Präsentation herunterladen
1
Bildgebende Verfahren in der
Diagnostik des Thoraxtrauma
2
J. Thiele Klinik für Diagnostische Radiologie und Strahlentherapie Städtisches Klinikum „Sankt Georg“
3
Thoraxtrauma
4
Thoraxtrauma Kontusionen Inhalation Stich Druck
5
Thoraxtrauma
6
Die normale Lunge
7
Artefakte Varianten Technik
8
Thoraxaufnahme Lage Im Liegen Im Stehen
9
Pneumothorax
10
Pneumothorax Aufnahme im Liegen !!
11
Hämatoserothorax Thoraxübersicht
12
Mediastinalemphysem Mediastinalverbreiterung
Transparenzerhöhung entlang den mediastinalen Strukturen durch Abhebung der mediastinalen Pleura seitenüberschreitend (DD Pneumothorax) evtl. Ausbreitung nach zervikal (Weichteilemphysem) oder retroperitoneal
13
Mediastinalemphysem vertikale Aufhellung
14
Pneumoperikard Luftstreifen am Herzrand
Luft im Perikardbeutel steigt meist auf zu den Wurzeln der großen mediastinalen Gefäße (Luft an der Herzbasis entspricht eher einem Mediastinalemphysem)
15
Pneumoseroperikard Spiegelbildung
16
Stichverletzungen freie subdiaphragmale Luft
17
Pneumatozelen Kontusionsherd Pneumatozele
18
Pneumothorax abgekapselt Lungenfibrose
19
Computertomographie Körperquerschnitt Gewebecharakterisierung
Hohe Verfügbarkeit
20
Computertomographie The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1979
G.N. Hounsfield A.M. Cormack
21
Computertomographie Lunge
Normaler Modus High resolution Modus
22
Der sekundäre Lobulus
23
Mediastinalemphysem -CT -Genese nicht erkennbar
-Verteilung lagebedingt
24
Mediastinalemphysem Hautemphysem/ Mediastinalemphysem
25
Zwerchfellruptur Thorax im Liegen „unscharfes“ ZF
26
Zwerchfellruptur - CT - Lage der intraabdominellen Organe
- Lungenkontusion - Hilusriß
27
Zwerchfellruptur CT: ZF kaum abgrenzbar
28
Lungenkontusion unspezifisch Lappengrenzen? Dynamik
29
Lungenkontusion Landkartenartige Lungenverdichtung Pneumothorax
30
Parenchym - Hämatom umschriebene Verdichtungen im Op-Bereich (Nahtmarkierung) durch intraoperative Quetschung Rückbildung in wenigen Tagen
31
Lungenkontusionen Landkartenartige Herdverdichtungen
32
Sternumfraktur - transversal - mediastinale Blutung
- Pneumomediastinum
33
Aortendissektion
34
Traumatische Aortendissektion
CT + KM Dissekat parivaskuläre Blutung Gefäßabgänge Cave: Aortenwurzel
35
Rippenserienfraktur Thoraxübersicht Hemithorax
36
Knöcherner Hemithorax
Frische Fraktur? Kallusbildung
37
Rippenfraktur Pneumonie
38
Erkennbarkeit der Frakturen
Transparenzzunahme des Hemithorax nach Drainage
39
Brustwandhernie 30 Jahre nach Stichverletzung
40
Inhalationstrauma Nitogendioxid-Gas aus Futtervergährung
Sauerstoff (Beatmung) Nitogendioxid-Gas aus Futtervergährung Pflanzenschutzmittel (Herbizide), z.B. Carbamate, Paraquate bakterielle Endotoxine aus Silostaub- oder Klimaanlagenbesiedelungen Hydrogensulfid (Schwefelwasserstoff) Chlorgas (chemische und Plastikindustrie, Reinigungsmittel) Ammoniak (Kühlschränke, Düngemittel) Phosgen (Chemische und Plastikindustrie)
41
Inhalationstrauma Chlorgasinhalation (3. Tag)
42
Aspiration CT - Dichteauflösung Belüftungsstörungen
Mediastinalverletzung
43
Lungenspießung „aufgebogene“ Büroklammer
44
Präcardiale Stichverletzung
kein Pneumothorax kein Serothorax Lunge gut belüftet EKG unauff.
45
Iatrogenes Thoraxtrauma
Lungenpunktion Pneumothorax
46
Posttraumatischer ventrikulärer Thrombus
CT multiple Infarkte bds.
47
MRT und Lungengefäße 3 dimensional 15 Sekunden Atemstillstand
Segmentarterien 10 ml Kontrastmittel
48
MRT - Lungenventilation
He 3-polarisierte Inhalation regionäre Ventilationsstörungen
51
Computertomographische 3D Animation
Multislice CT (MSCT) 3D Workstation
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.