Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ERGONOMIE am Arbeitsplatz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ERGONOMIE am Arbeitsplatz"—  Präsentation transkript:

1 ERGONOMIE am Arbeitsplatz
Arbeitsinspektion Richtige Sitzhaltung Bürostuhl Schreibtischgestaltung Bereiche der Schreibtischoberfläche © Manuel Ramsimmer

2 Aufgaben der Arbeitsinspektion
prüft die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Gesundheit in den Betrieben nehmen die Aufgaben der Genehmigungs- und Ausnahmeverfahren wahr gratis Informationen rechtsverbindlich bei allen Fragen zur Arbeitssicherheit vermittelt bei widerstreitenden Interessen in der Arbeitswelt ermittelt bei Arbeitsunfällen und Beschwerden über Missstände Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

3 Aufgaben der Arbeitsinspektion 2
Ist an nationalen und internationalen Projekten im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit beteiligt In Vorträgen und Schulungen wirkt sie bei der Aus- und Weiterbildung von Verantwortlichen im Arbeitsschutz mit. Sensibilisiert durch ihr Wirken die Gesellschaft für die Fragen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

4 Rechte und Pflichten der Arbeitsinspektion
Bei allen Belangen des Arbeitsschutzes beraten Betriebe jederzeit angekündigt oder unangemeldet betreten und auch überprüfen Personen befragen und auch evtl. schriftliche Auskünfte verlangen Einsicht in Unterlagen, welche die Arbeitssicherheit oder Beschäftigung von Menschen betreffen Fotos, Messungen, Proben von Arbeitsstoffen, etc. untersuchen und Auskünfte über den Erzeuger einholen Quellen jeder Beschwerde UNBEDINGT vertraulich behandeln Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

5 Richtlinien für Arbeitsräume
Lichte Höhe Bodenfläche Freier Luftraum Natürliche Belichtung Sichtverbindung mit dem Freien Beleuchtung Raumklima Lüftung Fußböden, Wände und Decken Türe und Tore Fenster und Glasdächer Abweichende Regelungen Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

6 Was bewirken schlechte Bürostühle und falsches Sitzen
Rücken- und Nackenverspannungen Durchblutungsstörungen in den Beinen Stauchung der Wirbelsäule Rheumatismus Rundrücken Muskelerschlaffung durch Bewegungsarmut Erschlaffung der Bauchmuskulatur (sogenannter Sitzbauch) Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

7 Mindestanforderungen für einen Bürostuhl
Geeignet für ergonomisch günstige Körperhaltungen Kippsicher, drehbar, Gleiter oder mindestens fünf Rollen In unbelasteten Zustand schwergängig Verstellbare Sitzhöhe Gut abstützende Rückenlehne (z. B. neigungs- und höhenverstellbar) Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

8 Wie soll ein ergonomischer Bürostuhl geschaffen sein?
Er muss wechselnde Sitzpositionen erlauben Der Stuhl muss mit dem Arbeitstisch bezüglich Höhe abgestimmt werden Rückenlehne sollte entsprechende Bedingungen erfüllen Sitzhöhe muss stufenlos verstellbar sein Sitzfläche und Sitzbezug nach den Richtlinien Standfestigkeit muss durch ein mind. 5-armiges Fußkreuz gewährleistet sein Rollen und Gleiter müssen dem Bodenbelag angepasst werden: harte Rollen für Teppichböden weiche Rollen für Hartböden Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

9 Die richtige Sitzposition
Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

10 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

11 Richtige Sitzposition
Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

12 Vordere Sitzhaltung Texte mit der Hand schreiben
Notizen mit der Hand machen Lesen Nachschlagen, etc. Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

13 Aufrechte Sitzhaltung
Texte oder Daten am Bildschirm eingeben, be- und verarbeiten Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

14 Hintere Sitzhaltung Telefonieren Nachdenken
Sich zwischendurch etwas erholen, etc. Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

15 Was gehört zur Schreibtischgestaltung
Monitor Tastatur Bereiche der Schreibtischoberfläche Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

16 Richtlinien für Tische
Tischhöhe: bei höhensverstellbaren Tischen: 68 – 76 cm (ergonomisch sinnvoll) Arbeitsfläche: 180 x 100 cm – beim Einsatz von Flachbildschirmen sind auch 90 cm möglich Gestell: stabil und kippsicher auf beiden Seiten achten Sie auf KEINE Bewegungsbehinderung durch Trägergestell oder Kabelkanal Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

17 Empfohlene Tischformen
Rund, Halbrund, Oval, Geschwungen Rechteckig, Quadratisch Kombinierte Tischformen Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

18 Der Bildschirm Ausreichend große, scharfe und deutliche Zeichen
Angemessener Zeichen- und Zeilenabstand Augenabstand 40 – 70 cm (bei 21 Zoll und größer erhöht sich der Augenabstand) Möglichkeit der Positivdarstellung Stabiles, flimmer- und störungsfreies Bild Leichte Verstellbarkeit von Helligkeit und Kontrast Dreh- und neigbarer Bildschirm Größe entsprechend der Arbeitsaufgabe Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

19 Vermeidung von Blendungen und Reflexionen durch
Annähernd parallele Blickrichtung zur Fensterfläche Verstellbare Lichtschutzvorrichtungen (z. B. Jalousien, Folien, etc.) Ausgewogenen Kontrast zwischen Bildschirm und Umgebung Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

20 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

21 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

22 Eigenschaften der Tastatur
Eine vom Bildschirm getrennte Einheit sein Reflexionsarme Oberfläche Deutlich lesbare Tastenbeschriftung Platz zum Auflegen der Hände vor der Tastatur Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

23 Haltung der Hände beim Tippen
Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

24 Anforderungen an den Arbeitstisch
Entsprechend den Geräten und Unterlagen ausreichend groß: Mindestmaß = 180 x 90 reflexionsarme Oberfläche Abgerundete Ecken und Kanten Fußstütze, wenn auf Grund der Tischhöhe erforderlich Ausreichende Beinfreiheit Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

25 Der Konzepthalter (falls vorhanden) soll …
Ausreichend groß, stabil, verstellbar sein Die Schreibvorlage soll auf gleicher Höhe wie der Bildschirm sein Möglichst gleichen Sehabstand wie zum Bildschirm haben So eingerichtet sein, dass unbequeme Kopf- und Augenbewegungen vermieden werden Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

26 Bereiche der Schreibtischoberfläche
Der Greifbereich Der Reichbereich Der Streckbereich Der Holbereich Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

27 Der Greifbereich Hier soll mit Ausnahme der Schreibtischunterlage NUR die Arbeit liegen, die Sie GERADE bearbeiten! Schreibtischunterlagen mit Kalender, sollen nicht als Terminkalender verwendet werden! Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

28 Der Reichbereich Ist der Bereich, den Sie mit ausgestrecktem Arm erreichen können. In diesen Bereich gehören folgende Hilfsmittel, die oft oder rasch brauchen: Telefon Rechner Terminkalender etc. Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

29 Der Streckbereich In diesem Bereich befindliche Gegenstände können NUR durch vorgebeugten Oberkörper oder mit ausgestreckter Hand aus der sitzenden Position erreicht werden. Ablagebeispiele für diesen Bereich wären z. B. die Posteingangs- und Postausgangskörbe Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

30 Der Holbereich Dieser Bereich kann nur durch Aufstehen erreicht werden. In diesem Bereich sind die Gegenstände deponiert, die sie eher selten brauchen Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

31 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement


Herunterladen ppt "ERGONOMIE am Arbeitsplatz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen