Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Prüfungen an der Realschule
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Vorschau auf die Fortsetzung des Bildungsganges für den kommenden 13. Jahrgang am Helene-Lange-Gymnasium Profiloberstufe* Noch ohne Gewähr.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Die fünfte Prüfungskomponente
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Abschlussverfahren Klasse 10
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Die gymnasiale Oberstufe
Realschulabschlussprüfung
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe
CARL NETTER REALSCHULE
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gymnasiale Oberstufe.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Information zur Abschlussprüfung
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
Abschlussprüfung Klassen 10R
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Information zur Abschlussprüfung
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Präsentationsprüfung
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
GymnasiumTostedtGymnasiumTostedt Sz: Abi-Info 1Folie 1 Elternabend des Jahrgangs 11 Gymnasium Tostedt Herzlich Willkommen.
Während der Qualifikationsphase
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Fachkompetenz Sprachkompetenz Personalkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz schriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache EuroKom in der.
Vorbereitung der Kurswahlen...
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
Gliederung der Oberstufe
Abitur an der IGS Landau
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Georg Christoph Lichtenberg
Gymnasiale Oberstufe.
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
 Präsentation transkript:

Taunusschule

Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik 5. Weiteres Fach

Die Prüfungsformen 1. Leistungsfach schriftlich, 2. Leistungsfach schriftlich, 3. Grundkursfach schriftlich, 4. Grundkursfach mündlich und evtl. sportpraktisch, * 5. Grundkursfach mündlich oder Präsentation

Eine Präsentation ist ein medienunterstützter Vortrag mit Kolloquium. Als Medien können Folien, Dias, Bilder, Powerpoint,.., eingesetzt werden. oder auch naturwissenschaftliche Experimente, szenische Darstellungen, musikalische Darbietungen,..

Die Schülerin / der Schüler entscheidet sich beim allgemeinen Meldetermin zum Abitur (1. Februar 2016) als 5. Prüfungsfach für eine weitere mündliche Prüfung oder eine Präsentation.

Die Fachlehrerin / der Fachlehrer stellt die Aufgabe am 23. März 2016 und erläutert die Aufgabenstellung am sorgt dafür, dass allen Schülern die gleichen Medien zugänglich sind und die Bereitstellung der Medien am Prüfungstag erfolgt

Vor der Aufgabenstellung Jeder Schüler sollte während der Qualifikationsphase mindestens zweimal die Gelegenheit zu einer selbständigen Präsentation nutzen, Die Aufabe soll sich aus Andockstellen im Unterricht aus den Halbjahren Q1, Q2 und Q3 ergeben, die Aufgabenstellung soll 2 Halbjahre umfassen. Das 2. Halbjahr könnte auch im Kolloquium vorkommen

Die Aufgabenstellung Der Fachlehrer stellt die Aufgabe mit kurzen Erläuterungen und Hinweisen und erstellt darüber ein Protokoll, welches auch vom Prüfling zu unterzeichnen ist ( Formblatt ).

Die Aufgabenstellung besteht für die Schülerin / den Schüler aus zwei Schwerpunkten: 1. inhaltliche Bearbeitung eines Problems 2.die Entscheidung über Literaturhilfen, Medien sowie Gliederung, Schwerpunktsetzung,..

Die Aufgabenstellung Die Schülerin / der Schüler hat (einschließlich der Osterferien) mindestens 6 Wochen Zeit zur Bearbeitung

Nach der Themenstellung ist keine weitere Beratung des Schülers vorgesehen (im Sinne der Gleichbehandlung).

Nach Ablauf der Bearbeitungszeit (Am 9. Mai 2016 übergibt der Schüler im Oberstufenbüro eine Dokumentation (Formblatt) in dreifacher Ausfertigung, die eine Gliederung mit Schwerpunktsetzung, eine vollständige Literaturliste sowie benötigte Medien enthält. Nach diesem Termin darf die Präsentation noch verändert werden, es dürfen aber keine neue Gliederungspunkte oder Literaturangaben hinzu kommen!

Die Präsentation dauert in der Regeln 30 Minuten, die etwa je zur Hälfte aus der Schülerdarbietung und dem Kolloquium bestehen soll. Während des Schülervortrags wird die Schüler / der Schüler nicht unterbrochen.

Die Präsentation beginnt ab dem 18. Mai 2016 nach Zeitplan.

Die Bewertung

Grundsatz: Erst der Inhalt, dann die Form Oder: Wenn das Kolloquium zeigt, dass die Schülerpräsentation authentisch war, geht die mediale und sprachliche Darbietung in die Note mit ein.

Die Bewertung Bewertungskriterien sollten den Schülern aus bereits gehaltenen Präsentationen ( Q1 – Q3 ) bekannt sein, es gibt keine allgemeine Vorgabe für die Anteile Schülervortrag / Kolloquium (z.B. 50 / 50 ) es ist der selbständige (authentische) Anteil der Schülerleistung zu bewerten. Hierbei ist auch der problemorientierte Ansatz, d.h. die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zu würdigen.

Fragen? Individuelle Beratung bei den TutorInnen oder im Oberstufenbüro