Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Aloïs Antes Geändert vor über 11 Jahren
1
Schilddrüse Nuklearmedizinische Diagnostik
Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Medizinische Hochschule Hannover
2
Schilddrüse Nuklearmedizinische Diagnostik
Basisdiagnostik (Tc-99m-PTT) Spezielle Diagnostik (I-131, I-123) Tumordiagnostik (Tl-201, Tc-99m-MIBI, FDG-PET)
3
Basisdiagnostik Schilddrüse
Labor: TSH (Ausschluß/Nachweis Funktionsstörung) Sonographie: Ausschluß/Nachweis von Struma/Knoten (ca 30% der erwachsenen Bevölkerung in D)
4
SD-Szintigraphie: Indikationen (Basisdiagnostik)
TSH erniedrigt (fokale/disseminierte funktionelle Autonomie) Knoten > 1 cm HRS, Verdacht auf Autonomie (auch bei „normalem“ TSH)
5
SD-Szintigraphie: Vorbereitung
Keine Jodexposition Nach Kontrastmittel eventuell Jodausscheidung bestimmen Laufende Schilddrüsenhormonmedikation nicht absetzen, wenn Autonomienachweis gefordert Schilddrüsenhormonmedikation absetzen für Größenbestimmung des funktionellen SD-Rests für Nachweis schilddrüsenspezifischen Stoffwechsels (Ausschluss „kalter“ Areale) Standardisierte Suppression zur Quantifizierung einer funktionellen Autonomie: 2mg L-Thyroxin 7d vor Szintigraphie
6
SD-Szintigraphie: Durchführung (Basisdiagnostik)
i. v. Injektion 50 MBq Tc-99m-PTT Messung der Restaktivität in Spritze 20 bis 25 min p. i. Aufzeichnung des Szintigramms mit Spezialkollimator in anteriorer Sicht Kalibrierung Impulsrate/Aktivität Berechnung der Aktivität in der Schilddrüse, bezogen auf injizierte Aktivität TcTU
7
Gammakamera mit Spezialkollimator für Schilddrüse
8
Abbildung einer Punktquelle in Abhängigkeit vom Detektorabstand
9
SD-Szintigraphie Befundmuster
10
G. L. vor RJTH FT3: 6,0 pmol/l (3,1 - 6,5)
6,7 ml Vol 30 ml FT3: 6,0 pmol/l (3,1 - 6,5) FT4: 15,1 pmol/l (10,3 - 21,2) TSH: 0,05 mU/l (0,3 - 4,0) 03/01 LG
11
M. L.,w. 57 J, vor RJTh TSH: < 0,02 mU/l (0,3 - 4,0) 12/96
Vol 45 ml TSH: < 0,02 mU/l (0,3 - 4,0) 12/96
12
Intrathyreoidale Knoten: Prävalenz Malignität
Bei fehlender Intensivierung der I--Avidität (Szintigramm) im Knoten 4% Nachtest-p nach negat. FNP : 0,4% ! C Ravetto et al 2000
13
TSH : Ausschluß fkt. Autonomie ?
21% autonomer Adenome mit normalem TSH ! D Becker et al 1997
14
Sensitivität der Funktionsdiagnostik
15
Korrelation zwischen „autonomem Volumen“ und TcTU unter Suppression
TcTUsupp % Therapie 3% Abwarten Knotenvolumen (ml)
16
99mTcTU: Basis- und Suppressionsbedingungen
Normale SD, ausreichende Jodversorgung 0,5 - 2% Normale SD, Jodmangel ,5 - 3% Jodmangelstruma bis 10% Struma mit Autonomie bis 15% M. Basedow bis 40% Suppression Normale SD, ausreichende Jodversorgung < 0,5% Jodmangelstruma ohne relevante Autonomie < 1,5%
17
Prävalenz der SD-Autonomie bei Struma mit Euthyreose
niedrig mittel/hoch 5 - 10% – 80 % Lebensalter < 30 J > 40 J und und Strumagrösse < 40 ml > 50 ml und oder Strumaart diffus nodulär Sonogramm homogen Knoten, Zysten TSH normal vermindert Szintigramm nicht erforderlich erforderlich, ggf. auch u Suppression
18
Schilddrüsenszintigraphie: Indikationen (weiterführende Diagnostik)
Postoperative Kontrolle: Größe des funktionellen Rests, Ausgangsbefund für Verlaufskontrollen Nach Radiojodtherapie: Qualitätssicherung, Beseitigung von funktionellen Autonomien, Volumenreduktion
19
Tc-99m vs. I-131 Vorteile Tc-99m Reiner Gammastrahler
Sehr gute Abbildungseigenschaften Preiswertes Generatorprodukt Sehr geringe Strahlenexposition Nachteile Pertechnetat wird nicht organifiziert Vorteile I-131 Hochselektive Accumulation in SD Hochenergetischer Gammaanteil (Gewebspenetration) Betastrahlung und lange Halbwertzeit (8d) verursachen höhere Strahlenexposition
20
I-123 Vorteile Sehr gute Abbildungseigenschaften
Hochselektive Akkumulation in SD Geringe Strahlenexposition (> 99mTc) Nachteile Eingeschränkte Verfügung Hoher Preis
21
Schilddrüsenszintigraphie mit I-131/I-123 Indikationen
Substernale Struma / ektopes SD-Gewebe Dosimetrie vor Radiojodtherapie Nachsorge nach Therapie eines differenzierten Schilddüsenkarzinoms Kongenitaler Defekt der Iod-Organifikation (z.B. Pendred-Syndrom)
22
I-123-Szintigraphie bei substernaler / mediastinaler Struma
I.v. Injektion von 10 MBq I-123 Beginn Szintigraphie ab 2 h p.i.
23
I-131 zur prätherapeutischen Dosimetrie (Radiojodtest)
Perorale Applikation von 1 MBq I-131 Messung des thyreoidalen Uptake nach 2 h Messung des thyreoidalen Uptake nach 24 h mit Messsonde
24
I-131-Szintigraphie: Nachsorge bei DTC
Perorale Applikation von 400 MBq I-131 bei TSH >30 mU/l ( infolge Hormonkarenz oder rTSH) Ganzkörperszintigraphie in anteriorer und posteriorer Sicht > 48 h, gegebenenfalls ergänzt durch Spezialaufnahmen
25
I-123-Diagnostik bei kongenitalem Defekt der Iod-Organifikation
Perchlorat-Depletionstest 2 - 3 MBq I-123 i.v. Sondenmessung des “Uptake“ der Schilddrüse 0-90 min 1g NaClO4 oral 60 min p.i. Im Fall eines Defekts werden > 50% der thyreoidalen Aktivität eliminiert
26
Nuklearmedizinische Diagnostik: Strahlenexposition
Effektive Dosis (cSv = rem) 99mTc I I Schilddrüsenszintigraphie 50 MBq: 0,07 5 MBq: 0,1 2 MBq: 3,8 Radiojodtest vor Therapie MBq: 1,9 Depletionstest MBq: 0,04
27
Schilddrüsenkarzinom: FDG-PET
Indikation Nach Ablation der Schilddrüse nachweisbarer TG-Spiegel ohne I-131-Speicherherde. Gelegentlich auch bei begründetem Verdacht auf I-131-negative Metastasen zusätzlich zu I-131-Speicherherden.
28
Kontrolle am 28.01.04 Ablat. RJTh 16.09.03 nach 7400 MBq
(3700 MBq I-131) PH200679
29
RITh: Ablation of Remnant
FTC, Thyreoidectomy RITh: Ablation of Remnant and Metastases RITh: Post subtotal Vertebrectomy L2 KC141139
30
foll SD-Ca pT4a N0 M1 pulmo (w77)
mpro-file mpro-file 07/00 mpro-file mpro-file rhTSH TSH: >150 pmol/l hTg: 182 ng/ml SUV: 5,0 TBR: 7,14 Suppression TSH: 0,04 pmol/l hTg: 20,2 ng/ml SUV: 2,14 TBR: 3,03 WBV-file Verdacht auf Lokalrezidiv Bestätigung des Verdachts und Nachweis pulmonaler Metastasen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.