Priv. Doz. Dr. med Daniela Schmid MSc,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Maschinelle Lernverfahren für IE und TM 1 Topic Detection.
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge
How to do it 1.Start the slide show (important for step by step analysis) use right arrow key to get to next step 2.Have a look at the German sentence.
Michael Haverbeck System Engineer
Das Wetter – Bern, Switzerland -5°C to 4°C Wolkig, Sonnig Das Wetter – Zurich, Switzerland Das Wetter – Basel, Switzerland -6°C to 5°C Wolkig, Sonnig -4°C.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
The passive shifts the emphasis from the subject To the Object Of a sentence.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
VdS-Fachtagung Brandschutz in chemischen Anlagen
Tuberkulose im internationalen Flugverkehr- Risikoeinschätzung und Aufgaben des ÖGD U. Götsch.
Designvorschläge für regionale Dashboards
Passiv What are these sentences expressing?
in Germany Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer
Erfahrungen aus dem Krisengebiet Christian Zeier, Freier Journalist BR.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
The prepositions in and an Two way prepositions. What are two-way prepositions? 0 A set of prepositions can take the dative or the accusative case: "an",
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Österr.Kardiol.Gesellschaft 1990 Arbeitsgruppe Intervent. Kardiologie n H. Mlczoch n W.Klein(+) n P.Probst n F.Leisch n V.Mühlberger Monitor (Auditor)
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
STATISTICAL STUDIES AUSTRIA. FINE DUST IN AUSTRIA Limiting value:50 microgram/m 3 number of exceedings by location in days.
Olaf Hartmann NPC Austrian Research Promotion Agency FFG EUREKA in Austria Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
Endometriumkarzinom- Screening: Wie breit darf das Endometrium sein? C Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
MIGRATION, FLÜCHTLINGE UND GESUNDHEIT 124. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung im BMG, 1. Dezember 2015 Mag. Martina Brix BMG III/4 Übertragbare Erkrankungen,
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
1 Bevorzugter Zitiervorschlag für diesen Vortrag Tschopp, M., P. Fröhlich und K. W. Axhausen (2004) Bevölkerung und Erreichbarkeitsentwicklung in der Schweiz.
German University Application Basics Refugee Coaching (RC) 1RC Next steps Next steps ………
Health care What help I get in case of illnes. § 4 Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen in der Schweiz 2. November 2006.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) 1 | F. Hase | IMK-ASF | Error estimation for HYMN.
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft, multinationale Unternehmen und verantwortliches.
Cobra 120 Tablets Price In Pakistan
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
Du bist am dicksten und am dümmsten.
Grundlagen Englisch Passive voice HFW Bern.
AUSTRIA´s ANGIOGRAPHY and PCI - CENTRES 2016
LOST and FOUND: Fremdkörper im Becken
Frage des Tages Bin ich froh, wenn ich heute Abend ___ Hause bin!
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
West Nil und Usutu Virus Infektionen des Menschen in Österreich
Das Wetter.
Youth in politics.
Fully functioning international medical graduates are not free of charge How do international medical graduates integrate into German rehabilitative clinics?
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
The new online recognition process
Health Card for refugees in Bremen
Austria Recent Media Mentions The 2017 Report’s Policy Recommendations
Management of new and historical pollution sources
Avalanche-, Debris Flow- and Mudslide RADAR
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Niedersächsisches Ministerium
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
Baseline and on-statin treatment lipoprotein(a) levels for prediction of cardiovascular events: Individual patient-data meta-analysis of statin outcome.
Angelika Widhalm, Vorsitzende
Scope.
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Aktuelle Flüchtlingssituation - Infektionssurveillance – aktuelle Übersicht Priv. Doz. Dr. med Daniela Schmid MSc, Abt. Surveillance & Infektionsepidemiologie AGES

Current movement trend and numbers of migration, as of 5 November 2015 (slide graduity: ECDC)

Veröffentlichet Ende September

ECDC: Executive summary Background 6.8.15: Auftrag von EC an ECDC: Erstellung von “Scientific advice” über: Gesundheitliche Bedürfnisse bei Migranten-Population Vorschläge zu entsprechenden Public Health Aktivitäten für Prävention/Kontrolle von IE in dieser bedürftigen Population und Population der Tran sit- /Aufnahmeländer Methods ECDC führte Interviws mit Experpten in EU MS ein nicht-systematisches Literatur Review.

ECDC: Executive Summary Schlussfolgerungen Bedürfnisse bei Migranten-Population Aufnahmesystem garantiert Beurteilung des Gesundheitsstatus unmittelbar nach Aufnahme Adäquate Flüchtlingsunterkunfte garantieren gute Hygienebedingungen und verhindern Überfüllungen Gesundheitserziehung/Gesundheitsförderung steigern Compliance für Screening, Impfangebote, passive IE-Fallfindung Screening für IE

ECDC: Executive Summary Schlussfolgerungen Bedürfnis-basierte Public Health Aktivitäten Principles and practice of screening for disease. Public Health Paper Number 343, p. 26-27; 163 pages; Geneva: WHO, 1968; 1) Die Erkrankung soll ein bedeutsames Gesundheitsproblem sein. 2) Die Biologie, der natürliche Verlauf der Erkrankung von der latenten Phase Bis zur manifesten Erkrankung, muss weitgehend verstanden sein. 3) Die Erkrankung muss eine identifizierbare Frühphase haben. 4) Die Behandlung im Frühstadium muss wirksamer sein als im Spätstadium. 5) Es muss einen geeigneten Test für die Entdeckung der Frühphase der Erkrankung geben. 6) Der Test muss für die Bevölkerung annehmbar sein. 7) Die Untersuchungsintervalle des Screening-Tests müssen im vor hinein bekannt sein. 8) Einrichtungen (Ressourcen) müssen a priori verfügbar sein, die den erhöhten Versorgungsbedarf, der durch bevölkerungsbasierte Screening-Programme anfällt (wie z.B. definitive diagnostische Untersuchung, Folgebehandlungen), abdecken.

ECDC

Übersicht SbSS - Syndrom basiertes Surveillancesystem Intensivierte Surveillance von infektionsepidemiologisch relevanten meldepflichtigen Infektionskrankheiten im Rahmen des Nationalen EMS- unterstützten Surveillancesystem: TBC, Typhus,……. Cluster Abklärung; Influenza, Shigellosis Öffentlichkeitsarbeit

Design: based on ECDC recommendations for a Syndromic surveillance System Austrian SbSS Fever and Rash Susp. measles/rubella, louse-borne disease Parasite skin infection Scabies Respiratory tract infection (RTI), susp. pulmonary tuberculosis (PT) URTI, LRTI including suspected PT Meningitis/encephalitis / encephalopathy/delirium Meningitis symptoms; encephalitis symptoms Haemorrhagic illness Skin/mucous bleeding Bloody diarrhoea, watery diarrhoea Watery diarrhea, bloody diarrhea Acute jaundice Unexplained Death Death Not recommended Skin/soft tissue/bone affections Acute flaccid paralysis High fever (>39°C) of not obvious origin 26.04.2017

SbSS – in Aufnahme-/ Verteilzentren Als eine Ergänzung zum und nicht als Ersatz vom Nationalen epidemiologischen Fall-basierten Surveillance System (CbSS) Ziel von AT-SbSS To timely detect potential public health emergencies caused by infectious diseases ID in order to take action for control and prevention of ID spread in centre resident population and local population zur Kontrolle der Infektionserreger-Verbreitung innerhalb der Zentren - Ausbruchs-Eindämmung, z.B. durch Absonderung, intensivierte Hygiene, Flächendesinfektion und in der umgebenden Bevölkerung möglich sowie eine gezielte Setzung von Maßnahmen (Aufklärung, Impfung, etc.) zur Verhinderung neuerlichen Auftretens solcher Ausbrüche. Aufgrund mangelnder Ressourcen ist ein Fall-basiertes Überwachungssystem entsprechend des nationalen epidemiologischen Surveillancesystems von Infektionskrankheiten innerhalb der Zentren nicht verlässlich umsetzbar. 26.04.2017

Österreich SbSS Meldeformular

Österreich SbSS Meldeformular

Aufnahme-/Verteilzentren, Ö Health Care for asylum seekers in centres: physicians employed by MoI At arrival: medical examination includes a physical examination, mental health evaluation, review of vaccination records, X-ray based screening for active TB Bad Kreuzen ~180 Betten Thalham ~180 Betten Wien ~150 Betten Innsbruck ~200 Betten Traiskirchen ~1800 Betten Salzburg ~160 Betten Schwarzlhalle ~800 Betten Fehring ~150 Betten Ossiach ~200 Betten

Aufnahme-/Verteilzentren, Ö Syndrom reporters: Centre Physicians Case detection: at arrival examination or consultation Reporting: daily to Surveillance Department/AGES Syndrom specific analysis for alerts/alarms: daily Report of alerts to Public Health Districts/MoH Thalham ~180 Betten SbSS Start 21.10.2015 Innsbruck ~200 Betten SbSS Start: 02.10.2015 Traiskirchen ~1800 Betten SbSS Start 08.09.2015

SbSS/AT – tägliche Analyse von Warnung/Alarm Warnung= beobachtete tägliche N (bt_N) von Syndrom-Fällen übersteigt den Schwellenwert (2x obere SE des gleitenden Mittelwertes (MW) von bt_N der vergangenen 7 Tage) Alarm= 2 Warnungen in Serie Beispiel: Fälle von ORTI; 30.10.2015 - 05.11.2015 2x obere SE des gleitenden MW von bt_N bt_N Gleitende MW von bt_N 26.04.2017

SbSS/AT – tägliche Meldung und tägliche Analysen: Traiskirchen Traiskirchen: Täglich gemeldete (beobachtete) und erwartete Fälle von susp. ob. Atemwegsinfektion; Schwellenwert: 2x plus-SE (des gleitenden Mittelwerts der beobachteten Fälle der vorangegangenen 7 Surveillancetage Traiskirchen: Fälle von wässrigem Durchfall/Surveillancetag, 08.09.2015-26.11.2015 26.04.2017

SbSS/AT – tägliche Meldung und tägliche Analysen: Thalham

SbSS/AT – tägliche Meldung und tägliche Analysen: Tirol

ECDC: Executive Summary Schlussfolgerungen Bedürfnis-basierte Public Health Aktivitäten Veröffentlichet Ende September Principles and practice of screening for disease. Public Health Paper Number 343, p. 26-27; 163 pages; Geneva: WHO, 1968; 1) Die Erkrankung soll ein bedeutsames Gesundheitsproblem sein. 2) Die Biologie, der natürliche Verlauf der Erkrankung von der latenten Phase Bis zur manifesten Erkrankung, muss weitgehend verstanden sein. 3) Die Erkrankung muss eine identifizierbare Frühphase haben. 4) Die Behandlung im Frühstadium muss wirksamer sein als im Spätstadium. 5) Es muss einen geeigneten Test für die Entdeckung der Frühphase der Erkrankung geben. 6) Der Test muss für die Bevölkerung annehmbar sein. 7) Die Untersuchungsintervalle des Screening-Tests müssen im vor hinein bekannt sein. 8) Einrichtungen (Ressourcen) müssen a priori verfügbar sein, die den erhöhten Versorgungsbedarf, der durch bevölkerungsbasierte Screening-Programme anfällt (wie z.B. definitive diagnostische Untersuchung, Folgebehandlungen), abdecken.

2. Infectious diseases to consider according to country of origin Veröffentlicht 07.10.2015

3. Infectious diseases to consider in overcrowded settings….. increased risk for spread of mites (scabies) and of lice and/or fleas, which can be vectors for Infectious diseases: louse-borne diseases: Borrelia recurrentis, Bartonella quintana, Rickettsia prowazekii increased risk for Meningococcal disease outbreaks Meningococcal carriage rate has been shown to be higher in individuals in overcrowded settings increased transmission of measles, varicella and influenza

4. Infectious diseases to consider for differential diagnosis during clinical examination

Tägliche Kommunikation

Übersicht SbSS - Syndrom basiertes Surveillancesystem Intensivierte Surveillance von infektionsepidemiologisch relevanten meldepflichtigen Infektionskrankheiten im Rahmen des Nationalen EMS-unterstützten Surveillancesystem: TBC, Typhus,……. 2014 versus 2015/Okt nach Herkunftsland/-region Cluster Abklärung; Influenza, Shigellosis Öffentlichkeitsarbeit

Intensivierte Surveillance ausgewählter Infektionskrankheiten

Monatliche Fälle von Cholera, 2014 vs 2015

Monatliche Fälle von Diphtherie, 2014 vs 2015

Monatliche Fälle von Hepatitis A, 2014 vs 2015 Sept.: Syrien, n=2 Mazedonien, n=1 Feb.: Afghanistan, n=1 Okt.: Syrien, n=5 Other WHO EMR, n= 1

Monatliche Fälle von Lepra, 2014 vs 2015

Monatliche Fälle von Malaria, 2014 vs 2015 April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Afrika n=1 Afrika n=3 Afrika n=4 Americas n=1 Afghanistan n =1 Somalia n=1 Afghanistan n =3 Pakistan n=2 Pakistan n=1

Monatliche Fälle von Masern, 2014 vs 2015

Monatliche Fälle von Meningokokken IE, 2014 vs 2015

Monatliche Fälle von Polio, 2014 vs 2015 Polio

Monatliche Fälle von Shigellose, 2014 vs 2015

Monatliche Fälle von Tuberkulose, 2014 vs 2015

Tuberkulose Screening Aktive Fallfindung: von latenter TB Infektion oder aktiver TB Screening von aktiver TB signifikant effektiv in Migrantenpopulation von Hoch-TB-Inzidenz-Herkunftsländern Determinante Public Health Aktion ist ehest mögliche Detektion des Falles von aktiver TB -> für frühzeitigen Einsatz der adäquaten Therapie mit konsekutiver Unterbrechung der Transmissionskette Symptom Screening, Screening mittels Lungenröntgen Vollständige Therapie auch bei Ort-/Landwechsel Systemisches Screening von latenter TB Infektion derzeit nach internationalen Behörden in Population von Flüchtlingen/irregulären Migranten NICHT empfohlen Aufklärung über Gesundheitssystem des Empfängerland/ Förderung einer rasche Inanspruchnahme dieses bei Auftreten von mit TBC vereinbaren Beschwerden

TBC in Flüchtlingen, 2015 im Vergleich zu 2014 TBC in Asylsuchenden Vergleich erstes Halbjahr 2014 mit 2015: 1/2 Jahres-Inzidenz von TBC pro 100.000 Personen bei Asylsuchenden, 01-08.2014 im Vergleich zur 1/2 Jahres-Inzidenz von TBC, 01-08.2015 nach Herkunftsland

TBC Fälle bei Asylsuchenden mit Einreisedatum 01-08.2014 bzw. 01-08.2015 und Diagnosedatum 01-08.2014 (n=40) bzw. 01.-08.2015 (n= 59) nach Zeitdauer (in Wochen) zwischen Einreisedatum und Diagnosedatum

Monatliche Fälle von Typhus, 2014 vs 2015

Übersicht SbSS - Syndrom basiertes Surveillancesystem Intensivierte Surveillance von infektionsepidemiologisch relevanten meldepflichtigen Infektionskrankheiten im Rahmen des Nationalen EMS- unterstützten Surveillancesystem: TBC, Typhus,……. Cluster Abklärung: Shigellosis, Influenza, Öffentlichkeitsarbeit

Wöchentliche Kommunikation

Cluster Shigellose: Fälle von Shigellosis in Flüchtlingen und 2 Bewohnern Österreichs mit Tätigkeit in Transit-Zentren nach Alter, BL, Setting/Ort der Detektion und Herkunftsland, Shigella-Spezies

Cluster Shigellose: Fälle von Shigellosis in Flüchtlingen und 2 Bewohnern Österreichs nach Ort der Entdeckung; green diamonds show the refugee reception centers involved (n=3), blue diamonds show the refugee transit centers involved (n=8), Austria, July 18 - November 18, 2015, N=23

Cluster ILI: Fälle von ILI und bestätigter Infuenza

Zusammenfassung Syndrom-basierte Surveillance und „enhanced Surveillance“ ausgewählter Infektionskrankheiten ermöglichen: - Aussage über Gesundheitsstatus der Flüchtlingspopulation - frühe Detektion von Ausbrüchen/Clustern TB-Fälle bei Flüchtlingen aus Hoch Inzidenz-Länder wie erwartet, aber relativ zur Größe der Population gering Geringfügig mehr an Fällen von Malaria, Hepatitis A Kein Anstieg dieser Erkrankungen unter der Nativbevölkerung

Übersicht SbSS - Syndrom basiertes Surveillancesystem Intensivierte Surveillance von infektionsepidemiologisch relevanten meldepflichtigen Infektionskrankheiten im Rahmen des Nationalen EMS- unterstützten Surveillancesystem: TBC, Typhus,……. Cluster Abklärung; Influenza, Shigellosis Öffentlichkeitsarbeit /AGES Ratgeber für medizinisches Personal in Aufnahme- und Verteilzentren

http://www.ages.at/themen/ages-schwerpunkte/infektionskrankheiten The SbSs TEAM - DANKE -