Was sind Verbesserungs-Workshops?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Instandsetzung eines Winkelgetriebes
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Mediation in der Schule
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Alle schauen zu und einer arbeitet….
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Thorsten Lugner Consulting
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Herzlich Willkommen zum Schülerparlament!
MODERATION Referat im Rahmen des Seminars: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen Saarbrücken, 14. Juli 2004.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Lieder singen, spielen, hören
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Titel des Vortrags Karlsruhe
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Qualifikationsverfahren
Praxisorientierte Problemlösung u. Moderation
2. Lernen planen und anleiten
Verhaltensmodifikation Intrinsische Faktoren:
Methoden für den Mathematikunterricht Mathe-Quiz
BuFaTa ET – AK Grundlagen. Arbeitskreise (AKs) Wichtigste Inhalt der BuFaTa ET Verschiedener Art Austausch AKs Brainstorming AKs Problemlösungs-AKs Arbeits-Aks.
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Ablauf einer Mediation
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Projektmanagement Projektplanung
Auftrag Aufgaben.
EcoQuest1: Nachhaltig Kaffeekochen
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Die Implementierung der BSC
Gesprächsführung.
Dieses Projekt wird gefördert von:
IPERKA 6 Schritt- Methode
Moderation für Projekte
Ablauf? Selbsteinschätzung u.a. aufgrund Kompetenz-Kleeblatt (mitbringen!) Fremdeinschätzung Entwicklung planen Ablauf? Selbsteinschätzung u.a. aufgrund.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
1 Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ Seminar für Unternehmer.
Grundbildung im Unternehmen
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Moderatoren-Schulung.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Was erwartet Sie in der Mediation? (2)
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
TITELFOLIE Name des Webinars
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
 Präsentation transkript:

Was sind Verbesserungs-Workshops? Beratungskonzept „Verbesserungen auf Mitarbeiterebene“ Arbeitshilfe Was sind Verbesserungs-Workshops? Diese Arbeitshilfe ist Teil der Publikation: Osranek, R., et al. (Hrsg.) (2015): Regionale Innovationsallianzen im Handwerk: Ein innovatives Format der Betriebsberatung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - Leitfaden für Berater im Handwerk. Karlsruhe: medialogik. Siehe www.innodeal.de

1 2 Ziele von Verbesserungs-Workshops Ausgehend von Fehlern Schritt-für-Schritt-Verbesserungen erreichen Gemeinsame Entwicklung von Verbesserungs-maßnahmen Planung der Umsetzung (Maßnahme, Zeitraum, Verantwortlichkeit) 1 2 Verschwendung: Alles was die Wertschöpfung behindert oder die Kosten der Wertschöpfung ohne angemessenen Mehrwert erhöht.

1 Was kann verbessert werden?

Maßnahmen durchführen 2 Ablauf Verbesserungs-Workshop 4. Schritt: ca. 15 Minuten 1. Schritt: ca. 10 Minuten Maßnahmen durchführen Maßnahmen-plan erstellen Problem auswählen Hemmnisse, Störungen sammeln Problem genau definieren Ursachen ermitteln Ursache-Wirkungs-diagramm erstellen Bewerten Lösungen finden Verbesserungs-ideen diskutieren sammeln 3. Schritt: ca. 10 Minuten 2. Schritt: ca. 20 Minuten

Verbesserungs-Workshop im Betrieb Teilnehmer: alle Mitarbeiter (Unternehmer nimmt i.d.R. nicht teil) Dauer: ca. 1 Stunde bis 90 Minuten Wann: je nach Planung, z. B. Freitagmorgens vor Arbeitsbeginn Organisation, Vorbereitung und Moderation: Moderator(en)  ein oder zwei Führungskräfte, die in einer Moderatorenschulung qualifiziert werden Nachbereitung und Rücksprache mit Chef: Moderator(en) Zuständigkeit für Umsetzung von Maßnahmen: ein/mehrere Mitarbeiter Überwachung der Umsetzung der Maßnahmen: Moderator(en)

Eckpunkte betriebsspezifisch regeln Beispiel Bereich Regelung Moderator(en) Klaus Teilnehmer Alle Kollegen WS-Häufigkeit Alle 6 Wochen Dauer eines WS Ca. 1 Stunde je nach Bedarf Auswahl der Verbesserungs-Themen Zu Beginn des ersten WS Sammlung Verbesserungsthemen, dann Abarbeitung der Themen in den folgenden WS Benötigte Materialien Flipchart dicke Stifte Pins Klebepunkte Moderationskärtchen Protokollierung Ergebnisse Fotoprotokolle macht Moderator und legt ab Entscheidung über Umsetzung der Verbesserungs-Maßnahmen Klaus spricht nach WS mit Chef, der entscheidet Zuständigkeit Umsetzung der Verbesserungs-Maßnahmen Je Maßnahme ein/mehrere Kollegen Kontrolle Umsetzung der Verbesserungs-Maßnahmen Klaus - zu Beginn jedes WS geben die jeweils zuständigen Kollegen kurzen Stand der Umsetzung

Instrumente im WS: Kartenabfrage zur Problemfindung Existierende Probleme werden (z. B. mit Punkten) bewertet, was als erstes bearbeitet werden soll Existierende Probleme werden gesammelt Ergebnis: Liste von Problemen  Themen, die in den folgenden WS bearbeitet werden

Instrumente im WS: Ursache-Wirkungsdiagramm zur Ursachenfindung Ein Problem aus der Sammlung Ursachen des Problems in verschiedenen Bereichen

Instrumente im WS: Maßnahmenplan für die Umsetzung Aus den vorher gesammelten Ursachen eines Problems lassen sich konkrete Maßnahmen ableiten, die in den Maßnahmenplan eingetragen werden. Dann wird pro Maßnahme gemeinsam geschaut, bis wann sie umgesetzt sein soll und wer dafür zuständig ist Was? Wer? Wann? Maßnahme Name Datum

Ablauf des ersten Verbesserungs-Workshops Chef ist nur zur Begrüßung und Erläuterung der Ziele der Verbesserungs-WS dabei Begrüßung durch Chef Ziele der Verbesserungs-Workshops (idealerweise durch Chef, der MA danach alleine lässt) Idee der Schritt-für-Schritt-Verbesserungen kurz erklären Ablauf des WS kurz schildern Rolle Moderator(en) kurz darstellen Regeln für die WS vereinbaren Probleme sammeln, bewerten (muss bei den nächsten WS nicht mehr gemacht werden) Ursachen sammeln Maßnahmenplan erstellen Mit Hilfe von Informationen aus Arbeitshilfe 1 Werden gemeinsam gesammelt und auf Flipchart geschrieben. Z. B.: Pünktlichkeit Zeitrahmen ca. 1h-1,5h Andere aussprechen lassen Konkret sein Nur Aufgaben übernehmen, die man auch erledigen kann Übernommene Aufgaben werden verbindlich erledigt Bei Unklarheiten nachfragen Im WS erklären, was man gerade macht Anleitungen, wie Probleme und Ursachen gesammelt werden und Maßnahmenpläne erstellt werden, werden in der Moderatorenschulung erarbeitet und geübt In jedem WS immer nur ein Problem behandeln und Ursachen suchen sowie Maßnahmen zur Verbesserung ableiten bzw. Maßnahmenplan ausfüllen