Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Untersuchung SG WIW. Inhalt, Vorgehensweise Ziel Ausgangssituation Hypothesen / Ursachen Messung / Kennzahlen Befragung Maßnahmen.
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus.
Facheinführung
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Informatik an der FH Hof
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Allgemeine Informationen
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Wissensmanagement Expertendiskussion Berufsbild Wissensmanager.
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Medienmanagement Kristine Jandečkova.
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Grundgedanken zum Studium Design und Inhalte Organisation
Studiengänge im FB Chemie
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Diplomarbeit Karina Forsich
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Ergänzungskurs Studium und Beruf Schulinternes Curriculum.
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
SELBSTBESCHREIBUNG Netzwerktreffen.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. Gerhard Babiel
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Methoden der Sozialwissenschaften
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Kooperationspartner FH Wien der WKW „Personen mit Lehrabschluss und Berufserfahrung erhalten im Rahmen der Lehrgänge eine akademische Ausbildung, um optimal.
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
K ONZEPT E - PORTFOLIO Karina Forsich. Home Privat StudiumBeruf Schulplattform Klassenalbum Multi-User Archivierung Links zu LVS Diplomarbeit Anwendungsfall.
Masterarbeitsvorbereitung
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Herzlich Willkommen! Bachelorstudiengang Allgemeine Finanzverwaltung + Rentenversicherung Studientag 19. November 2014 Studiendekan Prof. Michael Grau.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Diplomarbeitseminar I Präsentation des Exposés- FRIEDL Fritz.
Informationen zum Studiengang
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
 Präsentation transkript:

Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA MASTERARBEIT Ing. Nina Weingartmann, BEd. betreut durch: Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA

Studiengang Angewandtes Wissensmanagement – Motivation und Studiengründe

Gründe für die Wahl des FH Studiengangs Soziales Umfeld /Persönliches Vereinbarkeit mit Job/Privatleben, Dauer des Studiums; Private Situation, Finanzieller Rahmen, Örtliche Nähe zum Standort, Berufliches Umfeld, Beruflicher Werdegang Studium Abschluss, Schwierigkeitsgrad, Anerkennung / Reputation des Studienzweiges, Arbeitsaufwand, E-Learning-/ Online- / Selbststudium – Anteil Interessensgebiete Theoretische Grundlagen, Persönliches WM, Kommunikation, eLearning, Projektmanagement, Organisationales WM / betriebsbezogenes WM, Werkzeuge des Wissensmanagements Wissenschaftliches Arbeiten – Forschungs-& Entwicklungsmethodik

Ziele umfangreiche Darstellung der Motive und Interessen der Studierenden Aufstellung der Gründe Grundlage für spätere qualitative Verbesserungen des Studiengangs  verbesserte Reputation

Nichtziele Erhebung zusätzlicher möglicher Themengebiete für das Studium Auflisten von Kritikpunkten an Studium/ Management/ Vortragenden/ etc. und Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten 

Forschungsmethodik quantitativ-empirische (reaktives) Verfahren Ex-post-facto Design einmaliges Querschnittsdesign Erhebungszeitpunkt am Beginn des Sommersemesters 2015/16 Begrenzte Grundgesamtheit (1. & 3. Semester)  Vollerhebung Schriftliche Onlinebefragung Wegfalls des Intervieweinflusses Anonymität effiziente, einfachen Erhebungsform Auswertung hat nach gängigen standardisierten Methoden zu erfolgen und ist in geeignetem Umfang mathematisch zu belegen. Zusätzlich qualitative Auswertung der offenen Fragestellungen