Atemorgane obere Atemwege untere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atemschutzgeräteträger: Kombinationsfilter
Advertisements

Unternehmensportrait
Gefahren am Einsatzort
Die Atmung © OBM H.Engel.
Eine lästige Pflichtübung im Jahr? Feuerwehr Rohrbach/Thüringen UVV
Hoffmann‘scher Apparat
Thema: Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
ASGW OBM Hellfried Engel
Atemgifte Berlin Folie 1 © OBM H. Engel.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
EINSATZLEHRE.
Auswirkungen des Rauchens
Die Atmungsorgane.
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Alveolen (Lungenbläschen)
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
5.4 Gasaustausch als Grundlage für die Zellatmung
Atemschutzgeräteträger
Feuerwehrdienstvorschrift 7
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Atemschutzgeräteeinsatz -Einteilung / Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten - Stand: 12/2011 Feuerwehr-Kreisausbildung.
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Grundlagen der Atmung / Atemschutz- tauglichkeit -physiologische Grundlagen der Atmung- Stand: 12/2011 © Copyright.
Atemschutz © FFW-Weiterode.
Rauchgasvergiftung Verbrennungspatienten im Rahmen von Bränden sind häufig auch Rauchgas ausgesetzt Je nach Bestandteilen des Rauchgases (Kohlenmonoxid.
Atemschutz PP_Homepage_Atemschutz_sbg_v02 Jänner 2010 Atemschutz.
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Leitfaden für die Prüfung von AS-Geräte und AS-Masken
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Die Atmung des Menschen
Gerätekunde Ausbildungsunterlagen für den Atemschutzgeräteträger
4.1 & 4.2 – Atem- und Körperschutz
Brandfluchthaube.
Eine lästige Pflichtübung im Jahr? UVV
Sport in der Prävention
Atmung.
Das Herz-Kreislauf-System
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Grundlagen für Atemschutzgeräteträger
Eine lästige Pflichtübung im Jahr? UVV
Grundlagen für Atemschutzgeräteträger
Notfallrettung der Feuerwehr
F w D V 7 Feuerwehr LKR DGF-LAN Atemschutz FwDV 7 - neu -
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Das Herz-Kreislauf-System ​
Luftzahl.
Clicker-Fragen Atmung
Atemgifte Die Atemgifte
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Auswirkungen des Rauchens
Einteilung der Atemschutzgeräte
Die Ein- und Ausatemluft
Aufbau und Funktion eines Pressluftatmers
Das Herz-Kreislauf-System ​
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Arterien, Venen, Kapillaren
Bau der Lunge und Atmung
Aufbau und Funktion der Lunge
Von Marc, Felix, Magnus, Eleftherios
Einsatzvoraussetzungen
 Präsentation transkript:

Atemorgane obere Atemwege untere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lungen mit > Lungenbläschen (Alveolen) die von > feinsten Haargefäßen (Kapillaren) in den Alveolenwänden umgeben sind

Zusammensetzung der Atemluft Einatemluft Gas Vol%  : Stickstoff 78  : Sauerstoff 21  : Edelgase, Wasserstoff 0,96  : Kohlendioxid 0,04 Ausatemluft Gas Vol%  : Stickstoff 78  : Sauerstoff 17  : Edelgase, Wasserstoff 0,96  : Kohlendioxid 4,04

Atemluftverbrauch 10 20 30 40 50 60 70 kurzzeitige Schwerstarbeit schwere Arbeit mittlere Arbeit Laufen Gehen Ruhen Atemluftverbrauch in l/min 10 20 30 40 50 60 70

Einteilung der Atemgifte nach ihrer Wirkung Gruppe I: Atemgifte mit erstickender Wirkung Wasserstoff Stickstoff Erdgas Edelgase Ammoniak nitrose Gase Chlor Säuredämpfe Gruppe II: Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung Kohlenmonoxid (CO) Benzindämpfe Ether Kohlendioxid (CO2) Gruppe III: Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen

Atemanschluss mit Filter mit Luftversorgungssystem Einteilung der Atemschutzgeräte Atemschutzgeräte Filtergeräte Isoliergeräte (unabhängig von der Umgebungsatmosphäre Atemanschluss mit Filter Atemanschluss mit Luftversorgungssystem

Aufbau des Pressluftatmers Vollmaske als Atemanschluss Flaschenventil Druckminderer Mitteldruck- leitung Manometer Manometer- Lungenautomat Warneinrichtung Tragevorrichtung Druckluftflasche 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Druckbereiche beim Pressluftatmer Hochdruck Mitteldruck Normaldruck Druckluftflasche Druckminderer Mitteldruckleitung Manometerleitung Lungenautomat Manometer Vollmaske als Atemanschluss

Atemanschluss Normaldruck Maskendichtrahmen Sichtscheibe Innenmaske Steuerventil Sprechmembran Einatemventil Anschlussstück Kopfbänderung Maskenkörper Trageband Ausatemventil (Normaldrucktechnik) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

Atemanschluss Überdrucktechnik Federbelastetes Ausatemventil (Überdrucktechnik) Maskendichtrahmen Sichtscheibe Innenmaske Steuerventil Sprechmembran Einatemventil Anschlussstück Trageband Maskenkörper Kopfbänderung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

Vereinfachte Berechnung der verbleibenden Atemluft Verbleibende Atemluft Vereinfachte Berechnung der verbleibenden Atemluft VAtemluft [l] = VFlasche [l]  p [bar] Atemluft = Flaschenvolumen  Druck Beispiel: Manometer zeigt im Einsatz noch 120 bar an Ein-Flaschen-Gerät VAtemluft [l] = 6 l  120 bar = 720 l Atemluft Zwei-Flaschen-Gerät VAtemluft [l] = 8 l  120 bar = 960 l Atemluft