Home Office Arbeiten unabhängig von Raum und Zeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildungsmarketing im Web 2.0
Advertisements

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
Ihr Arbeitgeberservice
Ein web-basiertes Büro ....
Flexible Arbeitszeiten
Nachhaltigkeit von Telezentren
Initiative „Frauen des 21
Flexible Arbeitszeiten
Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick
alternative Schichtpläne und ihre Probleme
Kriterien der Arbeitszeit: ein Überblick
Wirksames Projekt-Management.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Management, Führung & Kommunikation
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Inhalt TEGISYS Termin- und Ereignisgesteuertes Informationssystem michael jelinski consulting Nordhornstraße Münster Tel 0251/ Fax 0251/
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt

©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Telearbeit in der Praxis
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Human Resource Management
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Funktionsbereich Tarifpolitik
Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing
R. Lückel u. Partner KG Buchführung mal anders…
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Das Arbeitszeugnis §109 der Gewerbeordnung.
Flexibilisierung der Arbeitswelt Fluch oder Segen
Betriebliche Gestaltungsfelder
Arbeitszeitmodelle & Kinderbetreuung
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Was ist DATEV Arbeitnehmer online?
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
Bojanic, Dimlits, Trichtl
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
(c) Helmut Schöller, 2005, Telearbeit,Die Auswirkungen des Einsatzes von IT und vernetzten Systemen in Arbeitswelt und Gesellschaft1 T e l e a r b e i.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Befristete Beschäftigungsverhältnisse
Jobsharing bei Swisscom
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Digitale Transformation: Zentrale Rechtsfragen von Datenschutz und IT-Sicherheit beachten! CeBIT Mittelstandslounge 5 - Stand D04 Dr. Thomas.
Interoperabilität in Digitalen
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Telearbeit Definition der Telearbeit Arten der Telearbeit
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Vorstellung des Projekts Die Great Place to Work ® Befragung Great Place to Work ® Deutschland 2016/17.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
Mobiles Arbeiten amexus 1 Arbeitgeber 2 Mitarbeiter 3 Digitalisierung
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
 Präsentation transkript:

Home Office Arbeiten unabhängig von Raum und Zeit - aber auf die richtige Dosis kommt es an! Düsseldorf 03. November 2015 Yvonne Kerber

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS Inhalt Seite Einleitung 3 2. Traditonelle vs. flexible Arbeitszeitmodelle 4 3. Arbeitszeitmodelle 5 4. Definition 6 5. Arten von Home-Office-Modellen 7 6. Vor- und Nachteile 8 7. Anforderungen an einen Home-Office Platz 12 8. Daten und Fakten 13 TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 1. Einleitung Ausgelöst durch die Notwendigkeit der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, den Entwicklungen der Tarifverträge und der Gesetzgebung Modifikation der bislang praktizierten, überwiegend starren Arbeitzzeitregelungen (z.B.: 38,5 Wochenstunden) TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 2. Traditionelle vs. Flexible Arbeitszeitmodelle Mit Hilfe flexibler Arbeitszeitmodellen kann auf branchen-, betriebs- und mitarbeiterspezifische Umstände und Bedürfnisse reagiert werden Arbeitszeitbedingungen und Anwesentheit der Mitarbeiter entwickeln sich unterschiedlich neue Arbeitsstrukturen entstehen TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 3. Arbeitszeitmodelle variable Arbeitszeiten Gleitzeit Flexible Teilzeit Arbeitszeitkonten Vertrauensarbeitszeit Jobsharing Home-Office feste Arbeitszeiten definierte fixe Arbeitszeiten fixe Teilzeit Schichtarbeit TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 4. Definition Home-Office, e-work oder auch Teleheimarbeit genannt, ist eine spezielle Form eines Arbeitsverhältnisses Mitarbeiter verrichten einen Teil ihrer Arbeit außerhalb des traditionellen Arbeitsplatzes z.B. in der Privatwohnung Arbeitsziele, -vorhaben, -ergebnisse, -termine ändern sich nicht, sondern werden telefonisch, per Mail oder anderen digitalen Kanälen kommuniziert TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 5. Arten von Home-Office-Modellen Teleheimarbeit – 100% von zu Hause alternierende Telearbeit – abwechselnd von zu Hause oder im Unternehmen (z.B.: 2 Home-Office- Tage und 3 Bürotage) mobile Telearbeit – ortsunabhängige Form der Telearbeit verbunden mit der Möglichkeit der Datenübertragung Telezentren und Telehäuser – zeitlich befristete Nutzung von Büroräumen TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 6. Vor- und Nachteile 6.1. Vorteile aus der Sicht der Arbeitnehmer Möglichkeit zur Flexilibisierung der Arbeits- und Freizeit Freie Zeiteinteilung Geringer Aufwand beim Weg zum bzw. vom Büro Ungestörte Arbeitsmöglichkeiten – konzentrierteres Arbeiten Möglichkeiten zur Nutzung der individuellen kreativen Phasen Rückzugsmöglichkeit aus dem Büro-Alltag TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 6. Vor- und Nachteile 6.1. Vorteile aus der Sicht der Arbeitgeber Einsparung von Miet- und Bürokosten Eventuell Senkung des Krankenstandes Erhöhung der Arbeitsproduktivität und –qualität Mitarbeiter sind motivierter, produktiver und zufriedener Verbesserung des Betriebsklimas Imageverbesserung als attraktiver und innovativer Arbeitgeber TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 6. Vor- und Nachteile 6.2. Nachteile aus der Sicht der Arbeitnehmer Problem der Vereinsamung Verlust von betrieblich internen Informationen bis hin zu Know-How-Verlust Integration des Mitarbeiters problematisch Schwierigkeit bei der Trennung von Berufs- und Privatleben TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 6. Vor- und Nachteile 6.2. Nachteile aus Sicht der Arbeitgeber Home-Office ist ein Arbeitsverhältnis, das Vertrauen voraussetzt Kontroll- und Feed-Back-Möglichkeiten sind eingeschränkter Arbeitsverträge gestalten sind umfangreicher und komplexer (Datenschutz, Arbeitssicherheit, Haftungsrecht, etc.) Einrichten eines Home-Office Arbeitsplatzes bedeutet zusätzliche Kosten (insbesondere IT, IT-Sicherheit, etc.) Entscheidungs- und Kommunikationswege werden verlängert TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 7. Anforderungen an einen Home-office Arbeitsplatz Geeigneter Arbeitzplatz zu Hause: mentale Barrien schaffen, Selbstdiziplin, Strukturierung, elektronische Zugänge, Firmenhandy, Team-Software Klare Regeln: vorab eindeutige Ziele bestimmen – regelmäßige Meetings Regelmäßige Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzen, um den normalen Austausch zu gewährleisten Home-Office als Ergänzung für z.B.: konzeptionelle Arbeiten Auf die richtige Dosis kommt es an: 1-2 Tage Home-Office TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 7. Daten und Fakten Niederlande: Jeder Dritte arbeitet im Home-Office – Rechtsanspruch Großbritannien: 20 % der Mitarbeiter erledigen ihre Aufgaben von zu Hause aus Deutschland: 66% wünschen sich einen Home-Office Arbeitsplatz Die Einrichtung eines Home-Office Arbeitsplatzes ist weder „gut“ noch „schlecht“, sondern abhängig von: dem Home-Office Mitarbeiter: nicht jeder Arbeitnehmer ist Home-Office geeignet bzw. fähig der jeweiligen Branche: so ist in der Chemischen Industrie, in der Stahlbranche ein Home-Office nur schwerlich möglich, hingegen beispielsweise in der Versicherungsbranche, im Consulting, etc. durchaus denkbar TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS

TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 7. Daten und Fakten dem betroffenen Funktionsbereich: während im Vertrieb, im Außendienst ein Home-Office Arbeitsplatz durchaus vorteilhaft sein kann, ist in dem Produktionsbereich ein flexibler Home-Arbeitsplatz nicht denkbar der Reifegrad des Unternehmens: in der start-up Phase eines Unternehmens kommt es auf die Schaffung einer Unternehmenskultur an – hier sind Home-Office Arbeitsplätze eher hinderlich – bei einem etablierten Unternehmen mit festen Strukturen und Abläufen kann dies jedoch durchaus sinnvoll sein zeitlich-periodischen Einflüssen: während der Erstellung einer Monats- bzw. Jahresbilanz ist es für den kaufmännischen Mitarbeiter undenkbar nicht an seinem Arbeitsplatz zu sein, hingegen bieten sich Brückentage gerade zu ideal für Home-Office Tage an TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS