Versagen einer Böschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIENSTLEISTUNGEN Normung, Zertifizierung, QM
Advertisements

Referat - Anhalteweg.
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
Was ist Normung?.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Harmonische Schwingung
Regeln und Normen Dachdeckungen mit Dachziegel-Dachsteine.ppt
Dimensionierung von Schraubenverbindungen
Einflüsse Umrissplanung Grobplanung Makro-Struktur ZIELE Interessen §
Hochwasserspenden und Einzugsgebiete
Vorbereitende Orientierung
27/03/ :17                                                                                                                                                                                                                                               
Präsentation Schneidkraft Festigkeit der Schrauben Flächenpressung
Schneidwerkzeug Alex, Christina, Seckin, Tammy, Willi.
Die Festplatte externe Festplatte Interne Festplatte
Gesetze der harmonischen Schwingung
0.1.1 Literatur.
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Dipl. -Ing. Herbert Horn - Dipl. -Ing. Alois Haider – Dipl. -Ing
DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill
Aus.
Glasbemessung nach DIN Teil 1 + 2
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
Analyse der Flugbahn eines Skispringers
Liebherr Spezialtiefbau Trockenmischverfahren
Wie erhöht der Bund die Qualität seiner IT-Entwicklungen ? 15. STEV - Österreich - Fachtagung 23. Mai 2000 Dipl.-Ing. Michael M. FREITTER
Zusammensetzung AG 5 „Erd- und Grundbau“ bis Ende 2006
Elektrizitätslehre Lösungen.
1 CEVNI „Erneuerung“ Status Report Strassbourg, RP-G.
Europäische Beschlagsnormen – verbindlich, unverbindlich oder freiwillig Beispiel: DIN EN 1125 und DIN EN 179 Dipl.-Ing. Stephan Schmidt GF Fachverband.
Last Bauteil Auflager Grundlegende Anforderung
Komplex aber nicht kompliziert
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Chronische kritische Extremitätenischämie
Elektrizitätslehre Lösungen.
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Wozu Maple? Symbolische Algebra Manche Sachen soll man besser nicht von Hand machen –kleine Rechnungs Fehler können mehrere Millionen werden – am besten.
Emina Muharemovic Amela Sehic
Grundwasser-strömung
Grundwasserströmung und Potentialtheorie
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.
W ILLKOMMEN ! Das Computerspiel ``Märchenland`` D IE DREI S TUFEN.
Schwerpunkt: Steuertransformator Steuerstromkreis Steuerspannung

Mechanik I Lösungen.
1 Grundkörper Kegel Höhe 100 xyz A-4000 B C -350 D0-400 E F G4000 H35200 I 350 J0400 K L ,0,0.
Hydraulischer Grundbruch 1
Poren- und Kluftwasserhydraulik
Literatur im ‘Dritten Reich’
Schalldämpfer – Mythen und Fakten Blaser Jagdwaffen GmbH 16. Januar 2015 · BJV Kreisgruppe Neu-Ulm e.V. 1.
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *
PCNEWS-Datenbanken ( ). Homepage-Elemente.
1. Johannes 5, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Beispiel „Expertentool“ Statikschulung / Eurocode Jörg Fleu. 18
Teilgesättigten Böden
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Versagen einer Böschung Poren- und Kluftwasserhydraulik Versagen einer Böschung Verbreiterung der Autobahn A2 auf Höhe der Pack, Mai 2006 Wulf Schubert Einleitung

Poren- und Kluftwasserhydraulik Strömungsnetz 1 Einleitung

Poren- und Kluftwasserhydraulik Strömungsnetz 2 Stromliniennetz Äquipotentiallinie Stromlinie Bedingung: a/b = constant (isotrope Durchlässigkeit k) Potenzialdifferenz H = 10 m Gleiche Niveauunterschiede n1 = 10 Stromfäden n2 = 4 Geschwindigkeit in der Masche i [m/s] Der Umgang mit Wasser im Boden kann 3 unterschiedliche Motivationen haben. Die wichtigste Aufgabe für die Menscheit stellt dabei die Gewinnung von Wasser dar. Das Wasser soll dabei einwandtfreie Qualität aufweisen. Die Nutzung vom Wasser wird dabei von Trinkwasser und/oder Bewässerung genutzt. Bei dem Errichten von Wassermenge je Stromfaden [m3/s] Gesamtwassermenge [m3/s] Einleitung

Auftrieb und Strömungskraft 1 Poren- und Kluftwasserhydraulik Auftrieb und Strömungskraft 1 Einleitung

Auftrieb und Strömungskraft 2 Poren- und Kluftwasserhydraulik Auftrieb und Strömungskraft 2 Resultierende in y-Richtung: Auftrieb [kN] Resultierende in x-Richtung: Strömungskraft [kN] Einleitung

Hangparalleles Gleiten 1 Poren- und Kluftwasserhydraulik Hangparalleles Gleiten 1 Bemessungssituation BS1 Schadensfolgeklasse CC2 Kräfte G = b ∙ h ∙  N = b ∙ h ∙  ∙ cos T = b ∙ h ∙  ∙ sin QT = b ∙ h ∙  ∙ cos  ∙ tan C = Boden k = 20 kN/m3 c‘k = 5 kN/m2 ‘k = 35 ° Bemessungswert der Beanspruchungen Bemessungswert des Widerstandes gegen Einwirkungen 10,26 kN 21,79 kN Ausnutzungsgrad  = 0,47 Hangparalleles Gleiten ohne Sickerströmung Einleitung

Hangparalleles Gleiten 2 Poren- und Kluftwasserhydraulik Hangparalleles Gleiten 2 Bemessungssituation BS1 Schadensfolgeklasse CC2 Kräfte G = b ∙ h ∙  N = b ∙ h ∙  ∙ cos T = b ∙ h ∙  ∙ sin QT = b ∙ h ∙  ∙ cos ∙ tan C = S = b ∙ h ∙ w ∙ i i = tan Boden ‘k = 11 kN/m3 c‘k = 5 kN/m2 ‘k = 35 ° ‘w = 10 kN/m3 Bemessungswert der Beanspruchungen Bemessungswert des Widerstandes gegen Einwirkungen 11,04 kN 14,07 kN Ausnutzungsgrad  = 0,78 Hangparalleles Gleiten mit Sickerströmung Einleitung

Teilsicherheitsbeiwerte, EC 7 Poren- und Kluftwasserhydraulik Teilsicherheitsbeiwerte, EC 7 Geotechnische Einwirkungen (F) (Auszug aus Tabelle 16) Einwirkung Symbol Wert Dauer Bedingung ständig ungünstig G 1,00 günstig veränderlich Q 1,10 Bodenkenngrößen (M) (Auszug aus Tabelle 17) Bodenkenngröße Symbol Wert effektiver Reibungswinkela) ‘ 1,15 effektive Kohäsion c‘ Wichte  1,00 undrainierte Scherfestigkeit cu 1,25 a) Dieser Beiwert wird auf tan ‘ angewendet Widerstände (R) (Tabelle 18) Widerstand Symbol Wert Erdwiderstand R;e 1,00 Ankerwiderstand und andere Stabilisierungselemente a (ÖNORM B 1997-1, Ausgabe: 2007-11-01) Teilsicherheitsbeiwerte für den Nachweis des Grenzzustandes der Tragfähigkeit von Böschungen (Nachweisverfahren 3), Bemessungssituation BS1, Schadensfolgeklasse CC2 Einleitung

Literatur EAU 2004 (2005) Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“, Häfen und Wasserstraßen. 10. Aufl., Arbeitsausschuss „Ufereinfassungen“ der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V., Verlag Ernst & Sohn. Langguth, H.-R.; Voigt, R. (2004) Hydrogeologische Methoden. Springer Verlag. ÖNORM EN 1997-1 (2009-05-15) Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln (konsolidierte Fassung). Österreichisches Normungsinstitut. ÖNORM B 1997-1-1 (2010-03-15) Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln – Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1997-1 und nationale Ergänzungen. Österreichisches Normungsinstitut.