The times they are a-changin´ Neue Tendenzen im Englischunterricht? Fuldatal, d.14.12.2006 Frank Hass Universität Leipzig; Zentrum für Lehrerbildung und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Englischunterricht an der Realschule
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Projekt Bildungsplan Oberschule
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Bildungsstandards Chemie
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Gütekriterien des Unterrichts
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Didaktik Griechisch: didaskein Als Verb:
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
professioneller Akteur
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Französisch-WP.
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Was ist Didaktik?.
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Rechtliche Grundlagen
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wissensdiagnostik im FSU
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Standards & Kompetenzen
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Interkulturelle Kompetenz
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Schulcurriculum „Englisch“
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.
Intercultural Learning - towards a shared understanding
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
zum Infoanlass Passepartout
 Präsentation transkript:

The times they are a-changin´ Neue Tendenzen im Englischunterricht? Fuldatal, d Frank Hass Universität Leipzig; Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung

Frank Haß; Universität Leipzig Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Fremdsprachenunterricht „Alle Welt redet von der notwendigen Qualitätssicherung im Unterricht, aber niemand sagt genau, wie sie vonstatten gehen soll.“ (Hilbert Meyer; 2004) (Hilbert Meyer; 2004)

Frank Haß; Universität Leipzig Alter Wein in neuen Schläuchen?  Übergangs- und Schnittstellenproblematik  Kompetenz-, Standard- und Outputorientierung

Frank Haß; Universität Leipzig Paradigmenwechsel 1: von der Input - zur Output - Steuerung Traditionelle Input - Steuerung:  Lehrpläne auf Länderebene (Ziele und Inhalte) Output - Steuerung:  Standardbeschreibungen / Kerncurricula (Ziele und Kompetenzbereiche)  Kerncurricula (Länderebene - Ziele und Kompetenzbereiche  Schulinterne Curricula (Schulebene - Ziele; Inhalte; Methoden; …)

Was sind Bildungsstandards? Bildungsstandards stellen eine Komponente der Anstrengung zur Steigerung der Qualität schulischer Arbeit dar; stellen eine Komponente der Anstrengung zur Steigerung der Qualität schulischer Arbeit dar; greifen allgemeine Bildungsziele auf und legen fest, welche Kompetenzen Lerner bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erworben haben sollen; greifen allgemeine Bildungsziele auf und legen fest, welche Kompetenzen Lerner bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erworben haben sollen; konzentrieren sich auf Kernbereiche eines Faches; konzentrieren sich auf Kernbereiche eines Faches; beschreiben erwartete Lernergebnisse im Rahmen von Anforderungsbereichen; beschreiben erwartete Lernergebnisse im Rahmen von Anforderungsbereichen; weisen ein mittleres Anforderungsniveau auf; weisen ein mittleres Anforderungsniveau auf; werden durch Aufgabenbeispiele veranschaulicht. werden durch Aufgabenbeispiele veranschaulicht.

Wozu Bildungsstandards? Wozu Bildungsstandards? Bildungsstandards sollen beitragen,  die Gleichwertigkeit der schulischen Ausbildung in den einzelnen Bundesländern zu sichern;  die Vergleichbarkeit von Abschlüssen zu gewährleisten;  die Durchlässigkeit des Bildungssystems innerhalb Deutschlands zu erhöhen.

KMK – Bildungsstandards Erste Fremdsprache Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/ Sehverstehen Hör- und Hör-/ Sehverstehen Leseverstehen Leseverstehen Sprechen Sprechen Schreiben Schreiben Sprachmittlung Sprachmittlung Verfügung über sprachliche Mittel Wortschatz Wortschatz Grammatik Grammatik Aussprache und Intonation Aussprache und Intonation Orthographie Orthographie Interkulturelle Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen soziokulturelles Orientierungswissen soziokulturelles Orientierungswissen Umgang mit kultureller Differenz Umgang mit kultureller Differenz Praktische Bewältigung von Praktische Bewältigung von Begegnungssituationen Begegnungssituationen Methodische Kompetenzen Methodische Kompetenzen Textrezeption Textrezeption Interaktion Interaktion Textproduktion Textproduktion Lernstrategien Lernstrategien Präsentation und Medien Präsentation und Medien Lernbewusstheit und Lernbewusstheit und Lernorganisation Lernorganisation Funktionale kommunikative KompetenzenInterkulturelleKommunikativeKompetenz

Frank Haß; Universität Leipzig Pros und Cons Pro Standards:  Streben nach Vergleichbarkeit bildungspolitischer Vorgaben für den Fremdsprachenunterricht  Streben nach Vergleichbarkeit schulischer Abschlüsse der einzelnen Bundesländer

Frank Haß; Universität Leipzig Pros und Cons Contra Standards:  Unzureichend wissenschaftlich begründete Kompetenzmodelle – Gefahr unrealistischer Ziele  Reduktion des Bildungsbegriffs auf leicht zu testende Ziele  ´Atomisierung´ des Fremdsprachunterrichts  Teaching to the test

Frank Haß; Universität Leipzig Instrumente zur Überprüfung der Standarderreichung  Parallelarbeiten, Vergleichsarbeiten, etc.  Zentrale Lernstandserhebungen  Zentrale Abschlussprüfungen / Zentralabitur  Schulleistungsstudien (DESI)

Frank Haß; Universität Leipzig Erweiterter Standardbegriff Input - Standards Output- Standards

Frank Haß; Universität Leipzig Input - Standards Was beeinflusst Qualität von Schule? Rahmenbedingungen:  temporale Faktoren;  lokale Faktoren;  institutionelle Faktoren  personale Faktoren Qualität der Lehrerbildung Qualität der Lehrerbildung  Wie? – Reform der Lehrerausbildung  Wer? – Lehrende - Theorie und Praxisrelation  Was? – Bildungswissenschaften – Fachdidaktik – Fachwissenschaften  Wie weiter? – berufsbegleitende Lehrerfortbildung

Frank Haß; Universität Leipzig Erweiterter Standardbegriff Input - Standards Prozess - Standards Output- Standards

Frank Haß; Universität Leipzig Prozess - Standards Was ist guter Unterricht ?  Planung  Durchführung  Evaluierung

Frank Haß; Universität Leipzig Paradigmenwechsel 2: Didaktik statt Curriculum?

Frank Haß; Universität Leipzig Was ist für mich Didaktik?  … die Wissenschaft und Lehre vom Lehren und Lernen.  … die Wissenschaft und Lehre vom Unterricht.  … die Theorie der Bildungsinhalte.  … die Theorie der Steuerung von Lernprozessen.  … die Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien.  … die Wissenschaft von Enkulturationsprozessen.  … die Wissenschaft vom Lehrberuf.

Frank Haß; Universität Leipzig Didaktische Modelle  Bildungstheoretische Didaktik (Klafki)  Kritisch-konstruktive Didaktik (Klafki)  Lerntheoretische Didaktik (Heimann)  Lehrtheoretisch-kritische Didaktik (Schulz)  Lernzielorientierte Didaktik (Möller)  Lernorganisatorische Didaktik (Bönsch)  Interaktionistische Didaktik (Biermann)  Kommunikative Didaktik (Watzlawick)  Handlungs- und situationsbezogene Didaktik (Flechsig/ Haller)  Kritisch-kommunikative Didaktik (Winkel)  Kybernetische Didaktik (Cube)  Systemrationale Didaktik (König/ Riedel)  Strukturtheoretische Didaktik (Peterßen/ Lenzen)  System- und evolutionstheoretische Didaktik (Scheunpflug)  Systemisch-konstruktivistische Didaktik (Reich)

Frank Haß; Universität Leipzig Didaktische Modelle Didaktik ist für mich die geistige Grundlage meiner Lehrtätigkeit. Aus viele didaktischen Modellen und Prinzipien entwickelt sich meine eigene Routine, deren Relevanz ich immer wieder prüfe.

Frank Haß; Universität Leipzig Was ist guter Unterricht?  Vorbereitete Lernumgebung  Lernförderliches Klima  Klare Strukturierung des Unterrichts  Inhaltliche Klarheit  Hoher Anteil echter Lernzeit  Sinnstiftende Kommunikation  Intelligentes Üben  Methodenvielfalt  Individuelles Fördern  Transparente Leistungserwartungen (Meyer, Hilbert (2004): Was ist guter Unterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor)

Frank Haß; Universität Leipzig Was ist Fremdsprachendidaktik?   … die Wissenschaft und Lehre vom Lehren und Lernen fremder Sprachen.   … die Wissenschaft und Lehre vom Fremdsprachenunterricht.   … die Theorie der Bildungsinhalte des Fremdsprachenunterrichts.   … die Theorie der Steuerung von Fremdsprachenlernprozessen.   … die Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien zum schulischen Fremdsprachenerwerb.   … die Wissenschaft von Enkulturationsprozessen.   … die Wissenschaft vom Fremdsprachenlehrberuf.

Frank Haß; Universität Leipzig Fremdsprachendidaktische Modelle  Grammatik-Übersetzungsmethode  Direkte Methode  Audiolinguale Methode  Audiovisuelle Methode  Kommunikativer Fremdsprachenunterricht  Aufgabenorientierter Fremdsprachenunterricht (TBLL)  Lernen durch Lehren  Total Physical Response  Suggestopädie  Superlearning  The Silent Way  Neurolinguistisches Programmieren  Community Language Learning  …

Frank Haß; Universität Leipzig Fazit Die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts ist eine Geschichte von Methoden. Heute reicht das nicht mehr aus. Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Lehre vom Fremdsprachenunterricht muss mehr leisten. Dies erfordert neue Kompetenzen von Lehrenden.

Frank Haß; Universität Leipzig Standards der Englischlehrerbildung  Über Sprachkönnen verfügen  Über anschlussfähiges Fachwissen verfügen  Über Erkenntnis- und Arbeitsmethoden des Faches verfügen  Über anschlussfähiges fachdidaktisches Wissen verfügen  Fachliches Lernen planen und gestalten  Die Komplexität unterrichtlicher Situationen bewältigen  Die Nachhaltigkeit von Lernen fördern  Fachspezifische Diagnose und Evaluationsformen kennen und nutzen  Sich in der Rolle als Fremdsprachenlehrkraft entwickeln

Frank Haß; Universität Leipzig Was ist fachdidaktische Kompetenz? Leitlinien und Prinzipien für die Analyse, Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterricht in den Dimensionen: Leitlinien und Prinzipien für die Analyse, Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterricht in den Dimensionen:  Ziele  Inhalte  Methoden und Unterrichtsorganisation  Medien  Leistungsbeurteilung

Frank Haß; Universität Leipzig Prinzipien guten FU Ziele:  Interkulturelle kommunikative Kompetenz  Einheit von Bildung und Erziehung  Zielgemäßheit und Zielorientierung (Ziel – Inhalt – Methoden – Relation)

Frank Haß; Universität Leipzig Prinzipien guten FU Inhalt oder Inhalt ?  Interpretation 1: zu behandelnde Kompetenzbereiche des Fremdsprachenunterrichts

Frank Haß; Universität Leipzig Inhalte des Fremdsprachenunterrichts traditionell:  Sprache  Literatur  Landeskunde (Heuer/ Klippel (1987): Englischmethodik. Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit und Handlungsempfehlungen. Berlin: Cornelsen) (Heuer/ Klippel (1987): Englischmethodik. Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit und Handlungsempfehlungen. Berlin: Cornelsen)

Frank Haß; Universität Leipzig Inhalte des Fremdsprachenunterrichts heute:  Funktionale kommunikative Kompetenzen  Interkulturelle Kompetenzen  Methodische Kompetenzen (KMK (2004): Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/ Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom München: Wolters Kluwer) (KMK (2004): Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/ Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom München: Wolters Kluwer)

KMK – Bildungsstandards Erste Fremdsprache Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/ Sehverstehen Hör- und Hör-/ Sehverstehen Leseverstehen Leseverstehen Sprechen Sprechen Schreiben Schreiben Sprachmittlung Sprachmittlung Verfügung über sprachliche Mittel Wortschatz Wortschatz Grammatik Grammatik Aussprache und Intonation Aussprache und Intonation Orthographie Orthographie Interkulturelle Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen soziokulturelles Orientierungswissen soziokulturelles Orientierungswissen Umgang mit kultureller Differenz Umgang mit kultureller Differenz Praktische Bewältigung von Praktische Bewältigung von Begegnungssituationen Begegnungssituationen Methodische Kompetenzen Methodische Kompetenzen Textrezeption Textrezeption Interaktion Interaktion Textproduktion Textproduktion Lernstrategien Lernstrategien Präsentation und Medien Präsentation und Medien Lernbewusstheit und Lernbewusstheit und Lernorganisation Lernorganisation Funktionale kommunikative KompetenzenInterkulturelleKommunikativeKompetenz

KMK – Bildungsstandards Erste Fremdsprache Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/ Sehverstehen Hör- und Hör-/ Sehverstehen Leseverstehen Leseverstehen Sprechen Sprechen Schreiben Schreiben Sprachmittlung Sprachmittlung Verfügung über sprachliche Mittel Wortschatz Wortschatz Grammatik Grammatik Aussprache und Intonation Aussprache und Intonation Orthographie Orthographie Interkulturelle Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen soziokulturelles Orientierungswissen soziokulturelles Orientierungswissen Umgang mit kultureller Differenz Umgang mit kultureller Differenz Praktische Bewältigung von Praktische Bewältigung von Begegnungssituationen Begegnungssituationen Methodische Kompetenzen Methodische Kompetenzen Textrezeption Textrezeption Interaktion Interaktion Textproduktion Textproduktion Lernstrategien Lernstrategien Präsentation und Medien Präsentation und Medien Lernbewusstheit und Lernbewusstheit und Lernorganisation Lernorganisation Funktionale kommunikative KompetenzenInterkulturelleKommunikativeKompetenz

Frank Haß; Universität Leipzig Prinzipien guten FU Inhalt oder Inhalt ?  Interpretation 1: zu behandelnden Kompetenzbereiche des Fremdsprachenunterrichts  Interpretation 2: sachliche Informationsgrundlage und der für die Erreichung des Unterrichtsziels notwendige Gegenstand der Aneignung (= Stoff)

Frank Haß; Universität Leipzig Prinzipien guten FU Inhalte:  Ausgewogenheit von Wissenschaftsorientierung und didaktischer Reduktion  Lernerorientierung  Lebensnähe  Fachübergreifende und Fächer verbindende Aspekte / CLILL

Frank Haß; Universität Leipzig Prinzipien guten FU Methoden und Unterrichtsorganisation:  Ausgewogenheit von systematischer Planung und situationsgemäßer Flexibilität  Ständigen Aktivierung und Motivierung der Lerner  Ausgewogenheit von Produkt- und Prozessorientierung  Ausgewogenheit von pädagogischer Führung (Vielfalt der Lehrmethoden) und selbstbestimmtem und kooperativem Lernen der Schüler (offene und geschlossene Unterrichtskonzepte)  Ausgewogenheit von Einheitlichkeit und individuellem Fördern  Hoher Anteil echter Lernzeit

Frank Haß; Universität Leipzig Prinzipien guten FU Medien:  Lehrer ist wichtigstes Medium Ausgewogenheit traditioneller und elektronischer Medien

Frank Haß; Universität Leipzig Prinzipien guten FU Leistungsbeurteilung:  Ständige Ergebnissicherung  Einheit von objektiver und persönlichkeitsfördernder Beurteilung  Ausgewogenheit von Selbst- und Fremdbewertung  Klarheit über Funktionen von Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilungen

Frank Haß; Universität Leipzig Neue Testkultur Neue Aufgabenkultur ?

Frank Haß; Universität Leipzig Was ist eine Aufgabe?  Task  Exercise  Test item  Aufgaben zum Entwickeln von Kompetenzen  Aufgaben zum Überprüfen von Kompetenzen

Frank Haß; Universität Leipzig Aufgabentypen nach Reaktionsspielraum  Aufgaben, die nichtsprachliche Reaktion erfordern (TPR)  Aufgaben, die minimale sprachliche Reaktion erfordern (Einsetzaufgaben; wh – questions)  Aufgaben, die sprachlich und inhaltlich vorbestimmte Reaktion hervorrufen (transformation exercises; construction exercises; Übersetzung; Diktat)  Aufgaben, die inhaltlich, aber nicht sprachlich bestimmte Reaktion hervorrufen (Nacherzählung; Bildbeschreibung; Bildergeschichte; Diagramme; Verständnisfragen; …)  Aufgaben, die freie Äußerung zulassen (Textinterpretationsaufgaben; Assoziationen zu Bild oder Text; Essay, …)

Frank Haß; Universität Leipzig Aufgaben zur Überprüfung rezeptiver Kompetenzen   true/ false;   multiple choice;   Verbinden von Fragmenten (matching);   Ordnen von Fragmenten (sequencing);   Vervollständigen von Aussagen (completing);  Richtigstellen fehlerhafter Aussagen;  headlining;  Beantworten von Fragen;  Reagieren auf Aussagen zum Text;  Zusammenstellen von Aussagen verschiedener Quellen zu einem Thema;  Auffinden von Zitaten;  Zuordnen von Text/ Bild;  Tabellarische und schematische Darstellung gewonnener Informationen;  Textzusammenfassung; …………

Frank Haß; Universität Leipzig Aufgaben zur Überprüfung produktiver Kompetenzen  Ausfüllen von Formularen  Ergänzen eines angefangenen Textes  Umsetzen einer visuellen Vorlage in Sprache;  Erläutern von Tabellen; Diagrammen; …  Beschreiben von Produkten und Abläufen;  Schreiben eines Briefes, einer oder eines Faxes nach Situationsvorgaben oder in Beantwortung eines vorgegebenen Schreibens  Verfassen von Anweisungen; Zeitungsartikeln; Berichten; Memos; Zusammenfassungen; einfacheren Aufsätzen; Kommentaren; …  Entwerfen von Reden; Präsentationen; … …………

Frank Haß; Universität Leipzig Aufgaben zur Überprüfung der interaktiven Kompetenzen  Gespräche über persönliche und schulische Themen  Rollenspiele mit Rollenkarten  Rollenspiele gemäß einer vorgegebenen Situation  Meinungsaustausch / Diskussion  Debattieren  Stellungnahme/ Meinungsäußerungen  Zielgerichtete Frage – Antwort – Gespräche  Argumentationen …………

Frank Haß; Universität Leipzig Aufgaben zur Überprüfung der Fertigkeit der Sprachmittlung  Umschreiben vorgegebener Sachverhalte oder Texte  Sinngemäße Wiedergabe des Inhaltesvon Informationen aus schriftlichen Texten (Speisekarten; Stadtplan; Produktbeschreibungen; Aufschriften; Notizen; …)  Sinngemäße Wiedergabe des Inhaltes von Informationen aus schriftlichen Texten (Speisekarten; Stadtplan; Produktbeschreibungen; Aufschriften; Notizen; …)  Sinngemäße Wiedergabe des Inhaltes von mündlich übermittelten Informationen (Telefongespräche, Vorträge, etc.)  Leichte Formen des Übersetzens  Leichte Formen des Dolmetschens;  ….

Frank Haß; Universität Leipzig Aufgaben zur Überprüfung der Beherrschung der sprachlichen Mittel  Integrativ  Explizit (cloze test)

Frank Haß; Universität Leipzig Aufgaben zur Überprüfung der interkulturellen Kompetenzen ??????????????? ??????????????? ???????????????

Frank Haß; Universität Leipzig Aufgaben zur Überprüfung der methodischen Kompetenzen ??????????????? ??????????????? ???????????????

Frank Haß; Universität Leipzig Neue Testkultur - Neue Fehlerkultur ?  Was ist ein Fehler (error; mistake; slip; attempt)?  Pseudo – errors vs. real errors  Fehlerursachen  Fehlerwirkungen – Gewichtung von Fehlern  Umgang mit Fehlern (Fehlerprophylaxe; Positivkorrektur; Fehlerstatistiken)

Frank Haß; Universität Leipzig Erweiterter Standardbegriff Input - Standards Prozess - Standards Output- Standards

Frank Haß; Universität Leipzig Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!