Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Mediation.
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Professionelle Gesprächsführung
Fragen können wie Küsse schmecken
1. Schritt: Vorbereitung zum Standbild „Apfelschussszene“
Dr. phil. Torsten Ziebertz
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Kollegiale Fallberatung
Das Chefporträt. Wir liebten und achteten unseren CHEF Nachdem unser Chef jahrelang... - stets bemüht war kompetent und mit scharfen Verstand die Firma.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Kooperation mit „Paten“
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Kollegiale Fallberatung
Kollegiale Beratung.
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Methoden für den Mathematikunterricht Mathe-Quiz
BuFaTa ET Einführung für BuFaTa Erstis und Wissensfestigung für alte Hasen.
BuFaTa ET – AK Grundlagen. Arbeitskreise (AKs) Wichtigste Inhalt der BuFaTa ET Verschiedener Art Austausch AKs Brainstorming AKs Problemlösungs-AKs Arbeits-Aks.
Ablauf einer Mediation
JL – Training & Beratung
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Hinweise zur Gesprächsführung
Die fünf Phasen der Konfliktlösung
Beobachtung und Dokumentation
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Das Chefporträt. “Wir liebten und achteten unseren CHEF” Nachdem unser Chef jahrelang... - stets bemüht war kompetent und mit scharfen Verstand die Firma.
Aktives Zuhören Carl Rogers.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Schulsozialarbeit an der GE Nettetal - Auf dem Weg zur Inklusion - Vernetzung und kollegiale Erziehungsberatung Begriffsklärung Entwicklungsprozess.
So planen und strukturieren
Intervision – Schulungshalbtag
Das sichere Klassenzimmer
Konflikte.
© Gute Beziehungen intern & extern ©
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Innovatives Coaching: hierarchieübergreifende Kulturentwicklung.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Unser Streitschlichterteam
Kollegiale Beratung.
 Präsentation transkript:

Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit Kollegiale Beratung Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Kollegiale Beratung Was kann kollegiale Beratung Nutzen Gruppenstruktur Ablauf FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

Was kann die kollegiale Beratung? FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

Was kann die kollegiale Beratung? Probleme können benannt werden FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

Was kann die kollegiale Beratung? Probleme können benannt werden Probleme werden gemeinsam beraten FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

Was kann die kollegiale Beratung? Probleme können benannt werden Probleme werden gemeinsam beraten Gleichgesinnte und kompetente Mitarbeiter FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

Was kann die kollegiale Beratung? Probleme können benannt werden Probleme werden gemeinsam beraten Gleichgesinnte und kompetente Mitarbeiter Das Gruppenpotential wird genutzt FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

Was kann die kollegiale Beratung? Probleme können benannt werden Probleme werden gemeinsam beraten Gleichgesinnte und kompetente Mitarbeiter Das Gruppenpotential wird genutzt Strukturierter Ablauf, dadurch keine endlosen Diskussionen FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

Was kann die kollegiale Beratung? Probleme können benannt werden Probleme werden gemeinsam beraten Gleichgesinnte und kompetente Mitarbeiter Das Gruppenpotential wird genutzt Strukturierter Ablauf, dadurch keine endlosen Diskussionen Lösungsorientiert ohne Pauschalierung FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Nutzen FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Nutzen Konkrete Lösungsangebote für ein ganz konkretes Problem FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Nutzen Konkrete Lösungsangebote für ein ganz konkretes Problem Kooperation und Kommunikation einzelner Gruppen oder Mitarbeiter werden verbessert FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Nutzen Konkrete Lösungsangebote für ein ganz konkretes Problem Kooperation und Kommunikation einzelner Gruppen oder Mitarbeiter werden verbessert Jeder einzelne wird effektiv unterstützt FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Nutzen Konkrete Lösungsangebote für ein ganz konkretes Problem Kooperation und Kommunikation einzelner Gruppen oder Mitarbeiter werden verbessert Jeder einzelne wird effektiv unterstützt Wertschätzung jedes einzelnen FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Nutzen Konkrete Lösungsangebote für ein ganz konkretes Problem Kooperation und Kommunikation einzelner Gruppen oder Mitarbeiter werden verbessert Jeder einzelne wird effektiv unterstützt Wertschätzung jedes einzelnen Reflexion der eigenen Arbeit möglich FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Nutzen Konkrete Lösungsangebote für ein ganz konkretes Problem Kooperation und Kommunikation einzelner Gruppen oder Mitarbeiter werden verbessert Jeder einzelne wird effektiv unterstützt Wertschätzung jedes einzelnen Reflexion der eigenen Arbeit möglich Keine Einzel“kämpfer“ - Netzwerk FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Nutzen Konkrete Lösungsangebote für ein ganz konkretes Problem Kooperation und Kommunikation einzelner Gruppen oder Mitarbeiter werden verbessert Jeder einzelne wird effektiv unterstützt Wertschätzung jedes einzelnen Reflexion der eigenen Arbeit möglich Keine Einzel“kämpfer“ – Netzwerk Entwicklung neuer Handlungsperspektiven FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Nutzen Konkrete Lösungsangebote für ein ganz konkretes Problem Kooperation und Kommunikation einzelner Gruppen oder Mitarbeiter werden verbessert Jeder einzelne wird effektiv unterstützt Wertschätzung jedes einzelnen Reflexion der eigenen Arbeit möglich Keine Einzel“kämpfer“ – Netzwerk Entwicklung neuer Handlungsperspektiven Selbstentlastung FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Gruppenstruktur FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Gruppenstruktur 4 bis 8 Personen FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Gruppenstruktur 4 bis 8 Personen Ohne professionellen Berater FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Gruppenstruktur 4 bis 8 Personen Ohne professionellen Berater Regelmäßige Treffen FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Gruppenstruktur 4 bis 8 Personen Ohne professionellen Berater Regelmäßige Treffen Nicht homogen, aber keine Konflikte FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Gruppenstruktur 4 bis 8 Personen Ohne professionellen Berater Regelmäßige Treffen Nicht homogen, aber keine Konflikte Rollen klar verteilt, wechseln aber immer FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Gruppenstruktur 4 bis 8 Personen Ohne professionellen Berater Regelmäßige Treffen Nicht homogen, aber keine Konflikte Rollen klar verteilt, wechseln aber immer Ablauf/Struktur immer gleich FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Ablauf Rollenverteilung Falldarstellung Rückfragen Spiegeln Brainstorming Reaktion Kollegiales Gespräch Folgerungen FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 1. Rollenverteilung FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 1. Rollenverteilung Wer bringt den Fall ein (FE) FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 1. Rollenverteilung Wer bringt den Fall ein (FE) Wer moderiert (M) FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

2. Falldarstellung (5-10 min) FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

2. Falldarstellung (5-10 min) FE formuliert knapp und präzise sein Problem/seinen Fall FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

2. Falldarstellung (5-10 min) FE formuliert knapp und präzise sein Problem/seinen Fall FE formuliert, was er braucht FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

2. Falldarstellung (5-10 min) FE formuliert knapp und präzise sein Problem/seinen Fall FE formuliert, was er braucht M hilft dabei FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

2. Falldarstellung (5-10 min) FE formuliert knapp und präzise sein Problem/seinen Fall FE formuliert, was er braucht M hilft dabei M achtet darauf, dass es nicht zu ausführlich wird FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 3. Rückfragen (8min) FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 3. Rückfragen (8min) Jeder einzelne kann fragen, wenn er etwas nicht verstanden hat oder noch Informationen braucht FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 3. Rückfragen (8min) Jeder einzelne kann fragen, wenn er etwas nicht verstanden hat oder noch Informationen braucht Noch keine Diskussion (M achtet darauf) FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 4. Spiegeln FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 4. Spiegeln Jeder einzelne gibt kurz das Problem wieder – so wie er es verstanden hat FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 4. Spiegeln Jeder einzelne gibt kurz das Problem wieder – so wie er es verstanden hat FE antwortet jeweils kurz FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 5. Brainstorming (10min) FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 5. Brainstorming (10min) FE sitzt abseits und beobachtet nur stumm, kann aber Notizen machen FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 5. Brainstorming (10min) FE sitzt abseits und beobachtet nur stumm, kann aber Notizen machen Sammeln von Einfällen, Ideen FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 5. Brainstorming (10min) FE sitzt abseits und beobachtet nur stumm, kann aber Notizen machen Sammeln von Einfällen, Ideen Keine Bewertung der Ideen (M achtet darauf) FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 5. Brainstorming (10min) FE sitzt abseits und beobachtet nur stumm, kann aber Notizen machen Sammeln von Einfällen, Ideen Keine Bewertung der Ideen (M achtet darauf) M beendet diese Phase nach Gefühl FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 6. Reaktion (5min) FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 6. Reaktion (5min) FE kann nun sich die Ideen raussuchen, die ihn weiterbringen und das darstellen FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 6. Reaktion (5min) FE kann nun sich die Ideen raussuchen, die ihn weiterbringen und das darstellen Allen anderen hören zu FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

7. Kollegiales Gespräch (15min) FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

7. Kollegiales Gespräch (15min) Alle zusammen tauschen sich nun über Lösungsansätze aus FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

7. Kollegiales Gespräch (15min) Alle zusammen tauschen sich nun über Lösungsansätze aus M achtet darauf, dass der FE nicht überredet wird FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 8. Folgerungen (5min) FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 8. Folgerungen (5min) M formuliert nochmal das Ausgangsproblem des FE FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann 8. Folgerungen (5min) M formuliert nochmal das Ausgangsproblem des FE FE fasst seine Ergebnisse zusammen FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann

FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann Arbeitshilfe   Zeit (min) Phase Was Wer 1 Rollenverteilung FE M Alle 2 5-10 Falldarstellung Problemformulierung 3 8 Rückfragen Was habe ich nicht verstanden evt. Erklärung durch den FE 4 Spiegeln Bisher habe ich das so verstanden… Kurze Antwort des FE 5 10 Brainstorming Ideensammlung ohne Bewertung Alle außer FE( sitzt außerhalb) 6 Reaktion Was passt für mich 7 15 Kollegiales Gespräch Offener Austausch Keine „Überreden“ Folgerungen M formuliert nochmals Anfangsproblem und Ziele FE fasst seine Ergebnisse zusammen gesamt Ca 1 h FLEck.e.V 18.05.2015 Claudia Blöchl und Henning Hoffmann