Learning Conversation Direktorentagung 2015-10-15 Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehr-/Lernarrangement
Advertisements

Informationen zur Integration von moodle
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
zu einer erfolgreichen Präsentation
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Abinote, woher kommst du? Es gibt drei Prüfungsblocks in denen die Leistungsbewertungen für die absolvierten Kurse eingebracht werden Block I - 22 Halbjahresergebnisse.
Phasen einer Gruppenstunde
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
II Elektrizitätslehre (2)
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Gesundheitscoaching Paket
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
WINTEGRATION®.
Schwäbisch Hall Die kleine alte Stadt. Warum SHA? Alte Stadt Viele Sehenswürdigkeiten Gute Verkehrsverbindungen.
In Zusammenarbeit mit: BMLFUW Stromsparinitiative – Stromsparen hat was!
GEMEINSAMES GESTALTEN
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Projekte im Mathematikunterricht
Einführungswoche IB ‚Dritter Akt‘: Wir lernen unseren Beruf kennen! M. Ivanisevic 00:14:57.
Bildquelle: cartoonclipartfree
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Prüfungstraining Leseverstehen Teil 2
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Lehr-/Lernarrangement
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Unterricht vorbereiten und durchführen
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Hier finde ich neue Kreise Xing - Businessplattform.
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Openprof.eu Project No LT01-KA Entscheidungen in divers heterogenen Gruppen durch Übereinstimmung treffen Auxilium pro Regionibus Europae.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
BWLS Seminar 5 Belastungen – Burnout und Ressourcen 13. Mai
Psychologie – 3. Übungen und Praxistipps
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Vom Rohstoff zum Produkt
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Xing - Businessplattform
Gib die Lösung in Minuten an:
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Einsatzmöglichkeiten von web 2
 Präsentation transkript:

Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.

Woher kennen wir die Methode?

Warum verwenden wir die Methode? Jede/r kommt zu Wort Beiträge sind ehrlicher als in gewöhnlichen Gruppenprozessen Jede/r ist an der Lösung der Frage/der Problemstellung beteiligt Lösungen kommen aus der Gruppe Protokoll am Ende des Prozesses vorhanden

Wie funktioniert die Methode? I Vorbereitungsphase Material: Plakat, Post-its, Protokollvorlage Moderator/in, Zeitnehmer/in und Protokollführer/in festlegen Lernfrage

II Durchführung 2-5 Minuten eigene Gedanken machen und auf Post-its festhalten. Jede/r Teilnehmer/in erhält 2-3 Minuten die Gelegenheit seine/ihre Gedanken der Gruppe vorzustellen. Diese werden auf ein Plakat geheftet und wenn möglich thematisch sortiert. (Stellen von Verständnisfragen im Rahmen der Zeit möglich)

III Schlussfolgerungen Gemeinsames Betrachten des Plakats Überdenken der Gruppierungen – Diskussion Finden von Überbegriffen Formulierung von daraus folgenden Aufgaben, neuen Lernfragen, Maßnahmen....

Ablauf Lernfrage 3 min Überlegungsphase (alle) 3 min Vorstellen eigener Gedanken – eventuell zuordnen (jeder einzeln) Gemeinsames Sortieren und Finden von Überbegriffen/ Themen / Maßnahmen Festhalten der Ergebnisse