Präsentation herunterladen
1
Transkription Konventionen
2
Transkriptionskonventionen
Was transkribieren? Wörter, Pausen, Paraverbales (z.B. Lachen) Aussprachebesonderheiten Unverständliches, schwer Verständliches Intonation, Akzent etc. Gestik, Mimik Codeswitches, Reparaturen Wie transkribieren? Pausen messen, in einfachen Klammern: (0.7) Reparaturen mit Schrägstrich: Ripa/ Reparatur
3
Transkriptionskonventionen
Einheitlichkeit / Konsistenz Verständlichkeit systematisches Suchen, Analysieren automatische Verarbeitung (Segmentieren, Wortliste) Abhängig vom Untersuchungsinteresse / vom theoretischen Hintergrund Syntaxerwerb vs. Gesprächsstrukturen Ausblenden von Irrelevantem (Modellbildung)
4
Transkriptionskonventionen
HIAT funktionale Pragmatik, mehrsprachig CHAT Erstspracherwerb, mehrsprachig GAT Gesprächsanalyse, deutsch DIDA DT, DT2, ICOR, GTS/MSO6 undokumentierte, projektspezifische Konventionen
5
Oberflächenvariation
ich mache • eine Pause (HIAT) ich mache (.) eine Pause (GAT) ich mache * eine Pause (DIDA) ich mache .. eine Pause (DT) ich mache # eine Pause (CHAT) ich mache / eine Pause (Tchechisches System)
6
Inhaltliche Variation
Berücksichtung von / Präzision bei Simultaneität Einheiten oberhalb der Wortebene HIAT: „Äußerungen“ – funktionale Kriterien, Modus GAT: „Intonationsphrasen“ – prosodische Kriterien, Grenzintonation DIDA: keine Pausen HIAT: zum nachfolgenden Sprecher GAT: i.d.R. ohne Sprecherzuordnung
7
HIAT Wörter in literarischer Umschrift uffrobbe
„Besondere“ Wörter ausgeschrieben, z.B. Zahlen zwoundvierzig Abkürzungen Sankt Pauli Pausen geschätzt als 1-3 „Bullets“ •• gemessen zwischen doppelten Klammern ((0.7s)) Nonverbales ((lacht)) Unverständliches ((unverst.)) Schwer verständliches (das) ist toll Reparaturen Ripa/ Reparatur
8
HIAT Äußerungstypen Sonstige Interpunktion Assertionen So isses.
Fragen Isses so? Ausrufe Huchnein! Abbrüche Aber ich… ohne Modus (z.B. Hörersignale) Hm˙ Sonstige Interpunktion ≈ gemäß Orthographie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.