Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Blick auf Schule Ganztag Unterrichtsentwicklung
Präsentationstechniken mit Plakaten
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Unterrichtsangebot Schülerfirma Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext Entwicklung von: Lernbereitschaft Lernstrategien Selbstwertgefühl.
wie man es nicht machen soll.
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Folgen Sie mir in eine magische Welt.... in Kürze...
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Endlich Urlaub Aspekte B1+ / Kapitel 9 Modul 2 Urlaub mal anders
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Folgen Sie mir in eine magische Welt hinein.... in Kürze...
T O N W E C H S E L Intro
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Seminar: Berufspraktischer Kontext KoRe, Triplex und alte Verordnungen Emanuel Wüthrich.
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Eigenverantwortliches Lernen fördern
Gruppenarbeit.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Vor dem Einlesen eines LV wird ein Projekt definiert. Für die Bedienung von x:plan sind folgende Elemente anwählbar:
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Elternabend der Schule … vom …
Was mich betrifft ,so heiße ich Sascha Wassiljewa,gehe ich aufs Gymnasium №6 mit erweitertem Fremdsprachenunterricht . Ich habe mein Gymnasium sehr.
EDV-Schulung Office-Team. Office-Team: EDV-Schulung 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team AG. Office-Team: Schulung EDV 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Die Gedächtnisleistung
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Was sind Lesestrategien?
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
Altersdurchmischtes Lernen
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
PREZENTAREPROIECTDIDA CTIC_ TYPISCH DEUTSCH Cîmpeanu Irina-Mihaela Limbi si Literaturi,Rusa-Germana
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
 Definieren Sie das Thema. › Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung lernen wird. › Erkundigen Sie sich nach relevanten Erfahrungen.
Präsatition Drucker! Tatjana Schreiber Eugenia Schreiber Katharina Nadkin.
E STUNDE Deutsch AP. Montag, der 10. Dezember 2012 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to increase general vocabulary knowledge, reading &
BWL: Notizen machen Sensibilisierung –Lehrervortrag ReWe (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung) ca. 15 Min. –Schüler notieren sich wesentliche Inhalte.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit dem Master
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Eine gute Rede erstellen
Lerntypen.
Lernen ist einzigartig … unterschiedliche Lerntempi
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Fremdsteuerung vs. Selbststeuerung
Viel Spaß!. Motivation Ich will…  gute Note bekommen.  den Eltern Spaβ machen.  gut deutsch sprechen.  Neues und Interessantes erfahren.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
Tipps zur Foliengestaltung
Was hat das mit Mathematik zu tun?
Tipps zur Foliengestaltung
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
 Präsentation transkript:

Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe die Inhalte einer anderen Person verständlich erklären. Bitte lesen Sie den Text. Visualisieren Sie die Inhalte. Nutzen Sie eine selbst gewählte Lernstrategie. Entwickeln Sie eine Vermittlungshilfe (z.B. kognitive Landkarte) Schließen Sie sich mit einer Person zusammen, die den gleichen Text bearbeitet hat und vergleichen Sie Ihre Visualisierungen. Lerntempo Partnerpuzzle / Gruppenpuzzle

B. Vermittlungsphase in Puzzlegruppen 5. Erklären Sie sich wechselseitig Ihre Texte mit Hilfe Ihrer Vermittlungshilfe. 6. Stellen Sie Fragen, wo nötig und machen Sie sich beim Zuhören entsprechend Notizen.

C. Verarbeitungsphase in Puzzlegruppen 6.Diskutieren Sie folgende Fragen: -Wie ist es Ihnen jetzt beim Lernen ergangen? -Welche Erfahrungen haben Sie mit selbstgesteuerten Methoden? -Wo sehen Sie Grenzen der Selbststeuerung? -Ist selbstgesteuertes Lernen in der Berufsschule mit dem selbstgesteuerten Lernen im Betrieb / in der Praxis vergleichbar?