Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Advertisements

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
- Charakterisierung von Webquests -
Handlungsorientierter Unterricht
Berufsfachschule für Altenpflege
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Maximin-Schule Bitburg
Leistungsbewertung in Projekten
Merkmale einer neuen Lernkultur
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Freiarbeit.
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Wahlpflichtbereich Technik
Das Format der Projektprüfung
Ein ganz besonderes Thema?
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Das Europäische Sprachenportfolio
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Projekte im Mathematikunterricht
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Was sind Lesestrategien?
projektorientierten Arbeiten
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Kompetenzorientierung im Bereich Schulrecht. Kompetent ist eine Person, wenn sie bereit ist, neue Aufgaben- oder Problemstellungen zu lösen, und dieses.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Kerstin Klein, SSDL LB (RS) Juli 2006
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Projekte planen und durchführen
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Wahlpflichtbereich Technik
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere.
 Präsentation transkript:

Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

1. Einige wenige Begrifflichkeiten 2. „Dort wollen wir hin“ 3. Grundlegende Aussagen 4. Kompetenzorientierte Aufgabenkultur 5. Die Lehrerrolle 6. Die Schülerrolle 7. Exemplarische Beispiele 8. Leistungsbewertung Geplanter Ablauf Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

„ Kompetenzen werden nicht unterrichtet, sie werden von den Schülern erworben.“ Fahse, Christian: Wie unterrichtet man Kompetenzen? MNU 57/8 (12/2004) Begriffsbestimmung Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Kompetent ist eine Person, wenn sie bereit ist, neue Aufgaben- oder Problemstellungen zu lösen, und dieses auch kann. Hierbei muss sie Wissen bzw. Fähigkeiten erfolgreich abrufen, vor dem Hintergrund von Werthaltungen reflektieren sowie verantwortlich einsetzen. Bayerische Kompetenzdefinition (ISB) Begriffsbestimmung Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

„Die Leittextmethode kennzeichnet ein Ausbildungsverfahren, bei dem Auszubildende bei der Bewältigung von praktischen Aufgaben durch schriftliche Unterlagen – Texte – angeleitet werden“ (Joachim Rottluff: Die Leittextmethod, Lernen nach der Neuordnung. Wetzlar, 1989, S. 148) Kernelement ist das Modell der vollständigen Handlung. Begriffsbestimmung Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Sie wird in 6 Stufen beschrieben: 1. Informationsgewinnung (Leitfragen beantworten) 2. Planung (Arbeitspläne) 3. Entscheidung (Fachgespräche führen) 4. Ausführung (Durchführung der praktischen Arbeit) 5. Kontrolle (Selbst- und Fremdkontrolle/Soll-Ist-Vergleich) 6. Auswertung (Möglichkeit der zukünftigen Fehlervermeidung) Begriffsbestimmung Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Dort wollen wir hin Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger Projekt – 10 M Am ersten Elternsprechtag ( ) sollt Ihr durch den Verkauf von selbst gefertigten Produkten eine wohltätige Organisation Eurer Wahl unterstützen. Am 12. November wird die Verkaufsabwicklung getestet. Eine Woche später präsentiert Ihr Eure Ergebnisse und bringt Verbesserungsvorschläge in Eure Überlegungen ein.

 Sinnvolle Verknüpfung von Theorie und Praxis  Hoher Praxisanteil als Basis der Handlungsorientierung  Mitwirkung an Auswahl und Planung von Aufgaben  Förderung von Teamfähigkeit  Eigenständige Dokumentation  Reflexion der Lernergebnisse (Selbst- und Fremdeinschätzung)  Fachspezifische Ausrichtung im Kontext zu den allgemein gültigen Grundsätzen eines kompetenzorientierten Unterrichts Grundlagen Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Bedeutung der Ergebnisse über den Unterricht hinaus Zugänge auf verschiedenen Niveaus Anwendungsbezug vielfältige Lösungswege  kompetenzorientierte Aufgabenkultur Kommunikations- anlässe Anlässe zur Reflexion kognitive Aktivierung Aufgaben im kompetenzorientierten Unterricht ISB: Stand Juni 2013 Aufgaben im kompetenzorientierten Unterricht Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Lehrer/in im kompetenzorientierten Unterricht Trainer/Coach Experte Initiator Organisator und Moderator Schwerpunktverlagerung von Lehren auf Lernen Entlastung im Unterricht Berater und Helfer Die Rolle des Lehrers im kompetenzorientierten Unterricht Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Schüler/in im kompetenzorientierten Unterricht größere Eigenaktivität mehr Eigen- verantwortung höhere Selbstständigkeit Teamarbeit und soziales Lernen realitäts- bezogenes Arbeiten Vertrauen in eigene Fähigkeiten Reflexion des eigenen Lernfortschritt Die Rolle des Schülers im kompetenzorientierten Unterricht Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Jahresplanung Technik 7 Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Sequenzplanung Wirtschaft 8 Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Sequenzplanung Wirtschaft 8 Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Sequenzplanung Wirtschaft 8 Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

„Auf dem Weg zur Leittextarbeit“ – kompetenzorientierte Aufgabenstellung Erstellen und Gestalten von Adventsschmuck aus Ton – Jahrgang 4 Am 30. November beginnt die Adventszeit, in der unsere Schule immer besonders geschmückt wird. Du sollst mit Deiner Klasse heuer die Aula der Schule mit Tongegen- ständen dekorieren, die zur Weihnachtszeit passen. AA 1: Jeder von Euch überlegt sich zwei Gegenstände aus Ton, die zu diesem Anlass passen. AA 2: Stellt Euch diese Gegenstände in der Gruppe gegenseitig vor und entscheidet Euch für einen Gegenstand. AA 3: Probiert in der Gruppe aus, ob Ihr Eure Idee umsetzen könnt. AA 4: Der Gruppensprecher stellt Euer Ergebnis den anderen Gruppe vor. Bedeutung der Ergebnisse über den Unterricht hinaus Zugänge auf verschiedenen Niveaus Anwendungsbezug vielfältige Lösungswege Kommunikations- anlässe Anlässe zur Reflexion Kognitive Aktivierung Aufgabenstellung im kompetenzorientierten Unterricht Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Fachspezifische Unterrichtsmodelle Am 11. Mai ist Muttertag. Für diesen Anlass sollt ihr in Gruppenarbeit verschiedene Vorschläge für die Gestaltung eurer in Deutsch geschriebenen Muttertagsgedichte erstellen und auf dem Farblaserdrucker ausdrucken. Beachtet dabei die gelernten Regeln für die Formatierung von Zeichen und Absätzen und die Verwendung von Grafiken. Am 11. Mai ist Muttertag. Für diesen Anlass sollt ihr in Gruppenarbeit Eure in Deutsch geschriebenen Muttertagsgedichte nach folgenden Vorgaben gestalten und auf dem Farblaserdrucker ausdrucken. Überschrift: 20 pt.,Times, zentriert 1.Absatz rechtsbündig 2.Absatz linksbündig 3.Absatz zentriert Alle Absätze in 14 pt. Times Im Verzeichnis … findest du geeignete Grafiken Erstellen und Gestalten von Muttertagsgedichten – Jahrgang 5, 6 oder 7 „Auf dem Weg zur Leittextarbeit“ – kompetenzorientierte Aufgabenstellung Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Fachspezifische Unterrichtsmodelle Herstellung unserer Klebeunterlage – Jahrgang 3 WG Für unsere nächsten Werkaufgaben benötigen wir unbedingt eine Klebeunterlage, damit unsere Tische sauber bleiben. Die Klebeunterlage soll sehr einfach und schnell herstellbar sein. Die Unterlage besteht aus einem Zeichenblatt, das zum Schluss laminiert wird. Du sollst auf dem Zeichenblatt mindestens 4 Figuren von Keith Haring so gestalten, dass sie unterschiedliche Bewegungen darstellen. „Auf dem Weg zur Leittextarbeit“ – kompetenzorientierte Aufgabenstellung Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger

Fachspezifische Unterrichtsmodelle „Auf dem Weg zur Leittextarbeit“ – kompetenzorientierte Aufgabenstellung Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger Arbeitsauftrag: Erstellen Sie einen Leittext zu einem frei gewählten Thema aus dem Grund- oder Mittelschulbereich Ihrer Fächer. Berücksichtigen Sie dabei, dass es sich um eine abschließende Aufgabe handeln soll, die den Abschluss einer Sequenz bildet. 1.Jeder von Ihnen überlegt sich ein geeignetes Thema aus dem Grund- oder Mittelschulbereich, das sich als Leittextarbeit eignet. 2.Besprechen Sie dann in der Gruppe Ihre Ideen und einigen Sie sich auf ein Thema 3.Stellen Sie Ihre Entscheidung den anderen Gruppen vor und Begründen Sie Ihre getroffene Entscheidung. 4.Formulieren Sie gemeinsam einen Leittext 5.Präsentieren Sie abschließend ihr Ergebnis in geeigneter Form 6.Reflektieren Sie Ihren Arbeitsprozess

Fachspezifische Unterrichtsmodelle Leistungsbewertung im kompetenzorientierten Unterricht Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger Bewertungsbausteine Klar umrissene Kriterien Transparent und für Schüler nachvollziehbar Im Unterricht erlern- und einübbar Beobachtung – Beratung – Bewertung Prozess- bewertung Präsentations- bewertung Produkt- bewertung Dokumentati- onsbewertung

Fachspezifische Unterrichtsmodelle Leistungsbewertung im kompetenzorientierten Unterricht Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger Personalkompetenz  Verantwortung für die Gruppe übernehmen  Einhalten von Vereinbarungen  Probleme erkennen, darüber reden und Lösungen finden  Selbstständiges und zielstrebiges Arbeiten Sozialkompetenz  Ideen austauschen, sich beraten, unterstützen und helfen  Angemessene Umgangsformen und Umgangston  Handlungsweisen und Entscheidungen begründen können Methodenkompetenz  planen können  Informationen beschaffen und auswerten  Arbeit entspricht der Planung, bzw. dem Entwurf, oder einer begründeten Verbesserung  Arbeitsergebnisse präsentieren Fachkompetenz  Textinhalt verstehen  Text in eigene Worte zusammenfassen  Inhalt verständlich darstellen und wiedergeben  fachgerechter Einsatz von Arbeitsmitteln und Arbeitsgeräten Bewertungskriterien

Fachspezifische Unterrichtsmodelle Leistungsbewertung im kompetenzorientierten Unterricht Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger Kompetenzraster für z. B. das Erstellen von Präsentationen mit Powerpoint

Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger Danke für Ihre Aufmerksamkeit