Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Kosten und Leistungsrechnung
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
Kostenstellenrechnung
Äquivalenzziffernkalkulation
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Break-even-point = Nutzschwelle
Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Kostenrechnung – Wozu??? Wie ist das möglich???.
entwickelt, produziert und verkauft
Betriebliches Rechnungswesen
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Das interne Rechnungswesen
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Zuschlagskalkulation I
Kostenträgerrechnung I
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
IV. Plankostenrechnung
Kalkulation im Produktionsbetrieb
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Normalkostenrechnung – Kostenüber- und Kostenunterdeckung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation
Wirtschaftliches Rechnen
Rechnungswesen. BEISPIEL 1 Ausgangswerte  Verkaufspreis inkl. 20% UST Euro  Verkaufspreis exkl. 20% UST ,83333 Euro (229/1,2)  Wunschpreis.
Kalkulation im Verpflegungs- und Beherbergungsbereich
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Ermittlung des Betriebserfolges
Auf den ganzen Betrieb bezogen
Kosten- und Finanzmittelplanung
KOSTENRECHNUNG.
Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Ortsversammlung Truden Contabilità dei costi nell‘azienda artigiana.
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
Hotel zum Mohren Hotel Kaiser BAB (IBLV + Kalkulation)
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
 Präsentation transkript:

Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF

Unterrichtsaufbau & Stoffinhalt Themen Inhalte 4. Tag Repetition 3. Kursteil / Test 3 Betriebsbuchhaltung BEBU Kostenrechnung I Deckungsbeitragsrechnung Grundlagen BEBU Kosten Fixe und variable Kosten Break-even-Analyse Zweck und Ziel der DB-Rechnung Mehrstufige DB- Rechnung 5. Tag Repetition 4. Kursteil / Test 4 Kostenrechnung II Beschäftigungsgrad Kalkulation Kostenträgerrechnung Kostenarten, -stellen, -träger Kalkulationsarten Ermittlung der Kostensätze Ermittlung der Gemeinkostensätze Berechnung der Selbstkosten Preisberechnung 6. Tag Repetition 5. Kursteil / Test 5 Betriebsabrechnungsbogen BAB Prozesskostenrechnen Repetition Zusammenfassung Kalkulationsarten (Fortsetzung) Berechnungsbeispiele BAB Spez. Problemstellungen Info betr. Diplomprüfung Betriebsorganisation

Ziele 4. Kurstag Die Teilnehmer… …kennen den Sinn und Zweck der BEBU Kennen den Begriff «Kosten» sowie die Bedeutung fixer und variabler Kosten …sind in der Lage einfachere Kostenrechnungen zu lösen …können Deckungsbeitrags- rechnungen und Break-even- Analysen durchführen. Betriebsorganisation

Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen Test 3 (Kursteil 1-3) Betriebsorganisation

Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen BEBU 4. Kurstag Betriebsorganisation

Gliederung Betriebsbuchhaltung Betriebsorganisation

Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Betriebsorganisation

Kostenrechnung (S. 93) Betriebsorganisation

Kosten (S. 93) Kosten sind bewertete Güter- und Dienstleistungsabgänge, die ihren Grund in der betrieblichen Leistungserstellung haben. Betriebsorganisation

Kosten (S. 95 ff) Betriebsorganisation

Kosten (S. 95 ff) Betriebsorganisation

Fixe Kosten (S. 95 ff) Oft verursacht allein die Produktionsbereitschaft Kosten. Es entstehen also Kosten, obwohl keine einzige Einheit produziert wird. Diese Kosten werden als fixe Kosten bezeichnet. Betriebsorganisation

Variable Kosten (S. 95 ff) Die Kosten, die sich mit der Produktionsmenge bzw. der «Beschäftigung» verändern, werden als variable Kosten bezeichnet. Betriebsorganisation

Variable und fixe Kosten (S. 95 ff) Betriebsorganisation

Break-Even-Diagramm (Buch S. 96) Betriebsorganisation

Der Deckungsbeitrag (Buch S. 109) Betriebsorganisation

Der Deckungsbeitrag (Buch S. 109) Deckungsbeitrag entspricht ganz grob gesagt dem Wert der Fixkosten. „Den Betrag, den wir erwirtschaften müssen um unsere Fixkosten zu decken.“ Definition: Erlös – Variable Kosten = Deckungsbeitrag Betriebsorganisation

Der Deckungsbeitrag (Buch S. 109) Als Deckungsbeitrag bezeichnet man die Differenz zwischen den erzielbaren Verkaufspreisen und den variablen Kosten einer Verkaufseinheit Betriebsorganisation

Die Nutzschwelle Break-even Point Gewinnschwelle Toter Punkt Punkt der vollen Kostendeckung Sie wird in der Praxis am häufigsten berechnet Betriebsorganisation

Wir unterscheiden: Die wertmässige Nutzschwelle Die mengenmässige Nutzschwelle Betriebsorganisation

Die wertmässige Nutzschwelle Sie gibt den Erlös (Mindestumsatz) an, der erforderlich ist, um die gesamten Kosten zu decken. Betriebsorganisation

Die mengenmässige Nutzschwelle Sie entspricht der Produktionsmenge, die zur Deckung der gesamten Kosten ausgestossen werden muss Betriebsorganisation

Berechnungsformeln Deckungsbeitrag: Mengenmässige Nutzschwelle: Erlös – variable Kosten = Deckungsbeitrag Mengenmässige Nutzschwelle: Fixkosten / Deckungsbeitrag (pro Stk.) = NS mengenmässig Wertmässige Nutzschwelle: NS mengenmässig x Erlös = NS wertmässig Betriebsorganisation

Die Nutzgrenze Sie liegt dort, wo sich die Gesamtkostenkurve mit der Erlöskurve zum zweiten mal schneidet. Nach der Übersteigung der Nutzgrenze werden die Gesamtkosten grösser als der Gesamterlös, es tritt ein Verlust ein. Betriebsorganisation

Aufbau einer Kostenrechnung (Buch S. 93) Betriebsorganisation

Aufbau einer Kostenrechnung (Buch S. 93) Betriebsorganisation

Kostenarten-/Kostenstellen-/ Kostenträgerrechnung Betriebsorganisation

Kostenarten-/Kostenstellen-/ Kostenträgerrechnung Betriebsorganisation

Kostenartenrechnung (Buch S. 102) Die Kostenartenrechnung ist die erste von drei Stufen der Kostenrechnung. Zur Feststellung "Welche Kosten sind entstanden?" werden die Kostenarten in einer Abrechnungsperiode erfasst und strukturiert. Die Aufgaben der Kostenartenrechnung sind vor allem die Identifikation aller Kosten (Was sind Kosten und was nicht?) sowie die Vorbereitung der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung durch eindeutige Gliederung der Kosten. Betriebsorganisation

Kostenstellenrechnung (Buch S. 103) Kostenstellen sind: Teilbereiche einer Unternehmung, welche eine einheitliche und kalkulierbare Leistung erbringen. (z.B. Einkauf, Avor, Dreherei, Fräserei, etc.) Betriebsorganisation

Was ist eine Kostenträgerrechnung? In der Kostenträgerrechnung werden die Einzel- und Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenträger verrechnet Sie kann in eine Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) unterteilt werden Betriebsorganisation

Kostenträgerrechnung (Buch S. 106) Mit Kostenträger sind im BAB die verschiedenen Produkte einer Unternehmung gemeint. z.B. Verschiedene Maschinentypen Betriebsorganisation

Die Kostenträgerzeitrechnung In der Kostenträgerzeitrechnung werden die Einzel- und Gemeinkosten einer bestimmten Periode auf die einzelnen Kostenträger verrechnet. Sie kann zweckmässig sein, wenn nur eine ganz kleine Zahl von unterschiedlichen Leistungen in einer Periode produziert wird. Betriebsorganisation

Die Kostenträgerstückrechnung In der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) werden die Einzel- und Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenträger verrechnet. Sie kann als Sonderrechnung aufgrund der Daten aus der Kostenarten- und Kosten-stellenrechnung durchgeführt werden und bietet eine wichtige Grundlage für die Preispolitik Betriebsorganisation

Abschluss Teil 4 Zusammenfassung Themen heute Grundlagen BEBU Kosten Break-even-Analyse Deckungsbeitrag Budget Verweis Lehrmittel Seite Finanz. und betriebliches RW Folien/Script Grundlagen BEBU S. 93 Fixe und variable Kosten. S. 95 Break-even- Analyse S. 96 DB- Rechnung Betriebsorganisation

Unterrichtsaufbau & Stoffinhalt (nächster Kurstag) Themen Inhalte 4. Tag Repetition 3. Kursteil / Test 3 Betriebsbuchhaltung BEBU Kostenrechnung I Deckungsbeitragsrechnung Grundlagen BEBU Kosten Fixe und variable Kosten Break-even-Analyse Zweck und Ziel der DB-Rechnung Mehrstufige DB- Rechnung 5. Tag Repetition 4. Kursteil / Test 4 Kostenrechnung II Beschäftigungsgrad Kalkulation Kostenträgerrechnung Kostenarten, -stellen, -träger Kalkulationsarten Ermittlung der Kostensätze Ermittlung der Gemeinkostensätze Berechnung der Selbstkosten Preisberechnung 6. Tag Repetition 5. Kursteil / Test 5 Betriebsabrechnungsbogen BAB Prozesskostenrechnen Repetition Zusammenfassung Kalkulationsarten (Fortsetzung) Berechnungsbeispiele BAB Spez. Problemstellungen Info betr. Diplomprüfung Betriebsorganisation

Ende Kursteil 4 Betriebsorganisation