Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Maja Sternberg Geändert vor über 8 Jahren
1
Klinik, Pathogenese und Therapie der Schuppenpflechte Dr. Birka Brauns
2
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Epidemiologie Prävalenz in Europa ca. 2 % 90 % Psoriasis vulgaris (Plaque-type Psoriasis) 20-30 % mittelschwere bis schwere Psoriasis 30 % zusätzlich PsA Komorbidität: -Metabolisches Syndrom -Kardiovaskuläre Erkrankungen -Nicht-alkoholische Fettleber -Angststörung, Depression -u. a.
3
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Komorbidität Odds ratio (95% CI) Screening-Empfehlung Diabetes mellitus1,76Nüchtern-BZ Art. Hypertonie*1,58RR-Messung 2x Übergewicht*1,66BMI; Bauchumfang Dyslipidämie*1,5Nüchtern-Fettwerte Myokardinfarkt Schlaganfall 1,32 1,26 Screening für * Nicht-alkoholische Fettleber 1,7Transaminasen PsA25-30 % der Psoriasis-Patienten Gezielte Anamnese/ Klinische Untersuchung Schön MP, Boehncke WH. Psoriasis. Lancet, May 2015 (modifiziert)
4
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis vulgaris (Plaque-type Psoriasis)
5
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis vulgaris Prädilektionsstellen: Streckseiten der Extremitäten Kopfhaut Periumbilikal Sakral Schweregradeinteilung anhand PASI Score (berücksichtigt Ausdehnung, Erythem, Dicke und Schuppung der Plaques)
6
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis vulgaris Typ I Beginn vor 40. LJ Häufig familiär Schwerer Verlauf Typ II Beginn nach 40. LJ Seltener familiär Leichterer Verlauf
7
Universitätsmedizin Rostock Multifaktorielle Pathogenese der Psoriasis Genetische Prädisposition (Polygene Vererbung) Umwelteinflüsse/Triggerfaktoren
8
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Triggerfaktoren/Prädispositionsfaktoren Infekte (z. B. Streptokokken-Pharyngitis) Medikamente ( -Blocker, Lithium, Interferon- , Malaria-Mittel) Rauchen Alkohol Adipositas Hautverletzungen (Mechanische Reizung*) Sonnenbrände (Thermische Reizung) Stress (Psychische Komponente) Hormonumstellungen * „Isomorpher Reizeffekt“, „Koebner-Phänomen“
9
Universitätsmedizin Rostock Pathophysiologie der Psoriasis Fehlgeleitete Differenzierung von Entzündungszellen Gestörte Interaktion von gewebsständigen Zellen (Keratinozyten) und Entzündungszellen (T-Zellen, dendritische Zellen …) und Fehldifferenzierung von Keratinozyten
10
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: frühere Sicht Chronische Entzündung vom Th1-Typ T-Helfer (Th) Zellen IL-12 Th1-Zellen (IL-2, IFN- , IL-6, TNF ) Th2-Zellen (IL-4, IL-5, IL-10, IL13) IL-4 Th2-Dominanz Atopische Dermatitis (akut) Th1-Dominanz Psoriasis Rheumatoide Arthritis Morbus Crohn MS
11
Universitätsmedizin Rostock Neue Erkenntnisse zu chronisch entzündlichen Erkrankungen: Rolle von TH-17 Zellen T-Helfer (Th) Zellen IL-23,IL1 IL-4 IL-12 Th17-Zellen (IL-17,IL26) Th1-Zellen (IL-2, IFN- , IL-6, TNF ) Th2-Zellen (IL-4, IL-5, IL-10, IL13) Auch Th17-Zellen sind beteiligt an der Pathogenese der Psoriasis
12
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Pathophysiologie
13
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Klinik I
14
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis der Kopfhaut
15
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Klinik I
16
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Klinik II
17
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Sonderformen Psoriasis inversa Psoriatische Erythrodermie Psoriasis pustulosa Psoriasis pustulosa generalisata (Typ Zumbusch) Psoriasis pustulosa palmoplantaris (Typ Barber) Acrodermatitis continua suppurativa (Hallopeau) Nagelpsoriasis Psoriasisarthropathie
18
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis inversa Befall der intertiginösen Areale (wie Leiste, Analfalte, submammär) Schuppung oft fehlend, Rhagaden, Mazeration
19
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Erythrodermie
20
Universitätsmedizin Rostock Erythrodermie Generalisierte Rötung der Haut als gemeinsame Endstrecke verschiedener Erkrankungen DD Atopisches Ekzem, Psoriasis, Lymphome, Arzneimittelreaktion, Pityriasis rubra pilaris, Ichthyosis u. a. Oft erhebliche E‘lyt- und Flüssigkeitsverluste I. d. R. stationäre Aufnahme erforderlich!
21
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis palmoplantaris pustulosa (Typ Barber)
22
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis palmoplantaris pustulosa (Typ Barber) V.a. Frauen (>70%) Ca. 90% Raucher Manifestation häufig um 50. LJ
23
Universitätsmedizin Rostock Acrodermatitis continua suppurativa (Hallopeau)
24
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis pustulosa generalisata (Typ Zumbusch)
25
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis pustulosa generalisata (Typ Zumbusch)
26
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Histologie Akanthose Hyperparakeratose Fehlendes Stratum granulosum Ausziehung der Reteleisten Ausgezogene bindegewebige Papillen In oberer Dermis lymphozytäres Infiltrat
27
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Histologie Munro‘sche Mikroabszesse (subkorneale leukozytäre Mikroabszesse) Ausziehung der Reteleisten Weit gestellte Gefäßen in den bindegewebigen Papillen
28
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Kratzphänomene Kerzentropfphänomen: Strichweise Aufhellung und Aufrauhung nach Bestreichen der Schuppung mit Kürette (ähnlich Kratzen über festes Wachs) Phänomen des letzten Häutchens: Glänzendes oberstes Häutchen nach Entfernung der parakeratotischen Hornschicht Blutstropfenphänomen (Auspitz): Nach Kratzen auf dem letzten Häutchen punktförmige Blutstropfen durch Verdünnung der Epidermis über den dermalen Papillen und Gefäßdilatation
29
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Nagelbefall Befall der Nagelmatrix Onycholyse Tüpfelnägel Befall des Nagelbetts ‚Ölflecken‘ subunguale Hyperkeratose
30
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Nagelbefall Befall der Nagelmatrix ‚Tüpfelnägel‘ Befall des Nagelbetts,Ölflecken‘ Subunguale Hyperkeratose
31
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis-Arthritis
32
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis-Arthritis (1)Peripher mono- or asymmetrische Oligoarthritis (2)Vorwiegend distal interphalangeale Arthritis (3)Vorwiegend symmetrische, RA-artige Polyarthritis (4)Vorwiegend axiale Arthritis (Spondylitis und/oder Sakroiliitis) mit oder ohne periphere Arthropathie (5)Schwer deformierende Arthritis vor allem der Finger und Zehen (Arthritis mutilans)
33
Universitätsmedizin Rostock Klinik der Psoriasis-Arthritis DIP-Arthritis
34
Universitätsmedizin Rostock Radiologische Veränderungen: Mutilierende PsA
35
Universitätsmedizin Rostock Enthesitis Entzündung der Sehnenansätze
36
Universitätsmedizin Rostock Manifestation der Psoriasis-Arthritis Haut vor Arthritis ~ 80% Arthritis vor Haut ~ 10% Gleichzeitig Haut und Gelenke~ 10% Alter bei Beginn der Gelenksymptome ~ 40 J (30 J – 70 J)
37
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Stufentherapie Systemtherapie UV-Therapie Lokaltherapie
38
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Therapie Auszug aus AWMF Leitlinie Psoriasis (2011), modifiziert Apremilast Sekukinumab
39
Universitätsmedizin Rostock Lokaltherapie Salicylsäure Glukokortikoid Dithranol (‚Goldstandard‘) Vitamin D (Analoga) Teerhaltige Shampoos
40
Universitätsmedizin Rostock Lichttherapie UVB - UVB Breitband-Therapie - UVB-311 Therapie PUVA Psoralen + UVA (Bade-PUVA, Creme-PUVA, systemische PUVA)
41
Universitätsmedizin Rostock Systemtherapie der Psoriasis Klassische Systemtherapeutika Biologika Small molecules
42
Universitätsmedizin Rostock Systemtherapie der Psoriasis Klassische Systemtherapeutika Fumarsäureester Retinoide (Vitamin-A Analoga) Methotrexat Cyclosporin A Biologika TNF-Antagonisten (Infliximab, Etanercept, Adalimumab) Anti-IL-12/IL-23 Antikörper (Ustekinumab) Anti-IL17A Antikörper (Secukinumab) Small molecules Apremilast
43
Universitätsmedizin Rostock Klassische Systemtherapeutika I Fumarsäureester Häufige NW: Diarrhoe, Magenschmerzen, Flush, Lymphopenie Vitamin A Derivate (Acitretin) Häufige NW: Schleimhauttrockenheit (obligat), Haarausfall, Anstieg der Leber- und Blutfettwerte Teratogenität: Strenge Kontrazeption bei ♀ während und 3 Jahre nach Therapie Methotrexat Auch First-line Therapie bei PsA Häufige NW: Leberwertanstieg Wichtige NW: Schleimhautulzerationen, Leberzirrhose
44
Universitätsmedizin Rostock Klassische Systemtherapeutika II Cyclosporin A Häufige NW: RR↑, Hypercholesterinämie, Anstieg der Nierenretentionsparameter, Hyperkaliämie, Parästhesien Seltener: Gingivahyperplasie, Hirsutismus Orale Glukokortikoide Nur in äußerst seltenen Fällen
45
Universitätsmedizin Rostock NW Cyclosporin A: Hypertrichose
46
Universitätsmedizin Rostock Biologika: Zielgerichtete Therapie TNF-Antagonisten (Infliximab, Etanercept, Adalimumab) Anti-IL-12/IL-23 Antikörper (Ustekinumab) Anti-IL17A Antikörper (Secukinumab) Bisher (bis Ende 2014) nur als second-line Therapie Seit 2015: Secukinumab (Anti-IL 17) als first-line Therapie
47
Universitätsmedizin Rostock Biologika: Nebenwirkungen Oft sehr gute Verträglichkeit!!! Häufigste UAW: Infektionen Opportunistische Infektionen (Aktivierung einer latenten Tbc) ‚Neue‘ immunologische Nebenwirkungen (z.B. paradoxe Reaktionen) (Weniger Organtoxisch)
48
Universitätsmedizin Rostock Psoriasis: Small molecules
49
Universitätsmedizin Rostock Small molecules: Apremilast Intrazelluläre Wirkung Inhibition von PDE4 → Akkumulation von cAMP →Pro-inflammatorische Zytokine ↓ →Anti-inflammatorische Zytokine (IL-10) ↑
50
Universitätsmedizin Rostock Vielen Dank!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.