Aufgabe : Benennen Sie die Phasen im Artikulationsschema von Bernhard Sutor! 2. Ordnen Sie die nachstehenden Kategorien den einzelnen Phasen zu! Kategorien:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Immer noch kein Frieden in Bosnien-Herzegowina ?
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Multiplikatorenlehrgang
Kompetenzorientierte Klausuren
Pädagogische Mündigkeit
9. Jan: Klassen und Schichten
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Politik für Nicht-Politiker
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Potenziale der Weiterbildung herzlich willkommen zu: Lernerfahrungen.
Demokratie Pluralismus.
Trag mich fort Schmetterling Trag' mich fort, weit fort, tu's mit viel Gefühl.
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Die Geschichte von vier Kerzen.
Merkmale einer gerechten Wirtschafts- und Sozialpolitik
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Demokratie im Kleinen.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Die vier Kerzen zum 4ten Advent.
Die vier Kerzen. Die vier Kerzen Vier Kerzen brennen langsam.
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Die vier Kerzen.
Gier nach Beute Zwölf Thesen gegen die Maßlosigkeit
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
GK/LK Sozialwissenschaften
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
ADVENT.
Weiter mit linker Maustaste
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
braucht konkrete Schritte
Auf zum nächsten Schritt !
Wie.
Familie?.
Die vier Kerzen.
Das Betriebspraktikum
Ein kleines Aufstellerli von Silvi für einen ganz lieben Menschen
„Deutschland tritt seit langem für eine durchgreifende Reform …
Leben in einer fremden Heimat
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Thesen zur Diskussion an der
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Menschenrechtskonflikte Konflikt zwischen Post- und Fernmeldegeheimnis und Staatssicherheit.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Problemorientierung Mentorentagung Geschichte, Seminar Heilbronn 2015
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Zu welchen Werten und Verhaltensweisen ermutigt das Evangelium Lehrerinnen und Lehrer? Dr. Christian Noack Schulzentrum Marienhöhe.
Wächterruf –Gebetskonferenz Gebet: Dass Gott die Herzen vorbereitet, damit wir ihn von ganzem Herzen suchen können (Jer 29,12-13) Februar 2016.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
VORSTELLUNG UND ZIELE. Wir setzen uns als Betroffene selbst für unsere Anliegen und Interessen ein. Wir berücksichtigen dabei die Anliegen anderer Menschen.
SMS am Steuer Was macht Ihnen im Moment am meisten Sorge?
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
die vier Kerzen Autor : ArquivosVizualizierung & Animation NNC.
 Präsentation transkript:

Aufgabe : Benennen Sie die Phasen im Artikulationsschema von Bernhard Sutor! 2. Ordnen Sie die nachstehenden Kategorien den einzelnen Phasen zu! Kategorien: 1 Konflikt –2 Recht – 3 Interesse – 4 Macht – 5 Menschenwürde – 6 Vertiefung – 7 Metareflexion - 8 Betroffenheit 3. Formulieren Sie sodann ausgehend von einem Beispiel politischer Urteilsbildung (Syrien-Konflikt) für diese Kategorien in den jeweiligen Phasen erkenntnisleitende Fragen! 4. Benennen Sie die politischen Kategorien, die hinter den Fragen (Materialblatt „Syrien-Konferenz…“) identifizierbar sind!

Unterrichtsphase Kategorien Benennen Sie die Phasen im Artikulationsschema von Bernhard Sutor! Unterrichtsphase Kategorien Hauptphase 1: Situationsanalyse Hauptphase 2: Möglichkeitserörterung Hauptphase 3: Urteilsbildung

2. Unterrichtsphase Kategorien Situationsanalyse 1 Konflikt – 2 Recht – 3 Interesse – 4 Macht – 5 Menschenwürde – 6 Vertiefung – 7 Metareflexion - 8 Betroffenheit Wohin damit? Unterrichtsphase Kategorien Hauptphase 1: Situationsanalyse Hauptphase 2: Möglichkeitserörterung Hauptphase 3: Urteilsbildung

Unterrichtsphase Kategorien Situationsanalyse Möglichkeitserörterung 1 Konflikt (?) – 2 Recht – 3 Interesse – 4 Macht – 5 Menschenwürde – 6 Vertiefung (?) – 7 Metareflexion (?) - 8 Betroffenheit (?) Wo finden sich die restlichen Kategorien wieder? Unterrichtsphase Kategorien Hauptphase 1: Situationsanalyse Information, Interessen, Beteiligte, Interpretation, Ideologie, Geschichtlichkeit, Strukturen Hauptphase 2: Möglichkeitserörterung Macht, Organisation, Recht Verfahrensregeln, Institutionen, Beteiligung, Mitbestimmung Koalition, Kompromiss, Zielkonflikte Durchsetzung, Entscheidung Hauptphase 3: Urteilsbildung Menschenwürde, Freiheit, Gerechtigkeit, Friede, Zumutbarkeit, Grundkonsens Legitimation, Gemeinwohl, Wirksamkeit, Folgen, Verantwortlichkeit

Möglichkeits-erörterung Urteilsbildung 1 Konflikt (?) – 2 Recht – 3 Interesse – 4 Macht – 5 Menschenwürde – 6 Vertiefung (?) – 7 Metareflexion (?) - 8 Betroffenheit (?) Wo finden sich die restlichen Kategorien wieder? Artikulationsstufe (Phase des Unterrichts) Hauptfrage Kategorien Einstiegsphase Situationsanalyse Was ist (geschehen)? Möglichkeits-erörterung Was ist (politisch) möglich? Urteilsbildung Was soll geschehen? Anschlussphase

Möglichkeits-erörterung Urteilsbildung 1 Konflikt (?) – 2 Recht – 3 Interesse – 4 Macht – 5 Menschenwürde – 6 Vertiefung (?) – 7 Metareflexion (?) - 8 Betroffenheit (?) Wo finden sich die restlichen Kategorien wieder? Artikulationsstufe (Phase des Unterrichts) Hauptfrage Kategorien Einstiegsphase Konflikt Betroffenheit Situationsanalyse Was ist (geschehen)? Möglichkeits-erörterung Was ist (politisch) möglich? Urteilsbildung Was soll geschehen? Anschlussphase Vertiefung Metareflexion

Aufgabe – dritter Teil Formulieren Sie sodann ausgehend von einem Beispiel politischer Urteilsbildung (Syrien-Konflikt) für diese Kategorien in den jeweiligen Phasen erkenntnisleitende Fragen! Kategorien: 1 Konflikt –2 Recht – 3 Interesse – 4 Macht – 5 Menschenwürde – 6 Vertiefung – 7 Metareflexion - 8 Betroffenheit

Aufgabe – vierter Teil Benennen Sie die politischen Kategorien, die hinter den Fragen (Materialblatt „Syrien-Konferenz…“) identifizierbar sind!

NN vom 22.Januar 2014