Definition/Merkmale psychischer Störungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Advertisements

Emotion und Motivation
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Mir geht’s nicht gut. Brauch’ ich Hilfe?
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Borderline-Störung im System DSM IV
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Medizinische Psychologie
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Bindung und die Entwicklung des Selbst
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
ICH bin … CrashÜbersicht
Inklusion aus meiner Sicht
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Symptome und klinische Befunde
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Persönlichkeitsstörungen
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Einführung in die klinische Medizin
Elternwerkstatt 4. Abend
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Indikativgruppe Cannabis
17. Vorlesung Persönlichkeitsstörungen
Elternwerkstatt 2. Abend
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Interkulturelle Kompetenz
Hörsysteme: Je früher, desto besser
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Management, Führung & Kommunikation
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Autistische Menschen verstehen
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Gesundheit und Krankheit: Definitionen und Modelle
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Psychische Gesundheit von Heimkindern
Beratung in Unternehmen Change Management
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
Vorlesung SoSe 2011 Mo Uhr, Raum J101
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
KBS-Austauschplattform Grenzen und Potenzial der KBS-Strategie KBS = Koordinations- und Beratungsstelle für äusserst anspruchsvolle Platzierungen/Platzierungssituationen.
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Definition/Merkmale psychischer Störungen
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Prof. Dr. Monika Ortmann Neue Mitbürger in Deutschland Ihre Herkunft – ihr Weg zu uns – ihre Ziele.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
WOVOR KANN MAN ANGST HABEN? SPEZIFISCHE ANGST Manche Kinder haben große Angst vor bestimmten Situationen oder Dingen, z.B.  Tiere (Hunde, Spinnen...)
1 Rechte und Pflichten. Auszug aus dem StGB der Schweiz 2 Art. 128 Schweizerisches Strafgesetzbuch Unterlassung der Nothilfe Wer einem Menschen, den er.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
01 Grundlagen der Psychiatrie
 Präsentation transkript:

Definition/Merkmale psychischer Störungen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Verbreitung psychischer Störungen Häufigkeit psychogener Symptome: 80% bis 95% der Erwachsenen, kennt irgendwelche psychogenen Symptome aus eigener Erfahrung Lebenszeitprävalenz psychischer Störungen (in Dtschl.): ca. 42%. Punktprävalenz psychischer Störungen (in Dtschl.): ca. 31% Weltweit: Laut Bericht der WHO (2001) leiden ungefähr 450 Mio. Menschen weltweit unter psychischen Störungen.

Was ist abweichend? Was bedeutet es zu sagen, jemand leide an einer psychischen Störung oder zeige abweichendes Verhalten? Wer entscheidet, wie, nach welchen Kriterien, was nicht der Norm entspricht? Wo können wir die Grenze ziehen zwischen Normalität und einer psychischen Störung?

Merkmale von psychischen Störungen Statistische Seltenheit Verletzen von sozialen Normen Persönliches Leid Beeinträchtigung der Lebensführung Selbstgefährdung Unangemessenes Verhalten

Statistische Seltenheit Ein Merkmal von psychischen Störungen ist ihre Seltenheit. Die Behauptung, ein Mensch sei normal, besagt in diesem Fall, dass er hinsichtlich der Ausprägung eines bestimmten Merkmals nicht gravierend vom Durchschnitt abweicht. Problematik bzgl. des Kriteriums: Es besteht nicht zwangsläufig ein Zusammenhang zwischen Seltenheit und Störung.

Verletzen von sozialen Normen Eine weitere Frage bei der Bestimmung gestörten Verhaltens ist, ob es soziale Normen verletzt oder andere Menschen bedroht bzw. ängstigt. Problematik bzgl. des Kriteriums: Nicht jeder, der soziale Normen verletzt, kann als psychisch gestört gelten. Die meisten Patienten verletzten keine soziale Normen (z.B. ein Patient mit einer Angststörung). Kulturelle Unterschiede können die Wahrnehmung sozialer Normen stark beeinflussen.

Persönliches Leid Verhalten gilt dann als gestört, wenn die Betroffenen sehr darunter leiden (z.B. Menschen mit Angststörungen und Depressionen). Problematik bzgl. des Kriteriums: Es gibt aber auch Störungen, bei denen die Betroffenen nicht zwangsläufig leiden (z.B. Menschen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung). Nicht jedes psychische Leid ist eine psychische Störung

Beeinträchtigung der Lebensführung Ein Kriterium für eine psychische Störung kann auch das Ausmaß der Beeinträchtigung der Betroffenen in wichtigen Bereichen ihres Lebens (z.B. am Arbeitsplatz oder in persönlichen Beziehungen) sein. Problematik bzgl. des Kriteriums: Nicht jede psychische Störung ist zwangsläufig mit einer Beeinträchtigung verbunden (z.B. Transvestitismus). Nicht jede erlebte Beeinträchtigung gehört in den Bereich psychischer Störungen (z.B. kleine Körpergröße, wenn man Profi-Basketballspieler werden möchte).

Selbstgefährdung Psychische Störungen können auch mit verschiedenen Graden der Selbstgefährdungen im Zusammenhang stehen (z.B. Suizidtendenzen oder chronische Suchtmittelintoxikation bei Abhängigen) Problematik bzgl. des Kriteriums: Nicht jeder, der sich selbst gefährdet hat eine psychische Störung!

Unangemessenes Verhalten Erlebens- und Verhaltensweisen gelten als gestört, wenn sie unangemessene Reaktionen auf Belastungen aus der Umgebung darstellen (z.B. eine Angstsreaktion, die der Situation nicht angemessen ist). Problematik bzgl. des Kriteriums: Nicht jedes ungemessene Verhalten hat etwas mit einer psychischen Störung zu tun.

Unterschiedliches Verständnis von Normalität Statistische Norm: abnorm ist das Ungewöhnliche Idealnorm: abnorm ist das Verwerfliche Sozialnorm: abnorm ist das Abweichende Subjektive Norm: abnorm ist das Unpassende Funktionale Norm: abnorm ist das Schädliche

Zusammenfassung der wichtigsten Definitionsmerkmale psychischer Störung Psychische Störungen beinhalten Beeinträchtigungen in Emotionen, Verhalten oder Denkprozessen, die (i.d.R.) zu persönlichem Leidensdruck führen oder die Fähigkeit einer Person blockieren, wichtige Ziele zu erreichen. In manchen Fällen steht eher der Aspekt der (Selbst- oder Fremd-) Gefährdung im Vordergrund.

Psychische Gesundheit/Krankheit als Kontinuum? Optimale Psychische Gesundheit Minimale Psychische Gesundheit

Diagnose „Psychische Störung“ ist Grundlage für wichtige Entscheidungen: z.B. um die sachgerechte Versorgung Betroffener zu gewährleisten. zur Beurteilung der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit sowie einer etwaigen Berentung. zur Beurteilung der Schuldfähigkeit im Zusammen- hang mit einer Straftat (§§ 20 und 21 StGB).

Nominalistisches Grundkonzept bzgl Nominalistisches Grundkonzept bzgl. des Verständnisses von psychischen Störungen Die Gemeinschaft der Experten legt per Konvention Kriterien fest, die erfüllt sein müssen, um von einer bestimmten Krankheitsdiagnose zu sprechen. Psychische Störungen sind dann durch die Gesamtheit der Störungen definiert, die in anerkannten Klassifikationssystemen enthalten sind (z.B. im ICD10 der WHO)