Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Verein als Arbeitgeber

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Verein als Arbeitgeber"—  Präsentation transkript:

1 Verein als Arbeitgeber
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Juli 2017

2 Vereinsberatung : Steuern
Kriterien für eine nichtselbständige oder selbständige Tätigkeit Nichtselbständige Tätigkeit Selbständige Tätigkeit Arbeitsvertrag Weisungsgebundenheit Urlaubsanspruch Sozialversicherungspflicht Nutzung von Wirtschaftsgütern des Vereins ohne Entgelt Eingliederung in die Organisation des Vereins Honorarvertrag Entscheidungsfreiheit Kein Urlaubsanspruch Keine Sozialversicherungspflicht Kostenersatz von Wirtschaftsgütern des Vereins Keine Eingliederung in die Organisation des Vereins Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

3 Vereinsberatung : Steuern
Merkblatt zum Verein als Arbeitgeber 1. Variante Freier Mitarbeitervertrag Honorarvertrag Selbständige Einkünfte § 18 EStG beim Beschäftigten Verein ist kein Arbeitgeber Keine arbeitgeberrechtlichen Verpflichtungen für den Verein Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

4 Vereinsberatung : Steuern
Merkblatt zum Verein als Arbeitgeber 2. Variante Arbeitsvertrag zwischen Verein und Beschäftigten Nichtselbständige Einkünfte § 19 EStG beim Beschäftigten Ermittlung der ELStAM Daten Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis Lohnsteuer Pauschalierung nach § 40 a EStG Abführung der Lohnsteuer nach Lohnsteuertabelle Minijobs bis 450,-€ 30,27 % Pauschalabgaben Arbeitszeitbeschränkung maximal 18 Arbeitstage nicht mehr als 62,-€ BAL täglich nicht mehr als 12,-€ Stundenlohn Midijob 450,01-€ bis 850,-€ Normale Sozialversicherung ELStAM Daten erforderlich Pauschalabgaben 30,27% Keine ELStAM Daten Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

5 Vereinsberatung : Steuern
Lohnsteuer- Pauschalierung nach § 40 a Absatz 1 und 2 EStG Kurzfristig beschäftigte Arbeitnehmer (§ 40a Absatz 1 EStG) Pauschalierung = 25 v. H. (%) Im geringen Umfang und gegen Arbeitslohn Beschäftigte (§ 40a Absatz 2 EStG) Pauschalierung = 20 v. H. (%) Voraussetzungen Gelegentliche, nicht regelmäßig wieder- kehrende Tätigkeit und Beschäftigung darf 18 zusammenhängen- de Arbeitstage im Kalenderjahr nicht überschreiten Durchschnittlicher Arbeitslohn pro Arbeitstag nicht mehr als 62,-€ betragen Voraussetzungen Laufende Beschäftigungsdauer Die Höhe des Arbeitslohn darf wöchentlich nicht mehr als 76,-€, monatlich nicht mehr als 450,-€ betragen Ausnahme Bei Einsatz zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt darf der Arbeitslohn nicht mehr als 82,-€ täglich im Durchschnitt betragen Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

6 Vereinsberatung : Steuern
Pauschalabgaben bei geringfügigen Beschäftigungen Entgelt (Bruttoarbeitslohn) bis 450,- € monatlich Pauschalabgaben des Arbeitgebers (Vereins) 13 % Krankenversicherung 15 % Rentenversicherung (Verzicht des AN möglich – Opt-out) 2 % Pauschalsteuer 0,27 % Sonstiges Steuer- und Sozialversicherungsfrei beim Beschäftigten Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

7 Vereinsberatung : Steuern
Beschäftigungsverhältnisse in der Gleitzone Entgelt (Bruttoarbeitslohn) zwischen 400,01 € und 850,- € Arbeitgeber Beschäftigter Sozialversicherung abgesenkter Beitragsanteil von 4 bis 21 % Voller Beitrag zur Sozialversicherung Individuelle Besteuerung nach ELStAM Daten Keine Pauschalbesteuerung nach § 40 a EStG möglich Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

8 Vereinsberatung : Steuern
Bei einem Verdienst von 450 € und gewählter Rentenversicherungspflicht ergibt sich folgende Abrechnung: Verein ist Unternehmer Beitragssatz in der Rentenversicherung = 18,9 % Pauschalabgabe des Arbeitgebers zur Rentenversicherung = 15 % Arbeitnehmeranteil bei Aufstockung = 3 % Monatslohn des Arbeitnehmers = 450 € Arbeitnehmeranteil zur Rentenversicherung = 17,55 € Nettolohn des Arbeitnehmers = 432,45 € Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

9 Vereinsberatung : Steuern
Für den Arbeitnehmer gilt bei niedrigerem Entgelt aber eine Mindestbeitragsbemessungsgrundlage von 175 € monatlich (§ 163 Abs. 8 SGB VI in der Fassung ab ). Verdient der Arbeitnehmer regelmäßig weniger als 175 € monatlich, wird der Aufstockungsbeitrag von mindestens 175 € berechnet (Mindestbeitragsbemessungsgrundlage). Bei einem Verdienst von 100 € und Rentenversicherungspflicht ergibt sich folgende Abrechnung: Verein ist Unternehmer Beitragssatz in der Rentenversicherung = 18,9 % Monatslohn des Arbeitnehmers = 100 € Gesamtbeitrag zur Rentenversicherung = 33,08 € (175 € x 18,9 %) Arbeitgeberanteil (15 %) = 15,00 € Arbeitnehmeranteil zur Rentenversicherung = 18,08 € (33,08 € - 15 €) Nettolohn des Arbeitnehmers = 81,92 € (100 € - 18,08 €) Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

10 Beiträge zur Rentenversicherung bei verschiedenen Entgeltshöhen
Vereinsberatung : Steuern Beiträge zur Rentenversicherung bei verschiedenen Entgeltshöhen Verein ist Unternehmer 100 € 175 € 250 € 350 € 450 € Gesamtbeitrag zur Rentenversicherung 33,08 € 33,08 € 47,25 € 66,15 € 85,05 € (Mindestbeitragsbemessungsgrundlage 175 €) Arbeitgeberanteil (15 % vom Entgelt) 15,00 € 26,25 € 37,50 € 52,50 € 67,50 € Arbeitnehmeranteil zur Rentenversicherung 18,08 € 6,83 € 9,75 € 13,65 € 17,55 € Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

11 Beiträge zur Rentenversicherung bei verschiedenen Entgeltshöhen
Vereinsberatung : Steuern Beiträge zur Rentenversicherung bei verschiedenen Entgeltshöhen Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

12 Gesetzliche Definition
Vereinsberatung : Steuern Arbeitslohn Gesetzliche Definition Arbeitslohn sind alle Einnahmen, die einem Arbeitnehmer aus einem bestehenden (gegenwärtigen) Dienstverhältnis oder einem früheren Dienstverhältnis zufließen (§ 19 Abs.1 EStG, § 2 Absatz 1 Satz 1 LStDV). Arbeitslohn i.S. der steuerrechtlichen Vorschriften sind somit alle Einnahmen, die einem Arbeitnehmer zufließen und bei der Einkunftsart nichtselbständige Tätigkeit i.S. von § 19 EStG zu erfassen sind. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

13 Vereinsberatung : Steuern
Arbeitszeit Arbeitszeit ist der Zeitraum, der benötigt wird, um eine übertragene Leistung zu erbringen. Fahrtzeit gehört nicht zur Arbeitszeit mit Ausnahme einer Auswärtstätigkeit, wenn diese von der ersten Tätigkeitsstätte aus beginnt. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

14 Vereinsberatung : Steuern
Einnahmen § 8 Absatz 1 EStG Arbeitslohn Geldwerter Vorteil Zufluss § 11 EStG Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

15 Gesetzliche Definition
Vereinsberatung : Steuern Gesetzliche Definition Einnahmen: Einnahmen sind alle Güter, die in Geld oder Geldeswert (Sachbezüge) bestehen. Es ist gleichgültig, ob es sich um einmalige oder laufende Einnahmen handelt, ob ein Rechtsanspruch auf sie besteht und unter welcher Bezeichnung oder in welcher Form sie gewährt werden. Es gehört alles, was dem Arbeitnehmer im Rahmen des Dienstverhältnisses zufließt, zu den Einnahmen, die der Einkunftsart nichtselbständiger Tätigkeit zuzuordnen sind. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

16 Gesetzliche Definition
Vereinsberatung : Steuern Gesetzliche Definition Arbeitslohn Arbeitslohn ist nicht nur der vertragliche vereinbarte Lohn aus einem Dienstvertrag (Arbeitsvertrag, Anstellungsvertrag usw.) oder aufgrund eines Tarifvertrages, sondern alle dem Arbeitnehmer zufließenden Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

17 Gesetzliche Definition
Vereinsberatung : Steuern Gesetzliche Definition Geldwerter Vorteil Geldwerter Vorteil sind u.a. die zufließenden Sachbezüge: kostenloses Essen kostenlose oder verbilligte Überlassung von Wohnungen unentgeltliche oder verbilligte Überlassung eines Pkw Zum Arbeitslohn gehören auch Rabatte oder Preisvorteile, die von dritter Seite gewährt werden. Soweit Einnahmen aus Trinkgeldern oder Bedienungszuschläge nicht steuerfrei sind, gehören sie ebenfalls zum steuerpflichtigen Arbeitlohn. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

18 Gesetzliche Definition Zufluss des Arbeitslohns
Vereinsberatung : Steuern Gesetzliche Definition Zufluss des Arbeitslohns Zufluss bedeutet Erlangung der wirtschaftlichen Verfügungsmacht über den Arbeitslohn (§ 11 EStG). Der Arbeitnehmer muss über die Einnahmen verfügen können. Die Einnahmen können dem Arbeitnehmer entweder in Form von Bargeld oder durch Überweisung auf dessen Bankkonto zufließen. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

19 Ersatz für Kto. Gebühren
Vereinsberatung : Steuern Provisionen Tantiemen Ruhegelder Gehälter Löhne Lohnzu-schläge Aufwands-ersatz Arbeitslohn Prämien- zahlungen Fahrten zw. Whg. Arbeit Ersatz für Kto. Gebühren Abfindungen Geld- geschenk Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

20 Vereinsberatung : Steuern
Erstatte dienstliche Reisekosten Umzugskosten Fahrtkostenersatz für die Benutzung des privaten PKW Durchlaufende Gelder und Auslagenersatz Entlassungsabfindung Vorruhestandsleistung Fehlgeld Freibetrag monatlich 16,-€ Kein steuerpflichtiger Arbeitslohn Heiratsbeihilfen Geburtsbeihilfen Insolvenzgeld Zuwendungen Betriebsveranstaltung 2 x max. 110,- € Mutterschaftsgeld Aufmerksamkeiten bis zum Wert von 40,-€ Erstattungen für Verpflegungsmehraufwendungen, Fahrt- und Übernachtungskosten in gesetzlicher Höhe Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

21 Vereinsberatung : Steuern
Hinweise Ein Vertragsabschluss darf nur vom Vereinsvorstand im Sinne des § 26 BGB geschlossen werden. Vertragsunterzeichnung nach den Vertretungsvollmacht der Vereinssatzung. Ein Arbeitsvertrag muss schriftlich abgeschlossen werden. Die Arbeitgeberrechtlichen Folgen der Sozialversicherung sind zu beachten. Kündigungsfristen sind bei Beendigung des Arbeitsverhältnis zu beachten. In Zweifelsfällen wäre die Hinzuziehung eines Fachanwalts für Arbeitsrecht ratsam. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

22 Vereinsberatung : Steuern
Abgabefristen für Lohnsteueranmeldungen Steuerschuld des Vorjahres Steuerschuld des Vorjahres Steuerschuld des Vorjahres weniger als 1.000,- € mehr als 1.000,-€ aber weniger als € mehr als 4.000,- € Eine jährliche Lohnbsteueranmeldung Abgabe von Lohnsteuer- anmeldungen vierteljährlich Abgabe von Lohnsteuer- anmeldungen monatlich Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung


Herunterladen ppt "Verein als Arbeitgeber"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen