L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T PFC-Bürgerinfo PFC-Belastung von Böden und Grundwasser im Raum Rastatt/Baden-Baden - Weitere.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
WTOS (Hintergründe/Möglichkeiten):
Bestimmung von Überwachungsgrenzen nach Anlage XII Teil B StrlSchV – Diskussion der Praktikabilität und Durchführbarkeit einzelner Regelungen Dr. Rainer.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Lautbildungstest für Vorschulkinder
Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Berücksichtigung von Nuklideinträgen ins Grundwasser bei Rückständen
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Veranstaltung des Anwaltsverein Regensburg am
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Sickerwasserprognose und Wasserhaushaltsberechnungen in Rekultivierungsschichten.
Birgit Apel Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
Versuch 4: Die Bohrlochmethode
Projekte 2009 Modellierung von Transportprozessen im Boden.
HAD-Tagung 21. Mai 2003, Universität Freiburg i.Br n HAD – der Hydrologische Atlas von Deutschland – Status und Vision n Chris Leibundgut n Dank: HAD-Projektgruppe,
WASSERVERSORGUNG (Wasserversorgung sorgt für Wasserverteilssystem)
Informatikdienste - MELS Einführung Mobile Voting movo.ch Daniela Isch Seite 1.
Mahin Farahbakhsh Reinhard Wienberg
Underbold GmbH präsentiert: Underbold® Der intelligente Weg.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Grundwasserversalzung
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
Wirkungspfad Boden - Grundwasser Stand der Regelungen im Rahmen des
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Belastung und Schutz der Wasserresourcen
Krishnan S. Anand, Ravi Aron: Group Buying on the Web Ein Vergleich von Preisbildungs- mechanismen Zusammenfassung von Gabriele Hackl.
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Stress ?.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Projekt PLANSCH.
Der ultimative Stress-Test
Bodenschutz ist Grundwasserschutz
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Stadt Pfungstadt Gebührenkalkulation 2015 für Wasser und Abwasser
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
Wo kommt unser Trinkwasser her???
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Erläuterungen zur Gebühren- und Beitragskalkulation 2015
Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 1, ITVA - Preis Struktur: Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Disserationen.
Aktueller Stand der Technik. Auf dem Markt sind heute bereits 64-Bit Mikrocontroller. Die meiste Verwendung finden allerdings noch immer die 8-Bit Modelle.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Bürgerinformation PFC im Raum Baden-Baden/Rastatt 4. November 2015 Teilbereich Landwirtschaft.
ILS Geomonitoring - ILS Kommunalpanel - Caroline Baumgart, Stefan Kaup Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund Jahrestagung.
L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Bürgerinformation zu PFC Situation im Trinkwasser Baden-Baden,
Hilfs-Indikator Indikator
1 Die Transnationalisierung der Schweizer Chefetagen Die Schweiz im Prozess der Transnationalisierung Janine, Silja, Veronica 13. Dezember 2011.
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Neubrandenburg, den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten im Amtsbereich des StALU Mecklenburgische Seenplatte HW 2011 Tollense bei.
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
1 Wertschöpfungskette. 2 Thomas Stummer / Einfach berechnen  Power Engineering Schaltanlagen schnell und einfach projektieren  Therm Berechnungsprogramm.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
CSG Methodenkompetenz:
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015
 Präsentation transkript:

L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T PFC-Bürgerinfo PFC-Belastung von Böden und Grundwasser im Raum Rastatt/Baden-Baden - Weitere Schritte - 4. November 2015 Manfred Flittner Landratsamt Rastatt

L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Problem Schadstoff- und Risikobewertung Fehlende Werte z.B. für den Pfad Boden-Pflanze erfordern aufwendiges Monitoring („Vorerntemonitoring“) Komplexe Austrags- und Transportvorgänge Bislang z.B. keine Retardationskoeffizienten für die hier relevanten kurzkettigen PFC  PFC-Bürgerinfo  Unsicherheit bei der Massenbilanzierung Vorläuferverbindungen im Boden nachgewiesen (können mit etabliertem Parameterumfang nicht erfasst werden)  Vielzahl an Eintragsflächen Bearbeitung von Einzelflächen nicht zielführend Einsatz eines Transportmodells unerlässlich

L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Weitere Schritte  Aufrechterhaltung Gefahrenabwehr  Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung / Abgabe von einwandfreiem Trinkwasser (Monitoring)  Fortführung des Vor-Ernte-Monitorings 2016  Fortführung von Bodenuntersuchungen  Lokalisierung weiterer PFC-Eintragsflächen durch Rückrechnung des Zustroms von Grundwasser auf aktuell festgestellte belastete Brunnen  Ziel: Identifizierung aller Eintragsbereiche und Abschluss der Bestandsaufnahme PFC-Bürgerinfo3

L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T  Vorbereitung und Durchführung von Detailuntersuchungen  Abgrenzung und Zusammenfassung von Bearbeitungsgebieten  Abstimmung der Bearbeitungsprioritäten  Verwaltungsrechtliche Verfügungen  Eichung und Einsatz GW-Transportmodell  Berechnung der Schadstoffausbreitung (Nachbildung der Strömung und des langfristigen PFC-Transports)  Abgrenzung der PFC-Fahnen  Bilanzierung der PFC-Massen (Anteil einzelner Flächen an Gesamtbelastung) PFC-Bürgerinfo4

L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T  Durchführung begleitender Untersuchungen  Elutionsstudie zur Verifizierung des Austrags- und Transportverhaltens der kurzkettigen PFC in der Bodenzone („Sorptions- und Precursorversuche“)  Forschungsvorhaben „EOF – Extrahierbares organisch gebundenes Fluor“ beim TZW (Zur Identifizierung des mit etabliertem Parameterumfang nicht bestimmbaren Anteils an organischem Fluor)  Modellvorhaben Herbertingen: Berücksichtigung mittelbadischer PFC-Schadstoffcharakteristika in Laborversuchen (PFC-kontaminierte Wässer aus dem Raum Rastatt/Baden-Baden) PFC-Bürgerinfo5

L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T PFC-Bürgerinfo6