Temperatur und Teilchenbewegung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärme als eine Energieform
Advertisements

Aggregatzustände.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Temperatur.
Wärme = Temperatur? Jeder Gegenstand hat eine bestimmte Temperatur:
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Aggregatzustände (Bsp. Wasser)
Physikalische Eigenschaften
Von Molekülen zu Systemen
Vortrag.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Energie in Form von Wärme
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut Nidfurn Ausgabe 15. September 2008 Länge Masse Temperatur Stoffmenge BERUFSFACHSCHULE GEWERBLICH-INDUSTRIELLES.
Physik-Quiz 2. Klasse.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Feststoff Flüssigkeit Gas
Wärmelehre Die Temperatur.
Temperaturmessung.
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Die physikalischen Grundgrößen
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Die physikalischen Grundgrößen
Seminar: Fachdidaktik der Physik
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Entropie und Temperatur
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Hauptsätze Wärmelehre
Die Wärmelehre und das Teilchenmodell
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Die physikalischen Grundgrößen
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Theorieblatt: Masseinheiten, das SI-System
Aggregatzustände der Materie
Gegenstand und Stoff.
Roche-Grenze für Satelliten eines massereichen Zentralobjektes Simulation eines (idealerweise flüssigen) Satelliten, der nur durch seine eigene Gravitation.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Temperaturmessung.
WASSER ist ein DIPOL.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Kräfte und ihre Wirkungen?
Ausgewählte Kapitel der Physik
Polare Atombindung.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Was hat ein badender Mann mit der Masse und dem Volumen
Thermische Energie und Wärme
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Thermodynamik lineare Ausdehnung Nach der Aggregatzustandsänderung
Periodensystem & Atommodell
Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung.
 Präsentation transkript:

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung Schönen guten Tag! Heute beginnen wir ein neues Thema … … die Wärmelehre, oder besser: die Thermodynamik!

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung Aus der Klasse 6 wissen wir bereits, dass der Aggregatzustand eines Stoffes mit der Teilchenbewegung zusammenhängt. Hier haben wir die Zustände fest, flüssig und gasförmig im Teilchenmodell dargestellt.

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung Um den absoluten Nullpunkt zu finden muss man „interpolieren“:

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung Die rote Linie wird „interpoliert“:

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung Die blaue Linie wird „interpoliert“:

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung … und hier beginnt die Kelvin-Skala!

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung Als absoluten Nullpunkt der Temperatur bezeichnen wir den Temperaturpunkt, an dem die thermische Eigenbewegung der Teilchen (Atome, Moleküle) aufhört. Der Abstand zwischen den Teilchen ist dann minimal. Dieser Punkt liegt auf der Celsiusskala bei -273,15°C. Lord Kelvin hat diesen Punkt zum Fixpunkt seiner Temperaturskala erklärt. Deshalb liegt der absolute Nullpunkt der Temperatur bei 0K. Die Gradeinteilung ist bei beiden Skalen gleich. So ist z.B. der Abstand zwischen Schmelzpunkt und Siedepunkt des Wassers auf beiden Skalen 100!

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung Definition: Die Temperatur gibt an, wie schnell sich die Teilchen in einem Körper bewegen. FZ: ϑ oder T E: °C oder K MG: Thermometer Beachte: Die Celsius-Temperatur (ϑ) wird immer in Grad Celsius (°C) angegeben, während die absolute Temperatur (T) in Kelvin (K) angegeben wird. Die Temperatur als physikalische Größe … Anders Celsius Lord Kelvin

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung Und das sind die Temperaturskalen mit ihren Fixpunkten

Temperatur und Teilchenbewegung Thermodynamik Temperatur und Teilchenbewegung Das nächste Thema ist der Unterschied zwischen Temperatur und Wärme. Tschüß, bis dann ….