Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
6. Subjektorientiertes BPM (S-BPM)
Unternehmensmodellierung (Business Information & Process Modeling) 6. Subjektorientiertes BPM (S-BPM)
2
6. Subjektorientiertes BPM
Grundlagen und Konzepte Modellierung eines Prozesses per S-BPM S-BPM-Werkzeugunterstützung – die Metasonic Suite Modellierung mit Metasonic Build Validierung mit Metasonic Flow 2 2
3
6. Subjektorientiertes BPM
Business Process networks Complex Event Processing Agile Development for BPM BPM Suites Event Driven BPM Subject-Oriented BPM (S-BPM) 3 3
4
Bestandteile von Tätigkeiten
Quelle: Bensberg, F. (2010), BI-Portfoliocontrolling, S. 93.
5
Natürlichsprachliche Beschreibung eines Prozesses
Ein Mitarbeiter füllt seinen Dienstreiseantrag aus. Dann sendet der Mitarbeiter den Antrag an seinen Vorgesetzten. Der Antrag wird vom Vorgesetzten geprüft, dieser informiert den Mitarbeiter über Annahme oder Ablehnung. Der genehmigte Antrag geht an die Reisestelle, welche die Ticket- und Hotelbuchung vornimmt.
6
Natürlichsprachliche Beschreibung eines Prozesses
Mitarbeiter füllt seinen Dienstreiseantrag aus. Objekt Subjekt Prädikat sendet Dann der Mitarbeiter den Antrag an seinen Vorgesetzten Prädikat Subjekt direktes Objekt indirektes Objekt
7
Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen
Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.
8
Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen
Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.
9
Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen
Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.
10
Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen
Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.
11
Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen
Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.
12
Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen
Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.
13
Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen
Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.
14
Schwerpunkte ausgewählter Modellierungssprachen
Quelle: Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S. 55.
15
Grundkonzepte des S-BPM
Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Subjekte als die an einem Prozess beteiligten Akteure (Mensch, Maschine). Als aktiv Handelnde lösen sie den Prozess aus und treiben ihn. Dabei erledigen sie ihre individuellen Teilaufgaben und kommunizieren untereinander, um ihr gemeinsames Handeln zur Erreichung des gewünschten Prozessergebnisses zu strukturieren und abzustimmen. In der Regel nutzen sie dazu geeignete Werkzeuge sowie Informations- und Geschäftsobjekte, auf die sie lesend und/oder schreibend zugreifen sowie austauschen. Theoretische Fundamente des S-BPM stammen aus dem Forschungsfeld der Interprozesskommunikation Communicating Sequential Processes (CSP) von Hoare (1985) Calculus of Communicating Systems von Millner (1980)
16
Modellierung eines Prozesses per S-BPM
1 2 Identifikation der Subjekte Definition des Subjektverhaltens Subjekte und Interaktionen Subjektverhalten Identifikation der am Prozess beteiligten Subjekte als prozessspezifische Rollen Darstellung der Interaktionsbeziehungen zwischen den Subjekten in Form von Nachrichten Visualisierung in Form eines Subjektinteraktionsdiagramms (SID) sequenzielle Modellierung der Tätigkeiten von Subjekten mithilfe von Zuständen und Zustandsübergängen (Transitionen) Subjekte können parallel agieren und werden über Nachrichten synchronisiert Visualisierung in Form eines Subjektverhaltensdiagramms (SVD)
17
Modellierung eines Prozesses per S-BPM
Beispiel für ein Subjektinteraktionsdiagramm exemplarisches Subjektinteraktionsdiagramm für die Beantragung einer Dienstreise (DR)
18
Modellierung eines Prozesses per S-BPM
Beispiel für die natürlichsprachliche Prozessdokumentation Der Mitarbeiter füllt den Dienstreiseantrag aus. Danach: Der Mitarbeiter sendet den Dienstreiseantrag an den Vorgesetzten. Danach: Falls: Der Mitarbeiter empfängt die Genehmigung vom Vorgesetzten. Danach: Der Mitarbeiter geht auf Dienstreise. Danach: Der Mitarbeiter macht nichts mehr. Falls: Der Mitarbeiter empfängt eine Ablehnung vom Vorgesetzten. Danach: Der Mitarbeiter macht nichts mehr.
19
Modellierung eines Prozesses per S-BPM
Beispiel für ein Subjektinteraktionsdiagramm Subjektverhaltensdiagramm für Mitarbeiter
20
Modellierung eines Prozesses per S-BPM
Beispiel für ein Subjektinteraktionsdiagramm Subjektverhaltensdiagramm für Vorgesetzter
21
Modellierung eines Prozesses per S-BPM
Beispiel für ein Subjektinteraktionsdiagramm Subjektverhaltensdiagramm für Reisestelle
22
Metasonic Suite Hersteller Metasonic AG (Pfaffenhofen)
Lizenz & Verfügbarkeit kommerzielle BPM-Software auf Eclipse-Basis Evaluationslizenz für Studierende verfügbar unter Auslieferungszustand als ZIP-Archiv Kernfunktionalitäten Metasonic Build zur Modellierung von Prozessen Metasonic Flow zur Ausführung von Prozessen Metasonic Proof zur Prozessvalidierung
23
Metasonic Suite In einer Prozessgruppe werden alle zusammengehörenden Prozesse gruppiert
24
Basiselemente Metasonic Suite Subjekte Nachricht Nachrichten-typen
25
Subjektinteraktionsdiagramm (SID)
Erstellung drei interner Subjekte als Träger des Subjektverhaltens
26
Subjektinteraktionsdiagramm (SID)
Erstellung eines Nachrichtenflusses zwischen den Subjekten Mitarbeiter und Vorgesetzter erfordert das Anlegen eines neuen Nachrichtentyps
27
Subjektinteraktionsdiagramm (SID)
Nachrichtentyp erstellen unter dem Namen Dienstreiseantrag
28
Subjektinteraktionsdiagramm (SID)
Nachrichtentyp erstellen unter dem Namen Dienstreiseantrag Bestimmung von drei Parametern Datum, Ziel, Begründung
29
Subjektinteraktionsdiagramm (SID)
Nachrichtenfluss des Dienstreise- antrags zwischen zwei Subjekten Nachrichtentyp Dienstreiseantrag nun angelegt
30
Subjektinteraktionsdiagramm (SID)
Nachrichtenfluss an Reisestelle (Dienstreiseantrag) Nachrichtenfluss an Mitarbeiter (Ablehnung, Genehmigung)
31
Subjekverhaltensdiagramm (SID)
Basiselemente für die Zustände des Subjekts Zustands- übergänge des Subjekts (Transitionen)
32
Funktionszustand als Startzustand
Sendezustand für Dienstreiseantrag Empfangszustand für Genehmigung oder Ablehnung Funktionszustand als Endzustand Funktionszustand als Endzustand
33
Empfangszustand als Startzustand
Prüfung des Antrags als Funktionszustand Sendezustand für Genehmigung Sendezustand für Ablehnung Sendezustand für Reisestelle Funktionszustand als Endzustand Funktionszustand als Endzustand
34
Empfangszustand als Startzustand
Funktionszustand für die Archivierung Funktionszustand als Endzustand
35
Modellierungsergebnis
Subjektinteraktionen Subjektverhalten Mitarbeiter Subjektverhalten Reisestelle Subjektverhalten Vorgesetzter
36
Validierungsumgebung
die Validierungsumgebung umfasst sämtliche Werkzeuge zum Testen und Ausführen von Prozessinstanzen zu diesem Zweck wird innerhalb der Metasonic Build-Umgebung ein eigener Metasonic-Server als Testumgebung gestartet dadurch können Sie innerhalb Ihrer Umgebung modellieren, validieren und Prozesse auch ausführen.
37
Validierungsumgebung
Validierungsumgebung umfasst unterschiedliche Anwendungen Metasonic Proof zur Analyse von Prozessinstanzen Metasonic Flow zur schrittweisen Abarbeitung der Prozessabläufe Instancemanager zur Überwachung der laufenden Prozesse Modelmanager zur Verwaltung der Prozessmodelle Usermanager zur (aufbau-) organisatorischen Umsetzung des Prozesses RSS Feeds für die Kommunikation anstehender Aufgaben für die Subjekte
38
Usermanager Usermanager dient zur Verwaltung von Benutzern, Gruppen und Rollen Abbildung verfügbarer Active Directory oder LDAP-Verzeichnisse Usermanager stellt die Verbindung zwischen den Ebenen der Aufbau- und Ablauforganisation her Subjekt Rolle Ablauforganisation Aufbauorganisation Gruppe Benutzer
39
Usermanager Gruppe Mitarbeiter Benutzer Felix Fiat Rolle Antragsteller
40
Prozessgruppenspezifische Angaben
In der Modellierungs-umgebung sind die rollenbezogenen Daten aus dem Usermanager zu importieren / aktualisieren Für jede Prozessgruppe können die Rollenangaben separat angepasst werden
41
Rollenfestlegung für die Subjekte
Für jedes Subjekt ist die Rolle zu definieren, die im Prozess tätig werden soll
42
Modelmanager Metasonic Flow gestattet die Ausführung von Prozessen
Prozesse werden aus der Build- Umgebung in das Modellrepository hochgeladen Prozessverzeichnis zur Strukturierung und Ablage von Prozessgruppen
43
Metasonic Flow Benutzer kann neue Prozess- instanz starten
Benutzer Felix Fiat ist angemeldet Metasonic Flow
44
Subjektverhalten für Mitarbeiter im Dienstreise- prozess
Transition auslösen Weiter im Prozess Metasonic Flow Eingabe der Parameter des Dienstreiseantrags
45
Subjektverhalten für Mitarbeiter im Dienstreise- prozess
Sendezustand des Prozesses Prozess- nachricht senden Metasonic Flow Empfänger der Nachricht
46
Subjektverhalten für Mitarbeiter im Dienstreise- prozess
Empfangszustand des Prozesses ist eingetreten Metasonic Flow
47
Startzustand des Subjektverhaltens besteht im Empfang des Antrags
Anmeldung als Vorgesetzter Metasonic Flow
48
Metasonic Flow Funktionszustand Dienstreiseantrag prüfen
Auswahl des Zustandsübergangs Weiter im Prozess Metasonic Flow
49
Darstellung der aktiven Prozessinstanzen
Metasonic Instance Darstellung der aktiven Prozessinstanzen
50
Darstellung von Aufgaben als RSS-Feed
Metasonic RSS Darstellung von Aufgaben als RSS-Feed
51
Fazit S-BPM | Metasonic Suite
Vorteile Nachteile
52
Teil 6 – Literaturempfehlungen
Fleischmann, A., et al. (2011), Subject-Oriented Business Process Management, Heidelberg. Schmidt, W., Fleischmann, A., Gilbert, O. (2009), Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, in: HMD 266, 46. Jg., April 2009, S Fleischmann, A., Raß, S., Singer, R. (2013), S-BPM Illustrated – An Illustrated Storybook about Business Processes, Ingolstadt 2013.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.