0 20 40 60 80 100 Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anthropogener Klimawandel
Advertisements

Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Kreisjägervereinigung HN Jahreshauptversammlung
Eine Chance für den Thüringer Wald in Zeiten des Klimawandels
Wald und Holz in der Vor- und Frühgeschichte
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Dr. Markus Weidenbach landConsult.de Schenkenzell MatchWood Beteiligung der MatchWood Praxispartner an der Entwicklung eines Verfahrens zur Laser.
Holztechnologie M. Käser PH-Weingarten
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
ÖKO-SYSTEM : WALD.
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
Nadelbäume Laubbäume Quiz Plakat Tabelle
Waldaufbau: Tabellenübersicht
Stand der Untersuchungen
Investieren in Waldklimaprojekte Leitlinien für Unternehmen und private Investoren Tobias Hartmann Projektmanager Global Nature Fund
Seit dem ersten Januar 2002 gibt es den Euro.
Konsequenter Jagdbetrieb als Voraussetzung für naturgemäße Waldwirtschaft Vortrag von Dr. Franz Straubinger anlässlich des Ökojagd-Stammtisch am 16.
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
Waldbewirtschaftung und Naturschutz.
Foliensatz für Städte und Gemeinden
1 Vorrat und Schäden: Tabellenübersicht : Vorrat [1000 m³] nach Land und Eigentumsart für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich.
1 Waldränder: Tabellenübersicht b: Waldrandlänge [km] nach Land und Waldrandart für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken.
Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
Exkursionsführer DFV Z 01 am 01. Juni 2013
Ein Projekt von Justin, Friederike, Alena und Zoya.
1 Totholz: Tabellenübersicht RP: Totholzvorrat [m³/ha] nach Baumartengruppe Totholz und Totholztyp für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald.
Grundanforderungen an den naturnahen Waldbau (GNWB)
1 Flächen: Tabellenübersicht k.: Anteil der Fläche an der Gesamtfläche Wald+Nichtwald nach Land und Waldkategorie für 2002 einschließlich nicht.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
WaLdentwicklung.
: Waldfläche [ha] nach natürliche Waldgesellschaft und Land für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung.
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Bundeswaldinventur 2 Auswertung Rheinland-Pfalz Vergleich der Ergebnisse BWI 1 (1987) und BWI 2 (2002)
WALDFÖPR 2007 Schwerpunkt der waldbaulichen Förderung ist der Waldumbau (vor dem Hintergrund des Klimawandels) in stabile Mischwälder Maßnahmenschwerpunkt.
Der Klimawandel und die Auswirkungen
Der Wald in Südtirol mit besonderem Augenmerk auf den Schutzwald
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Wörterwanderung – vom Deutschen ins Hebräische und anderswohin
Wo stehen wir? § § FFH Rechtlicher Schutz Natürliche lichte Wälder
Multiplikatorenschulungen 2015 Umsetzung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW.
REFERAT 25 – ARTENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPLANUNG
1 Referenzen 1: Foto: Rupp, Mattias : 3: ForstBWwww.mlr.baden-wuerttemberg.de.
Ziel 3 und Ziel 4 Multiplikatorenschulungen
Forstliche Nachhaltigkeit
10% Prozessschutzflächen ausweisen Ansprechpartnerinnen:
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter.
Wo stehen wir?  Weiterführung AuT  Biosphärengebiet Südschwarzwald  Ausweisung von 2500 ha Bannwald (bis 2020) Stilllegungsflächen (Stand: )
Ziel 1 – Naturnahe Waldgesellschaften erhalten
Ziel 4 Historische Waldnutzungsformen erhalten und fördern!
Autor Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Forstfachreferat Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld AKUTE BORKENKÄFERGEFAHR.
ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Nachhaltigkeitskonzept der Österreichischen Bundesforste - Reaktionen auf den.
Nachvermittlung im fünften Quartal Landesausschuss für Berufsbildung Herr Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern.
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
Länderpräsentation 9. Klasse Aufbau und Inhalt. Name Woher kommt der Name des Landes.
Einrichtungszeitraum: 2016 – 2025
Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW
Karl H. Mellert, Eckart Kolb & Axel Göttlein
Die Bedeutung nutzungsfreier Wälder in Thüringen vor dem Hintergrund der Wildnisziele der NBS Erfurt | 3. Forstpolitisches Kolloquium | Dr. Uwe.
Stadtwald Sulzburg Forsteinrichtung
WP-KS-KW Waldproduktivität – Kohlenstoffspeicherung – Klimawandel
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Auszug aus der Jesjarolle gefunden in einer Höhle am Toten Meer 54 Spalten Text auf 7,34 m Länge ca. 180 v.Chr.
WALD-Symposium „Neue Ansätze in der Waldbewirtschaftung“…
DSS - DSS Risikomanagement - Entscheidungsunterstützung zur Verteilung und Begrenzung von Risiken für die Forstwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels.
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
Das Weihnachten in Kroatien
 Präsentation transkript:

Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter 14.Jhdt. n.Chr. Rodungen heute 20. Jhdt.; BWI Nb ohne Ta (Fi, Kie) Tanne Laubbäume

Ende 19. Jhdt. 58% Nadelbäume (öffentl. Wald) Vorrat: 200 Vfm/ha; Einschlag 5 Efm/ha/J. (Staatswald) Beginn 20. Jhdt.Verschiebung Schwerpunkt (Kohle !) Holzversorgung Geld-Ertragswirtschaft 1934 Reichsjagdgesetz (Schalenwild) NotzeitenKrieg, Nachkriegszeit Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute 1960er 64% Nadelbäume (v.a. Fi) Verjüngungsplanung: 86% Nb-Typen (21% Dgl) regional (Dgl): Odenwald 56%, Neckarland 23% „Die Vielfalt der natürlichen Waldgesellschaften im Lande drohte in der Welle der gebietsfremden Fichten und Douglasien unterzugehen!“ (Peter Weidenbach)

Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ 1970er Jahre der Wendepunkt Naturnaher Waldbau Die natürlichen Waldgesellschaften sollen sich in den Wirtschaftswäldern widerspiegeln Die Wälder sollen die von Natur aus vorkommenden Hauptbaumarten in hohen Anteilen enthalten typische Begleitbaumarten sollen konsequent erhalten werden Naturschutz + Klimawandel 1993 (publ. 2002) Grundsatz Mischbestände Naturnahe Waldwirtschaft Waldbau- & FE-Technik langfr. Baumartenziel (Planung 1993)

Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ 21. Jahrhundert 0% 25% 50% 75% 100% Urwald (Firbas IX) IST (BWI ‚ 12) Ziel (Plan ‚ 93) Dgl Fi Kie (Lä) Ta sLb Ei Bu

Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ 21. Jahrhundert 0% 25% 50% 75% 100% Urwald (Firbas IX) IST (BWI ‚ 12) Ziel (Plan ‚ 93) Dgl Fi 65 % (o. Fi) Standortswald Klimawandel ? ? Fi ? Kie (Lä) Ta sLb Ei Bu natürl. Haupt-BA sto-heimisch pot. natürlich?

Ziele regionaltypische, naturnahe Waldgesellschaften: Flächenanteile erhalten („Standortswald“) standortsheimische Baumarten: 80% Flächenanteil Berücksichtigung ökonomischer Aspekte Status 50% sehr naturnahe & naturnahe Wälder (SW) natürliche Haupt-BA (& sto-heimische BA)  2/3 der Waldfläche  Bestandesebene: min. (30-) 40% Anteil  Verjüngung: Nb-Anteil gering ! (SW) AKL 1 (1-20j.) Nb 50% >Hälfte Sturm Nb 90% (teilw. Fi) Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ 21. Jahrhundert

19% Ta Bu Fi Dgl Ah sLb Licht- BA Lä; 1% Kie; 4% SEi/TEi; 7% Es; 2% sLb-Licht; 5% (Bi, REr, Wei, Pa etc.) 14% Ziel 2 – „Lichtbaumarten mit 15 % beteiligen (min. 10 % Laubbäume)“ BWI 3 Planung % Ta Bu Fi Dgl Ah sLb Licht- BA Lä; 2% SEi/TEi; 6% Es; 3% sLb-Licht; 4% (Bi, REr etc.) - Weich-Lb; 2% [Wei, Pa etc.] Kie; 7% 15 %