X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
Advertisements

Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Technische Grundlagen der Informatik 1
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Multiplexer.
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering1 Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 3 Sascha Schwind.
Ó Dipl. Ing. H. Heinemeyer MBA präsentiert:.
Informatik 1 Übung 4.
3.3 Speicher Latches (1/4) SR-Latch S Q Q R Q Q
Урок немецкого языка в 5 классе средней школы Красавина Т.Н., преподаватель немецкого языка МОУ «Сош 2»
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl
Buchstabe Zz.
LIEGEN LIEBEN SEHR HIER DORT DIE PUPPE DIE WAND DAS KIND ESSEN IMMER.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SLOWENISCH SLOVENSKIJEZIK SLOVENŠČINA.
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
Multiplikation mit Klammern
Informatik Grundlagen, Seminar 8 WS04 1 Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 8 Informatik.
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C printf() mit variabler Feldbreite Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Ó Dipl. Ing. H. Heinemeyer MBA präsentiert:.
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
G D f r J x L n H.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME POLNISCHPOLSKI JĘZIK.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
B P A R +- Z1Z1 BA BA Z2Z2 DC B P A R Z3Z3 FE Start PR -- Z1Z1 Z2Z2 Z3Z3 A B C D E F 3-Zylinder-Aufgabe mit Minimalmethode + +
2. Woche: Timingmodelle Synthetisierbares VHDL Aufgaben
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern Übungsblatt 3 / Aufgabe 1b, 1c und 1e
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock
W ILLKOMMEN ! Das Computerspiel ``Märchenland`` D IE DREI S TUFEN.
Grundlagen von CAMPUSonline
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe soll ein synchron getakteter Steuerungsautomat für den in Abbildung 1 dargestellten Prozessor-Chip mit geringem.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Epigraphische Bibliothek
Das Alphabet.
Monopolistischer Wettbewerb
Technische Informatik II
Vom Transistor zum HW-Automaten
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen R (Reset) und V (Vorwärts) für die Belegung R = 0, V = 1 den Zyklus A, B, C, D, A, B, … durchlaufen und für R = 0, V = 0 den Zyklus A, D, C, B, A, D, … durchlaufen und für R = 1 unabhängig von V in den Zustand A gehen. a)Zeichnen Sie das Zustandsdiagramm. b)Stellen Sie die Automatentafel auf. c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Zeichnen Sie das Zustandsdiagramm. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Zeichnen Sie das Zustandsdiagramm. „mit den Zuständen A, B, C und D“ Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik A DC B

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Zeichnen Sie das Zustandsdiagramm. „R = 1 unabhängig von V in den Zustand A gehen.“ Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik A DC B R R R R

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Zeichnen Sie das Zustandsdiagramm. „R = 0, V = 1 den Zyklus A, B, C, D, A, B, …“ Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik A DC B R R R

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Zeichnen Sie das Zustandsdiagramm. „R = 0, V = 0 den Zyklus A, D, C, B, A, D, … Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik A DC B R R

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Stellen Sie die Automatentafel auf. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Stellen Sie die Automatentafel auf. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik ZustandRVnächster ZustandZustandRVnächster Zustand

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Stellen Sie die Automatentafel auf. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik ZustandRVnächster Zustand A A A A B B B B ZustandRVnächster Zustand C C C C D D D D

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Stellen Sie die Automatentafel auf. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik ZustandRVnächster Zustand A00 A01 A10 A11 B00 B01 B10 B11 ZustandRVnächster Zustand C00 C01 C10 C11 D00 D01 D10 D11

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Stellen Sie die Automatentafel auf. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik ZustandRVnächster Zustand A00D A01B A10A A11A B00A B01C B10A B11A ZustandRVnächster Zustand C00B C01D C10A C11A D00C D01A D10A D11A

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Stellen Sie die Automatentafel auf. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik ZustandRVnächster Zustand ZustandRVnächster Zustand

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Stellen Sie die Automatentafel auf. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Z1Z1 Z0Z0 RVZ 1 next Z 0 next Z1Z1 Z0Z0 RVZ 1 next Z 0 next

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. D 1 = Z 1 next und D 0 = Z 0 next Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. D 1 = Z 1 next und D 0 = Z 0 next Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik D1D1 VV R RZ 1 next Z 0 next D0D0 VV R RZ 1 next Z 0 next

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. D 1 = Z 1 next und D 0 = Z 0 next Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik D1D1 VV 1010 R0000 R0000Z 1 next 0101 Z 0 next D0D0 VV 1100 R0000 R0000Z 1 next 1100 Z 0 next

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. D 1 = Z 1 next und D 0 = Z 0 next → Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik D1D1 VV 1010 R0000 R0000Z 1 next 0101 Z 0 next D0D0 VV 1100 R0000 R0000Z 1 next 1100 Z 0 next

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. D 1 = Z 1 next und D 0 = Z 0 next → Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik D1D1 VV 1010 R0000 R0000Z 1 next 0101 Z 0 next D0D0 VV 1100 R0000 R0000Z 1 next 1100 Z 0 next

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. Entwicklungssatz in der Reihenfolge R, V, z 0 next : Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. Entwicklungssatz in der Reihenfolge R, V, z 0 next : Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. Entwicklungssatz in der Reihenfolge R, V, z 0 next : Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. Entwicklungssatz in der Reihenfolge R, V, z 0 next : Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. Entwicklungssatz in der Reihenfolge R, V, z 0 next : Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. Entwicklungssatz in der Reihenfolge R, V, z 0 next : Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Realisieren Sie die Schaltung mit 2 D-Flipflops und unter ausschließlicher Verwendung von 2:1-Multiplexern. Entwicklungssatz in der Reihenfolge R, V, z 0 next : Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik