Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Cornelius Haupt Geändert vor über 9 Jahren
1
Technisches Schulzentrum Heilbronn Johann-Jakob-Widmann-Schule Abteilung Bautechnik Sichererstraße 17 74076 Heilbronn Telefon (07131) 56-2456
2
Johann-Jakob-Widmann Schule im Überblick Schulleiterin Frau OStD Steudle M.A. Stellv. Schulleiter Herr StD Eichelberger Abteilung Bautechnik (StD Mayer) Abteilung Holztechnik, Farbtechnik Abteilung Berufskollegs, Druck- und Medientechnik Abteilung Körperpflege, BVJ, BEJ
3
Kontakt Telefon 07131 - 562456 Fax 07131 - 562457 E-Mail jjws@jjws.de Adresse Johann-Jakob-Widmann-Schule Sichererstr. 17 74076 Heilbronn Öffnungszeiten Sekretariat Montag-Freitag 07.30 - 12.20 Uhr Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Johann-Jakob-Widmann Schule im Überblick
4
Schüler gesamt ca. 1450 Bautechnik ca. 280 Lehrer gesamt ca. 100 Bautechnik ca. 30 Johann-Jakob-Widmann Schule im Überblick
5
Schülerzahlen Grundstufe Berufsgruppe Bauzeichner11 Berufsgruppe Fliesenleger19 Berufsgruppe Maurer12 Berufsgruppe Zimmerer25 Berufsgruppe Stuckateure7+8 Sonstige Bauberufe9
6
Organisationsformen Berufsfachschule –Vollzeitunterricht (=Schüler) –Praktische Ausbildung – 2,5 Tage pro Wo. –1 Betriebstag pro Woche –Vertrag zum Besuch der Berufsfachschule –Berufe: 1BFBZ Bauzeichner 1BFBFliesenleger, Maurer, Stuckateure, Zimmerer
7
Organisationsformen Berufsschule –Teilzeitunterricht –1 Tag pro Woche + 1 Tag 14-täglich –Oder Blockunterricht nach Plan –Ausbildungsvertrag –Praktische Ausbildung Betrieb + ÜBA –Berufe: 1BFBZ Bauzeichner B1SKTStuckateure, sonstige Bauberufe (Straßenbauer, Estrichleger …..)
8
Die einjährige Berufsfachschule Bautechnik vermittelt in Vollzeitform eine berufliche Grundbildung Der berufsfachliche und berufspraktische Teil der Ausbildung baut auf den folgenden Lernfeldern auf: Bildungsplan
9
Lernfelder Grundstufe 1.Einrichten einer Baustelle 2.Erschließen und Gründen eines Bauwerks 3.Mauern eines einschaligen Baukörpers 4.Herstellen eines Stahlbetonbauteils 5.Herstellen einer Holzkonstruktion 6.Beschichten und Bekleiden eines Bauteils
10
Lernziele (Auszug) Erweiterung der Allgemeinbildung von Schülerinnen und Schülern (Informationen beschaffen und verstehen lernen, eigene Arbeit kritisch hinterfragen) Entwicklung der Fähigkeit, berufsbezogene Aufgaben selbstständig zu bearbeiten Personalkompetenz eigene Arbeit kritisch begleiten und bewerten
11
Fachkompetenz erarbeitetes Fachwissen auf eine geforderte Projektaufgabe übertragen Sozialkompetenz in der Klasse und Gruppe fair miteinander umgehen; Kompromissbereitschaft pflegen Kenntnisse der Computertechnik für die Bautechnik vermitteln die Bedeutung von Pünktlichkeit und Sorgfalt erkennen
12
Beispiele für dabei vermittelte Kenntnisse und Fertigkeiten: Mauerwerkstechnik z.B. Herstellen verschiedener Mauerwerke Belagstechnik z.B. Verlegen von Fliesen Betontechnik z.B. Herstellen von Schalungen Tiefbautechnik z.B. Verlegen von Pflastersteinen Holzbautechnik z.B. Anfertigen von Holzverbindungen
13
Abschluss und Prüfung In der fachpraktischen Abschlussprüfung soll der Schüler nachweisen, dass er die geforderten fachpraktischen Fertigkeiten besitzt Der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfachschule Bautechnik wird als erstes Jahr auf eine folgende einschlägige Berufsausbildung angerechnet Wer das Ziel der einjährigen Berufsfachschule Bautechnik nicht erreicht hat, kann das Schuljahr einmal wiederholen.
14
Zeugnisnoten Religionslehre Deutsch Gemeinschaftskunde Wirtschaftskompetenz Berufsfachliche Kompetenz Projektkompetenz Berufspraktische Kompetenz Wahlpflichtbereich, Stützunterricht
15
Klassenlehrer der Berufsfachschulklassen Bautechnik (1BFB) 1BFB1a(Zimmerer)Herr Nikolaus 1BFB1b(Zimmerer)Herr Schweikert 1BFB2a(Fliesenleger)Herr Klein 1BFB2b(Fliesenleger)Herr Meyer 1BFB3a(Maurer)Herr Bardelang 1BFB3b(Stuckateure)Herr Lang
16
Aufgaben des Elternbeirats (Auszug §57 SchG) : die Interessen der Eltern der Schüler zu vertreten den Eltern Gelegenheit zu geben, sich zu informieren und auszusprechen das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrkräften zu vertiefen Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten
17
Wahlen zur Vertretung der Eltern Betriebe – nur Fachstufe
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.