NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Advertisements

Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Fachdidaktische Grundlagen
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Mathematik - Naturwissenschaften
Differenzierungskurs
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Herzlich willkommen in der RHS
Vorgaben des Landes NRW
Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse
WPF-Technik.
Wahlpflichtunterricht Aktueller Stand und Planung (ab 2010/11)
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Wahlpflichtbereich Technik
Katholische Freie Schule - Schule für Mädchen
Informationen zur Kursstufe
Kurswahlen zur Oberstufe
Profilwahl am Friedrich-Schiller-Gymnasium
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Die gymnasiale Oberstufe
Elternabend der 2. Klassen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Innovationsfelder Schulkonzept Kerncurricula und Schulcurricula
1 Aufgabenfelder __________________________________
Herzlich Willkommen zur Information über Profile am GGE Um Ihr Firmenlogo auf diese Folie einzufügen: Im Menü Einfügen Wählen Sie Grafik Wählen Sie Ihre.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Differenzierungskurs
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
0 Naturwissenschaftliches Labor. 1 ein fächerübergreifender (Ch, Bio, Ph), sehr praxisorientierter und mit EDV- gekoppelter Unterricht für begabte und.
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Das neue Realgymnasium Die Sprache der Technik. Geometrisches Zeichnen war gestern. Angewandte computerunterstützte Geometrie ist heute. Thurstone (1938):
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Regionale FortbildungLehrplan Physik1. Regionale FortbildungLehrplan Physik2 Allgemeine Organisation.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
BG/BRG SCHWECHAT. Schullaufbahn 3./4. Klasse Gymnasium mit LGymnasium mit FRealgymnasium.
Ein wissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb.  bundesweiter Nachwuchswettbewerb  Förderung besonderer Leistungen und Begabungen in Mathematik Informatik.
Gymnasiale Oberstufe. Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (aus Q1 bis Q4, aber zusammenhängend)
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Profilvorstellung Klasse 7
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Naturwissenschaft und Technik
NwT Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach

Hauptfachstatus NwT ist ein weiteres Hauptfach im Fächerkanon des Gymnasiums. 4 Std./Woche Versetzungsrelevanz / Notenausgleich Mindestens 4 schriftliche Arbeiten (Projektarbeit anstelle einer KA möglich)

Unterrichtsinhalte Naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen werden exemplarisch und alltagsbezogen in einem vor allem projektorientierten Unterricht behandelt.

Unterrichtsinhalte: Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kursstufe

Unterrichtsinhalte Klasse 8 Schall und Lärm: Erstellung einer Temperaturkarte von Buchen: Muschelkalk:

Unterrichtsinhalte: Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kursstufe

Unterrichtsinhalte Klasse 9 Sonnencreme (Herstellung/Inhaltsstoffe): Zuckergehalt in Lebensmitteln: Hautkrebs: Fortbewegung zu Land, zu Wasser und in der Luft:

Unterrichtsinhalte: Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kursstufe

Unterrichtsinhalte Klasse 10 Antropogener Treibhauseffekt: Photovoltaik: Fett in Lebensmitteln: Bioethanol / alkoholische Gärung: Exkursion Biomasse:

Unterrichtsinhalte: Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kursstufe

Unterrichtsinhalte Kursstufe Betrieb / Bau einer Biogasanlage: Umgang mit einem 3D CAD-Programm: Programmierung eines Mikrocontrollers:

Unterrichtsorganisation Unterricht in Doppelstunden. Teilung der Klasse in Lerngruppen mit ca. 15 Schüler. Die Themenschwerpunkte werden von den Fachkollegen aus den Fachbereichen Physik, Chemie, Biologie und Geografie unterrichtet. Notenfindung in eigener Notenkonferenz. Kl. 8 und 92 Kollegen (Wechsel zum Halbjahr) Kl. 104 Kollegen (2 Kollegen pro Halbjahr) Kursstufe1 Kollege

Kompetenzerwerb in NwT Intensive Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Vertiefung der naturwissenschaftlichen Arbeitstechniken (manuelle Fertigkeiten). Vernetzung der Naturwissenschaften, Geographie und Informationstechnik. Vermittlung ganzheitlicher Betrachtungsweisen. Der Computer als Arbeitsmedium (Internet, Datenbearbeitung, Präsentation). Verstärkter Alltagsbezug. Projektmanagement und Teamfähigkeit.

Zielgedanken in NwT Bastler Ingenieur Forscher Teammanager Techniker Ausprobierer Chaosmanager Werkler zeichnen konstruieren kontrollieren kommunizieren Experimente: planen messen auswerten Projekte: planen durchführen dokumentieren Materialkunde Werkzeugkunde Fertigungsverfahren

Kompetenzanforderungen in NwT Mathematisch naturwissenschaftliche Interessenslage. Umgang mit Formeln und Zahlen. Umgang mit dem Computer. Logisches, analytisches Denken. Manuelle Grundkompetenzen (2 linke Hände). Soziale Grundkompetenzen.

Fazit NwT hat den Anspruch eines Hauptfaches mit der entsprechenden Fachtiefe und Fachkompetenz. Der verstärkte Anteil an praktischen Elementen unterstützt den Lernprozess, erfordert aber eigene Kompetenzen. Mit oder ohne NwT ist die Wahl eines 4-stündigen naturwissenschaftlichen Kurses (Physik, Chemie, Biologie, Geo) in der Kursstufe möglich und machbar. Ausblick auf die Kursstufe :  NwT - nur für NwT-ler: als 2-stündiger Kurs, der eine Naturwissenschaft ersetzen kann.  SIA - auch für nicht „NwT-ler“ möglich: Schüler-Ingenieur-Akademie (Seminarkurs in Stufe 11)