Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
G. Briccola – FER vor Ort – 8.10.2018
Umstellung auf Swiss GAAP FER G. Briccola – FER vor Ort –
2
Fragen, die sich stellen
Warum soll der Wechsel auf Swiss GAAP FER erfolgen? Sind die ganzen FER oder nur KERN-FER anzuwenden? Aus welchen FER kann eine Jahresrechnung bestehen? Wie soll die Organisation des Projektes aussehen? Welche Differenzen bestehen zur heutigen Jahresrechnung? Wie haben andere die Anforderungen von FER umgesetzt? G. Briccola – FER vor Ort –
3
Fragen, die sich stellen
Wo haben wir Lücken, Informationen, die nicht zur Verfügung stehen? Wie und woher können wir die Lücken füllen? Welche Dokumentation/Unterlagen sind notwendig/zweckmässig? Ist die Einführung von FER das Ende? Was für Schwierigkeiten/Knacknüsse gibt es? Was spricht für/gegen Swiss GAAP FER? G. Briccola – FER vor Ort –
4
1. Warum soll der Wechsel auf Swiss GAAP FER erfolgen?
Wechsel von OR zu FER Börsenkotierung im Nebensegment angestrebt? Besserer Zugang zu Bankkrediten resp. Anforderung der Bank oder anderer Geldgeber? Besitzerwechsel? Vergleichbarkeit mit Konkurrenten? Wechsel von IFRS zu FER Kosten/Nutzen eines IFRS oder US-GAAP Abschlusses im Missverhältnis? Nur noch national tätig – aber trotzdem erhöhte Transparenz in der Berichterstattung gewünscht? Pragmatischer Ansatz und weniger Komplexität gewünscht? Nicht laufende Anpassungen? OR und FER Abschluss Beteiligungspapiere an der Börse kotiert, mind Genossenschafter, ordentlich zu revidierende Stiftung? G. Briccola – FER vor Ort –
5
2. Sind die ganzen FER oder nur die KERN-FER anzuwenden?
a) 2 Kriterien in 2 aufeinanderfolgenden Jahren überschritten? b) Bilanzsumme > CHF 10 Mio.? c) Jahresumsatz > CHF 20 Mio.? d) Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt > 50? Ganze FER KERN-FER (Rahmenkonzept, FER 1-6) G. Briccola – FER vor Ort –
6
3. Aus welchen FER kann eine Jahres- rechnung bestehen?
Welche FER sind massgebend? Kern-FER/ganze FER FER 30 Konzernrechnung? FER 31 für börsenkotierte? branchenspezifisch (z.B. Versicherung (FER 40 und FER 41), Non-Profit-Organisationen (FER 21), Vorsorgeeinrichtungen (FER 26)? Wie sieht das Endresultat aus? Praxisbeispiele von Unternehmen gleicher oder auch anderer Branchen beiziehen G. Briccola – FER vor Ort –
7
4. Wie soll die Organisation des Projektes aussehen?
Auftraggeber und Stellvertreter Projektleitung und Stellvertretung Projektoffice Event. Externe Beratung Laufender Einbezug Revisionsstelle Teilprojekte z.B. nach Themengebieten eines Standards (wenn nur ein Standard umgesetzt werden muss) oder je Standard Projektmitarbeiter u.a. aus folgenden Bereichen Finanzen (Jahresrechnung, Geschäftsbericht) Asset Management (Kapitalanlagen) IT (z.B. für Systemanpassungen) Rechtsdienst (z.B. bezüglich Ausserbilanzthemen in Verträgen) Kommunikation (z.B. für Geschäftsberichtplanung) Tochtergesellschaften (die ja auch FER anwenden müssen) G. Briccola – FER vor Ort –
8
4. Wie soll die Organisation des Projektes aussehen?
Projektplanung Standortanalyse -> Prozesse, IT-Systeme IST/SOLL, Daten IST/SOLL Meilensteine Zwischenresultate Projektarbeit Vertiefte Analysen der Paragraphen je Standard Entscheid bei Wahlrechten Umsetzung der Paragraphen Anpassung IT-Systeme Erstellung Accounting Manual Blueprint für Geschäftsbericht Aufarbeitung Zusatzangaben für Vorjahreszahlung, Kommentierung, Überleitungen (bei Anpassung von Standards) Laufende Kommunikation mit Revisoren «Probelauf» Daten nach neu bereits ein Jahr vor Inkraftsetzung für die Erfolgsrechnung und per > wenn bereits auf FER Parallelbetriebsmöglichkeiten klären Produktiv G. Briccola – FER vor Ort –
9
5. Welche Differenzen bestehen zur heutigen Jahresrechnung?
Swiss GAAP FER Obligationenrecht G. Briccola – FER vor Ort –
10
5. Welche Differenzen bestehen zur heutigen Jahresrechnung?
… in der Gliederung? Swiss GAAP FER Obligationenrecht G. Briccola – FER vor Ort –
11
5. Welche Differenzen bestehen zur heutigen Jahresrechnung? Bsp.
… im Inhalt am Beispiel Bewertung/Anhang? OR: ein paar Paragraphen FER: eigene Standards Bewertung FER 2, 10, 17, 18, 20 22, 23, 27 Anhangangaben FER 6 und bei jeweiligen Standards G. Briccola – FER vor Ort –
12
5. Welche Differenzen bestehen zur heutigen Jahresrechnung? Bsp.
OR 960 c Auszug aus FER 17 G. Briccola – FER vor Ort –
13
5. Welche Differenzen bestehen zur heutigen Jahresrechnung? Bsp.
G. Briccola – FER vor Ort –
14
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 17 - Vorräte SBB Finanzbericht 2017 G. Briccola – FER vor Ort –
15
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 15 – Transaktionen mit nahe stehenden Personen OR 959a Nur Bestände gefordert FER 15 Aufwendungen/Erträge und Bestände gefordert G. Briccola – FER vor Ort –
16
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 15 – Transaktionen mit nahe stehenden Personen Orell Füssli 2015 G. Briccola – FER vor Ort –
17
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 15 – Transaktionen mit nahe stehenden Personen Keine Transaktionen ohne Preis, wenn es heisst: «Sämtliche Transaktionen erfolgen ausschliesslich zu marktüblichen Konditionen». Nahestehende sind: Aktionäre, Verwaltungsräte, Geschäftsleitung, Revisionsgesellschaft G. Briccola – FER vor Ort –
18
7. Wo haben wir Lücken, Informationen, die nicht zur Verfügung stehen?
Informationen verfügbar? z.B. Anschaffungskosten abzüglich allfälliger Wertbeeinträchtigungen von Wertschriften in den Finanzanlagen Informationen noch nicht so detailliert verfügbar? z.B. Transaktionen mit nahe stehenden z.B. Rückstellungen -> Auflösung wegen Nichtgebrauch oder Verwendung Informationen nicht verfügbar? z.B. sonstige nicht zu bilanzierende Verpflichtungen (z.B. feste Lieferungs- und Abnahmeverpflichtungen wie Investitions-/Gewährleistungsverpflichtungen, unwiderrufliche Kreditzusagen) G. Briccola – FER vor Ort –
19
8. Wie können wir die Lücken füllen?
Informationen noch nicht so detailliert verfügbar? z.B. Transaktionen mit nahe stehenden -> neue Konten je Gruppe nahestehender, Buchungstext, Code bei Buchung, manuell mittels Umfrage bei entsprechenden Abteilungen z.B. Rückstellungen: Auflösung wegen Nichtgebrauch, wegen Verwendung -> Code bei Buchung, Text, manuell Informationen nicht verfügbar? z.B. sonstige nicht zu bilanzierende Verpflichtungen -> Umfrage, Tabelle für die Auswertung, zentrales Vertragssystem mit Zugriff Finanzabteilung G. Briccola – FER vor Ort –
20
9. Welche Dokumentation/Unterlagen sind notwendig/zweckmässig?
getroffener Entscheide inkl. Begründung gemäss obiger Tabelle Schulungsunterlagen Konzernhandbuch (Anforderung FER, Interpretation/Umsetzung in der Unternehmung) Formulare für Datenmeldung Formulare für Meldung an Finanzkommunikation Pilotdokumentation (Vorjahreszahlen) Systemevaluation – event. Konsolidierungssoftware G. Briccola – FER vor Ort –
21
10. Ist die Einführung das Ende?
Nein aVerfolgung der Entwicklung aTeilnahme an Vernehmlassung ja/nein? aTeilnahme an Überprüfungsverfahren ja/nein? aStandard relevant? Anpassungsbedarf vorhanden? aNeue Erkenntnisse -> Ausübung Wahlrecht -> Restatement? G. Briccola – FER vor Ort –
22
11. Was für Schwierigkeiten/Knacknüsse gibt es?
Generell Einführung von Swiss GAAP FER ist ein Pflichtprojekt Verständnis für erhöhten Informationsbedarf schaffen Zeitdruck, da Einführung nur auf Jahresbeginn Zukünftige Unternehmensentwicklung vorwegnehmen -> Kern-FER / ganze FER Schulung – auch von Mitarbeitenden der Tochtergesellschaften Umsetzung Bündelung/Zusammenführung der Anforderungen aus verschiedenen FER z.B. FER 2 Bewertung mit FER 10, 17 etc. Interpretation/Verständnis der Anforderungen -> Entscheid bezüglich Umsetzung inkl. Begründung Umsatz-/Komponentenaccounting (kein Wort bei OR, 1-2 Sätze im Rahmenkonzept FER – ein ganzer Standard im IFRS) Datenaufbereitung für Vorjahr – Eröffnungsbilanz für 1. Abschluss nach neuem Standard G. Briccola – FER vor Ort –
23
11. Was für Schwierigkeiten/Knacknüsse gibt es?
Systeme/Prozesse Anpassung der Systeme und/oder Prozesse Daten aus unterschiedlichen Standards -> Überleitungen Einfluss auf Ergebnis (gerade bei Umstellung von OR auf FER oder von IFRS auf FER) True and Fair View -> keine stillen Willkürreserven Gewünschte/unverwünschte Auswirkungen auf Ergebnis Restatements G. Briccola – FER vor Ort –
24
12. Was spricht für/gegen Swiss GAAP FER?
True and Fair View Umfassendes Bild – mehr Infos und Transparenz Pragmatisch Verständliche Sprache Klare Struktur (Anforderung/Erläuterung) Keine zwingende retrograde Anwendung Hilfestellung auch bei Umsetzung OR- Anforderungen Prozessanpassungen Systemanpassungen Umsetzungsunterstützung z.T. bei IFRS holen Bündelung der Anforderungen aus einzelnen FER G. Briccola – FER vor Ort –
25
Weitergehende Informationen
AKAD-Reihe Management Accounting MAC 846-MAC 848 und MACU846 G. Briccola – FER vor Ort –
26
G. Briccola – FER vor Ort – 8.10.2018
27
G. Briccola – FER vor Ort – 8.10.2018
28
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
Rahmenkonzept Randziffer 12 Swissgrid 2015 G. Briccola – FER vor Ort –
29
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
Rahmenkonzept Randziffer 12 Orell Füssli Holding 2015 G. Briccola – FER vor Ort –
30
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 6 und weitere: Anhangangaben Orell Füssli Holding AG 2015 G. Briccola – FER vor Ort –
31
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 6.4: Anhangangaben FER ff: Rückstellungsspiegel Swissgrid 2015 G. Briccola – FER vor Ort –
32
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 15 – Transaktionen mit nahe stehenden Personen Swissgrid 2015 G. Briccola – FER vor Ort –
33
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 24 - Eigenkapitalspiegel G. Briccola – FER vor Ort –
34
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 24 - Eigenkapitalspiegel FER 30.14ff Orell Füssli Holding AG G. Briccola – FER vor Ort –
35
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 30.16 FER 24 - Eigenkapitalspiegel G. Briccola – FER vor Ort –
36
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 24 - Eigenkapitalspiegel G. Briccola – FER vor Ort –
37
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 16.4 FER 16 - Vorsorgeverpflichtungen G. Briccola – FER vor Ort –
38
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 16 - Vorsorgeverpflichtungen Swissgrid 2015 G. Briccola – FER vor Ort –
39
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 16.5 FER 16 - Vorsorgeverpflichtungen Swissgrid 2015 G. Briccola – FER vor Ort –
40
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 16 - Vorsorgeverpflichtungen Orell Füssli Holding AG G. Briccola – FER vor Ort –
41
6. Wie haben andere die Anforderungen umgesetzt?
FER 27 – Derivative Finanzinstrumente Orell Füssli Holding AG 2015 G. Briccola – FER vor Ort –
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.