Workshops MigrantInnenforum Burgdorf 10.12.2015. Workshops MigrantInnenforum Burgdorf 1.Soziale Integration (auch z.B. Frühförderung, schulische Integration,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Mit einem Mausklick auf die STARK Online-Tests gelangt man zur Anmeldung.
Musik bei Studiefrämjandet junge Menschen spielen mit uns in Bands Musikhäusern, Proberäumen, Auftritten, Aufnahmen, Kurse, Clinics/Workshops.
DIE ZUKUNFT GEHÖRT DER JUGEND??? Trifft das wirklich zu? Alle erzählen uns das...doch die Realität in unserer Stadt zwingt uns dazu unsere Träume aufzugeben.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Junge Erwachsene in der Sozialhilfe Berner Oberland Soziale Dienste Spiez1.
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
„Inklusion in der Bildung“
Herzlich willkommen im Heim!
Interinstitutionelle Zusammenarbeit Kantonale IIZ – Tagung Sozialdienste.
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
28. Oktober 2010 Willkommen zum Runden Tisch im Stadthaus N1 Change 2 Prozess der Stadt Mannheim.
Der Inklusionsanspruch der
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Schulsozialarbeit Wohlen
Möglichkeiten der Veränderung - Anti-Rassismus-Programm.
Puzzles und Mathematik
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft 1. Multifunktionalität und Zielkonflikte,
Ratespiel… >> weiter Wie sieht der Mann aus?
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Therapiedschungel.ch Mein Praxisangebot Kontext
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Chance for Children Strassenkinderprojekt in Ghana September 2014.
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Lernen mit mobilen Endgeräten
Gib die Zahl 4 ein!. VB-Skript ColTrue = RGB(0, 255, 0) ColFalse = RGB(255, 0, 0) ColSelected = RGB(255, 255, 0) TextBox1.BackColor = ColSelected If Not.
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Zehnerpotenzen mit negativem Exponent
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Gendertraining Ursula Kress, Hümeyra Ak. Gender?
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Dr. Barbara Sheldon Leiterin des EU-Referates, Alexander von Humboldt-Stiftung Das Deutsche Mobilitätszentrum.
Sprungbrett e.V. – Verein für sozialpädagogische Dienste Betreutes Wohnen in der Zeit von
Schwächezustand der Eltern - Schutzbedarf des jungen Erwachsenen: Notwendige Begleitung nach der Volljährigkeit?
Kompetenzorientierung im Bereich Schulrecht. Kompetent ist eine Person, wenn sie bereit ist, neue Aufgaben- oder Problemstellungen zu lösen, und dieses.
Willkommen. Austausch in Kleingruppen  Woher kommst du und warum nimmst du an dieser Konferenz teil?  Wenn du eines mitnehmen könntest, was wäre es?
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Zukunfts-Check Dorf Anlass | Name Ortsgemeinde | Datum Demografischer Wandel | Herausforderungen & Chancen Zukunfts-Check Dorf Name der vortragenden Person.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Seite 1 Dresden, den 15. März 2015 Geflüchtete und geduldete Menschen als Kunden der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Dresden Team 124 Integration.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Vom „Awww“ und „Orrr“ in den (sozialen) Medien zu sein Maike Brunk Hamburger Elbinsel-Tour.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken Vorname Name, Funktion Ort, Datum.
Basel Lu Decurtins Bilder: koordination-maennerinkitas.de.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Oliver Boine-Frankenheim, GSI-Uni Kooperation, Oktober 2012 GSI-Uni Kollaboration Beschleuniger 1.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
1. Migrantinnenforum Burgdorf
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Elke Schlösser – Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte.
Der inklusive Arbeitsmarkt an der Arbeit!
Modelle zur Verminderung sozialer Ungleichheiten beim Übertritt ins Gymnasium Input im Rahmen des Workshops «Selektion» Zukunft Bildung Schweiz – Von.
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
 Präsentation transkript:

Workshops MigrantInnenforum Burgdorf

Workshops MigrantInnenforum Burgdorf 1.Soziale Integration (auch z.B. Frühförderung, schulische Integration, Frauentreffs) – eine Frage könnte hier z.B. sein: „Was gibt es für Männer?“) 2.Arbeitsintegration (auch Übertritt Schule/Lehre/Weiterbildung, Zusammenarbeit RAV, Sozialdienste, BIZ) 3.Einbezug von Freiwilligen/Zivil-bevölkerung

Ablauf Workshops Ist-Analyse (auch vor dem Hintergrund des „neuen Zustroms“) Lücken definieren Chancen und Herausforderungen Lösungen