Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahlungsverkehr abwickeln
Advertisements

Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Definition der Statistik
Auswertung des Jahresabschlusses
Die Warenbewirtschaftung
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Abschlussarbeiten (Jahresabschluss)
Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1980
Wirtschaft Rechnungswesen / Buchführung
Integrierte Managementsysteme
Qualitätsmanagement-Handbuch
Personal als Leistungsträger
Kapitalverwendung - Begriffe
Rechnungswesen (ReWe)
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Was sind Histogramme? (1)
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
REWE Fachkaufleute HWK
Inventar, Inventur und Bilanz
Rechnungswesen (ReWe)
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Erfahrungen und Vorgehensweisen bei der Stadt Bornheim
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Buchhaltung und Verwaltung
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Übersicht Lagerplanung Lagerhaltung Materialrechnung.
Materialwirtschaft Franz Birsel.
KAI Kann Alles Inventarisieren ---
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
Die doppelte Buchführung
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Inventur und Bewertung
Budgetierung.
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Einführung Produktname
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Rechnungswesen (ReWe)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.006: Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
BWL: Notizen machen Sensibilisierung –Lehrervortrag ReWe (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung) ca. 15 Min. –Schüler notieren sich wesentliche Inhalte.
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Lagerverwaltung Inventur
Dr. John Hess1 Bestandteile der Rechnungslegung nach schweizerischem Obligationenrecht.
Inventur.
Erstellt für Handelsfachwirte – das usa team Grundlagen der KLR.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Prüfung der Vorräte.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: HGB
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen)
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
Begriff Rückstellungen sind Passivposten der Bilanz, die vor allem für ungewisse Verbindlichkeiten gebildet werden. Bei solchen am Abschlussstichtag be-
Inventur | Inventar | Bilanz | Wertveränderungen in der Bilanz
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. 2. Inventar Ausführliches Bestandsverzeichnis, das alle Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Art, Menge und Wert ausweist. 3. Bilanz Kurzgefasste Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital in Kontenform zum Bilanzstichtag.

Inventur Die Inventur umfasst: 1. die mengenmäßige Aufnahme und 2. die Bewertung der Wirtschaftsgüter und Schulden zum fest gesetzten Inventurstichtag. Stichprobeninventur Aufnahme aller Vermögenswerte und Schuden Vollinventur Bestandsaufnahme mit Hilfe anerkannter mathematisch- statistischer Methoden aufgrund von Stichproben. Teile:- Körperliche Inventur = mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme durch zählen, messen und wiegen. - Buchinventur = wertmäßige Bestandsaufnahme aufgrund von Aufzeichnungen

1a. Zeitnahe Inventur Bestandsaufnahme 10 Tage vor oder 10 Tage nach dem Abschlussstichtag. 2. Verlegte Inventur Bestandsaufnahme innerhalb 3 Monate vor oder 2 Monate nach dem Abschlussstichtag. Inventurverfahren I 3. Permanente Inventur Ständige Inventur über das gesamte Geschäftsjahr. Mindestens einmalige körperliche Bestandsaufnahme der Vermögenswerte. Voraussetzung:laufende buchmäßige Erfassung der Bestandsbewegungen (z.B. Lagerkartei) Bestandsaufnahme am Abschlussstichtag (meist ) des 12monatlichen Geschäftsjahres. 1. Stichtagsinventur

Warengruppen können zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen werden. Die wertmäßige Ermittlung des Bestandes zum Abschluss- stichtag ist notwendig. Bei Inventur vor Abschlussstichtag: Wertfortschreibung Bei Inventur nach Abschlussstichtag: Wertrückrechnung Wert am Tag der Inventur -Wert der Zugänge +Wert der Abgänge =Wert am Abschlussstichtag Wert am Tag der Inventur +Wert der Zugänge -Wert der Abgänge =Wert am Abschlussstichtag Inventurverfahren II

Inventuranweisung: Richtigkeit der Bezeichnung der Materialien Genauigkeit der Mengenerfassung Deutlichkeit der Eintragung Prüfung der Materialien auf Sorten und Zustand Ablauf der Inventur Organisationsplan: Festlegung des Zeitpunktes Organisation des Betriebsablaufes Einteilung der Lagerabschnitte Festlegung der Tätigkeiten 1. Zähler 2. Schreiber 3. Helfer 4. Prüfer Festlegung der Aufzeichnungsform Regelung bei Inventurdifferenzen

Beispiel einer Inventurliste AntriebswelleB