fall b) E>E0 YII(x)=C e-ik‘x + D eik‘x C=0, da keine Teilchen in (II) nach links fliegen C=0 Æ (i) Æ (ii) ) ik(A-B)=-k‘ (A+B) )
18
Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) )
Stationäre Schrödingergleichung x E(x) 11.4. Potentialstufe (I) (II) |D|2 Bereich (I): V(x)=0 ) YI(x)=A eikx + B e-ikx |A|2 E0 Bereich (II): a2 |B|2 YII(x)=C eiax + D e-iax Auch wenn E>E0 wird ein Teil der Welle reflektiert! (Je mehr, je höher E_0) Wellenfunktion Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) ) YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii)
19
Wellenpaket, Potentialstufe
Klassisches Teilchen würde mit 1/2Ekin weiterlaufen! Ort E = ½ Ekin Impuls + auf Stufe zu - reflektiert
20
Wellenpaket, Potentialstufe BERGAB!
Klassisches Teilchen würde beschleunigt weiterlaufen!
21
Potentialstufe in 2 Dimensionen
Farbcode: Farbe: Phase Sättigung: Amplitude
22
Idee: kann man die Welle “freisetzen”??
Stationäre Schrödingergleichung 11.5. Tunneleffekt x E(x) (I) (II) E0 Idee: kann man die Welle “freisetzen”??
23
Stationäre Schrödingergleichung
11.5. Tunneleffekt (I) (II) (III) x a E0 YI(x)=A eikx + B e-ikx YII(x)=C eiax + D e-iax YIII(x)=A‘ eikx Randbedingungen: YI(0)=YII(0) , YII(a)=YIII(a) Höhe 0.3eV, Breite 1nm Transmissionskoeffizient (E<E0) für aa >>1 (dicke Barriere)
24
Makroskopisch irrelevant
Transmission hängt ab von: Barrierenhöhe (Exponentiell) Barrierenbreite Masse Makroskopisch irrelevant
25
Wie lange braucht das Teilchen?
Ekin<E Fragen: Energieerhaltung ??? Wie lange braucht das Teilchen?
26
Wellenfunktion und Transmission als Funktion der Barrierenhöhe
(I) (II) (III) x E0 a
27
Tunneln eines Wellenpaketes
Überhöht V = 2E, d = l
28
Tunnels eines Gauss Wellenpaketes im Ortsraum
Mittlere Energie des Wellenpaketes
29
Orts und Impulsraum:
30
Mittlere Energie nahe an Schwellenhöhe
Durch Mehrfachreflexionen wird ein Teil der Wellenfunktion für einige Zeit unter der Barriere gefangen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.