Präsentation herunterladen
1
Genetik und chronische Pankreatitis
Manifestation der Pankreatitis Rauchen ge Alkohol hoch genetisches Risiko niedrig
2
Hereditäre Pankreatitis
Wann sollte die Diagnostik durchgeführt werden: Positive Familienanamnese Chronische Pankreatitis, die in jugendlichem Alter, bzws. vor dem 35. Lebensjahr auftritt Bei Pankreaskarzinomen, die vor dem 45. Lebensjahr auftreten Genetische Beratung vor der Testung erforderlich!! Was wird benötigt? - 3-5 ml EDTA-Blut
3
Chronische Pankreatitis: Diagnostik
Erythema ab igne: Braunpigmentierung der Haut durch Verbrennung bei chronischer Heizkissenanwendung aufgrund von Bauchschmerzen
4
Mögliche bildgebende Verfahren in der Diagnostik der chronischen Pankreatitis
Röntgen-Abdomenleeraufnahme Transabdominelle Sonographie (Ultraschall von „außen“) Computertomographie ERCP (Endoskopisch-Retrograde-Cholangio-Pankreatikographie) Kernspintomographie (MRCP/- Angiographie) Endosonographie (Ultraschall von „innen“) CT/sonographie gesteuerte Feinnadelpunktion PET (Positronen-Emissionstomographie)?
5
Röntgen-Pankreaszielaufnahme
Geringe Sensitivität Hohe Spezifität Nachweis von Kalk = chronische Pankreatitis Kostengünstig
6
Sonographie Sensitivität stadienabhängig Keine Frühdiagnose
Störender Meteorismus Pseudozyste Kalkeinlagerungen
7
Computertomographie Sensitiver als Sonographie
Gute Beurteilung von Komplikationen CT bei Entscheidung Op oder konservative Therapie wichtig Entzündlicher Tm + Gangerweiterung
8
Endosonographie Frühdiagnose möglich ?
Goldstandard in der Differentialdiagnose cP vs Karzinom ? Gezielte histologische Sicherung der Diagnose ? Endosonographie eines Pankreas-Tm, papillennahe (Dm: 2 cm)
9
Magnet-Resonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP)
Ersatz der diagnostischen ERCP Sensitivität? distale Stenose des Gallengangs unregelmäßiger & dilatierter ductus wirsungianus
10
Endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)
Früherer Goldstandard Therapeutische ERCP vs Operation ? langstreckige Stenose des Pankreasganges ohne prästenotische Dilatation
11
Differentialdiagnose Chronische Pankreatitis
Akute Pankreatitis: Ausheilung ohne „Langzeitschaden“ / Defekt möglich Pankreaskarzinom Chronische Pankreatitis Alkohol verursacht Autoimmunpankreatitis: Therapie mit Steroiden erfolgreich Vererbte Ursachen Stoffwechselstörungen, z.B. Hyperkalzämie Idiopathisch: keine Ursache zu finden Magen-Darmerkrankungen außerhalb des Pankreas, z.B. Ulkus, entzündliche Darmerkrankungen etc.
12
Therapie der chronischen Pankreatitis
Alkoholkarenz + Nikotinkarenz !! Schmerztherapie Analgetika Neurolyse (Periduralanalgesie, Splanchikektomie, ...) Interventionelle Endoskopie Operation Therapie der Komplikationen Interventionelle Endoskopie oder Operation Therapie der exokrinen Insuffizienz Pankreatin (säuregeschützte Pellets < 2mm) Therapie der endokrinen Insuffizienz Insulin (Vorsicht mit intensivierter Therapie bei fehlender Patientenmitarbeit)
13
Therapie der chronischen Pankreatitis
Alkoholkarenz + Nikotinkarenz !! Schmerztherapie Analgetika Neurolyse (Periduralanalgesie, Splanchikektomie, ...) Interventionelle Endoskopie Operation Therapie der Komplikationen Interventionelle Endoskopie oder Operation Therapie der exokrinen Insuffizienz Pankreatin (säuregeschützte Pellets < 2mm) Therapie der endokrinen Insuffizienz Insulin (Vorsicht mit intensivierter Therapie bei fehlender Patientenmitarbeit)
14
Pankreas-Endoskopische Techniken
ERCP (endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikographie): Endoskopie + Röntgen- durchleuchtung Endosonographie Magenspiegelung PTCD (perkutan transhepatische Cholangio -drainage = Zugang von außen
15
Das Pankreas ist zugänglich
Drainage von Pseudozysten Beseitigung von Stenosen Steinentfernung
16
Pankreaspseudozysten
Therapie: Endosonographisch gestützte Punktion und Drainage Zyste Zyste
17
Wann ist eine Therapie erforderlich ?
Bei Beschwerden Bei Größenzunahme Bei Komplikationen wie Infektion, Blutung, Ruptur, Obstruktion Eher keine Behandlung wenn Pseudozyste kleiner 5-6 cm im Durchmesser Pseudozyste jünger als 6 Wochen JM 2007
18
Symptome verursacht durch Pseudozysten
Schmerzen: abhängig von Größe & Geschwindigkeit der Vergrößerung der Pseudozyste Luftnot: Pleuraerguss Erbrechen: Kompression des Duodenums / Magens Fieber: Superinfektion der Zyste Gelbsucht (Ikterus): Gallengangskompression
19
Endoskopie: Kompression der Magens
Pankreaspseudozyste 15 cm Leber Endoskopie: Kompression der Magens durch die Pseudozyste Computertomographie
20
Pankreaspseudozyste: endoskopische Drainage
Kompression des Magens durch die Pseudozyste Darstellung und Punktion der Pseudozyste mit Endosonographie Vorschieben eines Führungsdrahtes in die Pseudozyste
21
Endoskopische transgastrale Drainage einer Pseudozyste
GB post-ERCP PZ Kompression des Magens durch die Pseudozyste Inzision mit dem Mori-Messer
22
Stenose des Gallengangs
Tumor oder Entzündung ?
23
Prothesen
24
Stents bei Gallengangstenose
25
Engstellung (Stenose) des Pankreasganges mit resultierenden Schmerzen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.