Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Simulation und Optimierung
Advertisements

Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Schadenspotential am Oberrhein
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
ATHOS Benutzertreffen 16.Juni Report of the Lab. Glashütten, 16.Juni 2005 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH Dipl.-Ing. Dirk Hecker
Hydrologischer Messdienst Hessen
Hochwasser-Regionalisierung
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Morsbaches.
Wasserbilanzmodell Morsbach
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Konzeption und Realisierung von DSS
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
Güssing am 31.5./ Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az Európai Unió társfinanszírozásával megvalósuló projekt. PRORAAB(A)
Laufverlegung Reinbach
STW AG / Plimon Udine 1 Innovative Methoden zur hydraulischen Modellierung und Verringerung der Verluste in Druckwassernetzen WP3.
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Restaurationsfachleute» 1/3 Sie verstehen die Grundsätze der persönlichen.
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Wasserverfügbarkeit der Zukunft in Bayern
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen.
Workshop 3: NQR-Einstufung – notwendige Elemente
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 7 Softcomputing Grundlagen der Fuzzy Logik Fuzzyfizierung.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 8 Neuronale Netze (ANN) Trainingsformen von Neuronalen Netzen.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
UWC Hamburg UWC Hamburg Brigitte Moll Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.
Neubrandenburg, den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten im Amtsbereich des StALU Mecklenburgische Seenplatte HW 2011 Tollense bei.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. Termin: 30. Mai 2012 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbH alw Arbeitsgruppe Land.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 8 Totholz: Wirkungszusammenhänge und Risiken Wirkungen von.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Ingenieurhydrologie
TOP 3: HRB Talstraße Funktionsweise und Bedeutung für Overath-Sülztal
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
 Präsentation transkript:

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Interdisziplinäre Ausweisung von Retentionsflächen Monitoringsysteme

Lehrziele der Veranstaltung erschaffen bewerten analysieren anwenden Sie wenden geeignete Verteilungsfunktionen für die Auswertung an. Sie verstehen den Einfluss von Ausreißern auf die Extremwert-statistik. verstehen Sie verstehen die prinzipielle Vorgehensweise bei der Extremwert-statistik für Hochwasserabflüsse. erinnern Sie kennen die grundlegenden Annahmen der (hydrologischen) Statistik.

Interdisziplinäre Ausweisung von Retentionsflächen Istzustand = Referenzzustand HQ100

(potenzielle) Entwicklung der Rur an der deutsch-niederländischen Grenze

Quantifizierung der Auswirkungen: Ablaufschema Hydraulisches Modell des Istzustandes DGM Vermessung Überflutungen und Retention im Istzustand Vergleich Auswirkungen auf das Grundwasser Optimierung Prioritäten aus Landwirtschaft und Ökologie Laufverlegung und Profiländerung Überlagerung der Einzelprioritäten Überflutungen und Retention Flächen-priorisierung

Untersuchungsraum Bildquelle: ProAqua

Hydraulisches Modell: Wellenablauf Gewässervermessung Profilanzahl 76 Profildichte 160 Meter Hydraulisches Modell Länge 12 km Abflüsse MNQ, MQ, MHQ, HQ2, HQ5, HQ10, HQ50, HQ100

Überlagerung der fachbezogenen Bewertungen Landwirtschaft Ökologie Wasserwirtschaft  

Überlagerung der fachbezogenen Bewertungen 

Entwicklungsoptionen für das Gewässer Trassierung und Profilierung: Abriss der Querbauwerke (Wehre) Trassierung und Profilierung: Auslegung auf bordvollen Abfluss Trassierung und Profilierung: Erstellung von Sekundärauen

Entwicklungsoptionen für das Gewässer 1. Entfernen der Bauwerke 2. 3. Entwicklung von Sekundärauen

Hochwasserschutz am Schanzwehr Rurwehr an der Schanz Hochwasserschutz am Schanzwehr

Schanzwehr vor dem Baubeginn

Rur oberhalb des Schanzwehr

Neuer Rurverlauf vom Unterwasser

Neuer Rurverlauf vom Oberwasser

Millicher Wehr Abriss Millicher Wehr

Bestehendes Rurwehr

Abriss des Millicher Wehrs

Rur unterhalb des rückgebauten Millicher Wehrs

Zeitliche Entwicklung

Aufbau eines Hochwasser Monitoringsystems Monitoring Rechner Standleitung Fernsprechnetz Niederschlags-messstation Pegel HRB Regelorgan

Die Ziele des präventiven Hochwasserschutzes Frühzeitiges Erkennen der Entstehung von Hochwasser Vorhersage des zeitlichen Verlaufes der Hochwasserwelle Angaben zu der räumlichen Ausdehnung der Überschwemmungsgebiete Rechtzeitiges Einleiten und Durchsetzen von Maßnahmen zur Hochwasserbekämpfung

Die Werkzeuge eines Gewässermonitoringsystems Online - Zugriff auf Messdaten per Datenfernübertragung Routinemäßige Aufbereitung, Auswertung und Plausibilisierung der Messdaten Archivierung von Messdaten und abgeleiteten Größen System- und Messwertvisualisierung Zeitreihenanalyse Flussgebietsmodellierung

Die Werkzeuge eines Gewässermonitoringsystems Niederschlag- und Abflussvorhersage Unterstützung des Hochwasserwarndienstes Szenariensimulation zum Hochwassertraining Regelung und Steuerung von Speicher- und Flussbauwerken Variantensimulation zum Betrieb von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken

Monitoringsysteme für den WEB Einsatz