Strategische Ausrichtung des Teams ´Survey Operations´ Prof. Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Jutta von Maurice – IuK Das Psychologische Datenarchiv PsychData Stand: März 2003.
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Fertility and Family Survey (FFS)
Einführung von Groupware
Zertifizierung für Trainer, Coaches und Personalentwickler Das Reiss Profile ist ein renommiertes Instrument der Persönlichkeitspsychologie nach Prof.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Berlin, 18./19. März 2010 Konferenz SIGNO-Strategieförderung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Mentoring-to-Teach Projekt
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Spital Riggisberg EbM.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
Bundesministerium des Innern;
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Fritz Ohler, Technopolis
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Klima- und Energiemodellregionen
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 Stand des Gentner-Programms für technische Doktoranden.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
xRM1 Pilot Implementierung
Unterstützung der Softwarebeschaffung durch Prozesse
Vorgehen Business Analyse
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Digitising Patterns of Power (DPP)
7 th SIG Sonification Meeting CUBE Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Vorgehen Business Analyse
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
FFG Services Österreichische Performance Dr. Astrid Hoebertz 16. November, Wien.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Universität Würzburg Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
 Präsentation transkript:

Strategische Ausrichtung des Teams ´Survey Operations´ Prof. Dr Strategische Ausrichtung des Teams ´Survey Operations´ Prof. Dr. Michael Bosnjak Infrastrukturangebote: Standardisierte und maßgeschneiderte Projektberatung Forschung: ´Evidenzbasiertes Survey Operations´ Universitäre Lehre, Wissensvermittlung und Nachwuchsförderung

Agenda Verortung des Teams Survey Operations im GESIS Gesamtkontext innerhalb der Abteilung SDM innerhalb des Bereichs Survey Operations GESIS Panel (seit 1/2013) Aufgaben des Teams Survey Operations (seit 10/2014) Anvisierte strategische Ausrichtung des Teams Infrastrukturangebote Forschungsschwerpunkte Universitäre Lehre und Wissensvermittlung Diskussion: SHARE-Bedarfe und –Beteiligung?

Forschungsdatenzyklus & GESIS Infrastrukturangebote Recherchieren Archivieren und Registrieren Studien planen Daten analysieren Daten erheben

Bereiche der Abteilung SDM

SO-Bereich: Team GESIS Panel seit 1/2013 Aufbau und Betrieb eines offenen, für Deutschland repräsentativen Mehrthemenpanels (Mixed Mode) 2013: Rekrutierungs- und Aufbauphase Seit 2014: Regulärer Betrieb mit knapp 5000 Panelisten Leitlinien: Standardisierung und größtmögliche Automatisierung (Einreichungsprozess, Datenbereitstellung) Maximale Transparenz (Datensatz, Instrumente, technische Berichte, etc.) Maximale Anteil an Eigenleistungen (externe Vergaben vermeiden) -> Service-relevante Erfahrungen für Bereich SO

Team Survey Operations seit 10/2014 Entwicklung von standardisierten Infrastrukturangeboten Anfragespezifische Projektberatungen Leitlinien bei der Auswahl von Themen für standardisierte Angebote: Bedarfsorientierung Kernkompetenzen innerhalb des Teams, SDM und darüber hinaus nutzend (abteilungsübergreifend, Institute einbeziehend) Vorausschauend im Hinblick auf den Forschungsdatenzyklus (abteilungsübergreifend) Bestehende Infrastrukturen nutzend (Survey Guidelines, Archiv, Wissensvermittlung)

Team Survey Operation: Schwerpunkte Standardisierte Ausschreibungsunterstützung (SDM Survey Guideline) Standardisierte Dokumentationsempfehlungen (SDM Survey Guideline) Interviewerschulung (und –zertifizierung) (Wissensvermittlungsangebot) Experimentelles Sample für das GESIS Panel (geplanter DFG Antrag)

Ausschreibungsunterstützung Zielsetzung und Aufbau des Leitfadens Voraussetzungen und Abgrenzung Grundgesamtheit und Stichprobe Erhebungsinstrumente und Erhebungsmodus Kontakt- und Interaktionsplanung (inkl. Incentives) Feldpretest Feldarbeit Daten- und Dokumentationslieferung Zeitplanung Vertragliche Eckpunkte Modus-spezifische Anforderungen Komplexe Erhebungsprojekte Panelbefragungen Haushaltsbefragungen/Multi-Actor-Befragungen Mixed-Mode Erhebungen (weitere spezifische Fälle)

Dokumentationsempfehlungen Ziel von Dokumentation Kernbestandteile einer Studiendokumentation ​Studienbeschreibung Erhebungsinstrument(e) Codebuch Daten (Inhalts-, Para- und Metadaten) Selbstarchivierung im GESIS Datorium Archivierung im GESIS Datenbestandskatalog Voraussetzungen Zugang Ablauf des Archivierungsprozesses Prospektive Dokumentations- und Archivierungsplanung gemäß DDI3.x-Lifecycle Weiterführende Informationen

Interviewerschulung Grundlagen persönlich-mündlichen Befragungen Aufgaben einer/es Interviewers/in Best practices: Ausgestaltung der Kernphasen eines Interviews Kontaktierung von Zielpersonen Durchführung eines Interviews Prozessdokumentation

Bezüge zu SO Kernthemen Survey mode(s) selection Contact and interaction protocol development Incentive scheme Field monitoring strategy/documentation Staff / interviewer selection / training Preparation Contact and data collection monitoring Incidence-based adjustments / revisions Documentation of the fielding process Fielding Data cleaning Finalization of documentation Bias analyses Construction of weights (e.g., nonresponse weights) Post-Processing

Ausrichtung des SO-Teams Infrastrukturangebote: Standardisierte und maßgeschneiderte Projektberatung Forschung: ´Evidenzbasiertes Survey Operations´ Universitäre Lehre, Wissensvermittlung und Nachwuchsförderung

Ausrichtung des SO-Teams Infrastrukturangebote: Standardisierte und maßgeschneiderte Projektberatung Forschung: ´Evidenzbasiertes Survey Operations´ Universitäre Lehre, Wissensvermittlung und Nachwuchsförderung

Infrastrukturangebote Evidenz-basierte Empfehlungen in anderen Bereichen: Gesundheitswissenschaften

Infrastrukturangebote Evidenz-basierte Empfehlungen in anderen Bereichen: Public Policy Interventions

Infrastrukturangebote Evidenz-basierte Empfehlungen in anderen Bereichen: Erziehungswissenschaften

Infrastrukturangebote ´What works, what doesn´t, and why in Survey Methodology´ Das SO Team unterstützt den Ausbau der SDM Survey Guidelines in Richtung eines umfangreichen Wissensportals. Quellen für Survey Operations-spezifische Inhalte: Übergeordnete Darstellung des SO-Phasenmodells und die einzelnen Entscheidungen unterstützende, spezifische Themen. Systematische Ableitung von Empfehlungen auf Basis der ´besten´ Evidenz gemäß Evidenzpyramide (eigene und externe Forschungsprojekte: Meta-Analysen und experimentelle Studien besonders gewichtet). Erweiterung und Pflege aus (a) Projektberatungs-dokumentation, (b) Vorschläge von Nutzerinnen des Portals, (c) team- und abteilungsübergreifendes Vorschlagswesen, (d) pro-/aktiver Einbezug von Experten.

SO-Phasenmodell Fielding Preparation Post-Processing Survey mode(s) selection Contact and interaction protocol development Incentive scheme Field monitoring strategy/documentation Staff / interviewer selection / training Preparation Contact and data collection monitoring Incidence-based adjustments / revisions Documentation of the fielding process Fielding Data cleaning Finalization of documentation Bias analyses Construction of weights (e.g., nonresponse weights) Post-Processing

Ausrichtung des SO-Teams Infrastrukturangebote: Standardisierte und maßgeschneiderte Projektberatung Forschung: ´Evidenzbasiertes Survey Operations´ Universitäre Lehre, Wissensvermittlung und Nachwuchsförderung

Fielding Preparation Post-Processing Representativeness External Validity Measurement Quality Nonresponse Bias Survey mode(s) selection Contact and interaction protocol development Incentive scheme Field monitoring strategy/documentation Staff / interviewer selection / training Preparation Contact and data collection monitoring Incidence-based adjustments / revisions Documentation of the fielding process Fielding Data cleaning Bias analyses Construction of weights (e.g., nonresponse weisghts) Finalization of documentation Post-Processing Representativeness indicators: R-indicators (Schouten), Profile matching Nonresponse bias indicators: Measurment quality indicators: Reliability measures Validity measures Time invested, homogeneity of answers, …

Laufende Projekte (Auswahl) Meta-Analysen: Aktualisierung und Erweiterung der 2008 Web-RR Meta-Analyse (mit Katja-Lozar Manfreda, U Ljubljana) Moderatoren der Reliabilität von Survey-Items (mit GESIS Team Messinstrumente) Moderatoren der Repräsentativität von Befragungen (mit Carina Cornesse, U Manheim, GIP A8) Studienqualitätsbewertungssysteme (Study DIAD, GRADE) (mit Kai Becker, FU Bozen) Nonresponse Bias & SO-Variablen (Erweiterung von Groves & Peytcheva, 2008) Quasi-experimentelle Studie: Repräsentativität von Panel-basierten Daten: Probabilistisch vesus nicht-probabilistische Panels im Vergleich (GESIS Panel gemeinsam mit Team GIP, A8 Projekt)

Ausrichtung des SO-Teams Infrastrukturangebote: Standardisierte und maßgeschneiderte Projektberatung Forschung: ´Evidenzbasiertes Survey Operations´ Universitäre Lehre, Wissensvermittlung und Nachwuchsförderung

Lehre, Wissensvermittlung, Nachwuchsförderung Universitäre Lehre Angebote der Teamleitung: Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analyse (Einführungs- und Fortgeschrittenenkurse, z.B. ´Meta-Analyse mit R´) Survey Operations / Survey Implementation Team-Mitglieder mit Habilitationsabsicht sollen ihre Expertise in eigenen Lehrveranstaltungen einbringen GESIS Wissensvermittlung Alle Teammitglieder beteiligen sich aktiv an Veranstaltungen (Workshops, Summer Schools) zu SO-Themen Ideenbörse für Qualifikationsarbeiten, verbunden mit Betreuungsangebot

Diskussion SHARE-Bedarfe: Intervierschulung durch GESIS (und Zertifizierung)? Muster-Curriculumsentwicklung mit GESIS (und Akkreditierung)? Projektspezifische Schulungsbedarfe (mit GESIS)? SHARE-Beteiligung: … an der Ausgestaltung standardisierter Inhalte (GESIS Survey Guidelines)? … an einem Austausch zu konkreten SO-Inhalten?