RiSU-NRW, gültig seit 2007. Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Erfahrungen bei der Umsetzung der Gefahrstoffverordnung
Advertisements

Gefahrstoffsymbole und
Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS
Gefahren am Einsatzort
Handlungsanlass Ex § 6 BetrSichV: Ein Explosionsschutzdokument ist
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Sicherheitsbelehrung WS 2005/2006
01.
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Chemikaliengesetz Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen
Sicherheitsbestimmungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Feststoffe Brand- und Explosionsgefährdungen baua_vorlagen.ppt.
Begriffe der Einsatztaktik
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Willkommen zur Unterweisung
Gefahrstoffe.
GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien.
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Die 6 Schritte der Gefährdungsbeurteilung
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung
Die neue Gefahrstoffverordnung
Sicherheitsbelehrung
Sicherheitsbelehrung
Untersuchen von Alltags-produkten:
Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilung
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Arbeitsschutzbelehrung
SICHERE LAGERUNG VON AMMONIUM NITRATHALTIGEN DÜNGEMITTELN
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA
Eine kleine Einführung
Was sie zum Thema „Staub-Ex-Schutz“ wissen sollten!
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeit Gefährdung durch Brand und Explosion.
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
E VANG.- L UTH. L ANDESKIRCHENSTELLE Ulrich Hendinger, Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Evangelischen Kirche in Bayern.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeiten Gefährdung durch Einatmen baua_vorlagen.ppt.
Lagerung und Entsorgung
Umweltrisikoanalyse für 1,2,4-Trichlorbenzol
Physikalisch-Chemische Laborübungen
Hau(p)tsache Gesund!.
So geht es auch Alternativen zum Experimentieren mit Gefahrenstoffen Ein Experimentalvortrag von Wolfang Proske und Martin Schwab MNU Bremerhaven 2014.
Firma, Anlass, Datum Name
Flussäure.
Sicherheitsbelehrung einmal anders
GHS – Neue Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
Dipl.-Ing. Pemp GefStoffVRAKHI0412
Regeln für das Arbeiten
Brandschutz in unserem Betrieb.
2K-Spachtelsortiment:
SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 1.
Jährliche Brandschutzunterweisung
GHS - Global harmonisiertes System
Brandschutz in der Wohnung
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Gefährdungsbeurteilung
Saarbrücken, Teil 1: Die CLP-Verordnung („EU-GHS“)
Sicherheitsaspekte Zur eigenen Sicherheit sollten bei der Ausübung der Probenahmetätigkeit zwei Grundsätze beachtet werden: „Keine Probe ist so wichtig,
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden
Regeln für das Arbeiten
 Präsentation transkript:

RiSU-NRW, gültig seit 2007

Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der Schüler/innen Naturwissenschaften, Kunst, EL, Werken… Gültigkeit RISU„Neuerungen“

Schutzstufe 1 Schutzstufe 2 Schutzstufe 3 Schutzstufe 4 Zunahme der Gefährdungspotenzials Das Schutzstufen konzept

Schutzstufe 1: Xi ; Xn C + geringe Mengen geringe Exposition Maßnahmen: Beachtung der TRGS 500 („Gute Laborpraxis“) § 8 GefStoffV (s. RiSU S. 154 f) Kein Gefahrstoff oder:

Grundlegende Anforderungen (gute Laborpraxis): TRGS 500 (RISU S. 154 ff) Arbeitsplätze sauber halten Verspritzen und andere Verletzungsgefahren vermeiden Nicht essen, trinken, schminken, rauchen, schnupfen,… Beschriftungen und Kennzeichnungen korrekt und leserlich Behälter nur zur Entnahme öffnen und sofort wieder schließen Gefahrstoffe sachgerecht entsorgen Schutzausrüstung bestimmungsgemäß verwenden Schüler/innen zwei Mal jährlich unterweisen

Schutzstufe 2: Xi ; Xn C Maßnahmen: Beachtung der TRGS 500 Substitutionsprüfung empfohlen Expositionsminderung anstreben (z.B. Abzug, Schutzausrüstung, Lüftung) Vermeidung von Hautkontakt Gefährdungsbeurteilung § 9 GefStoffV

Schutzstufe 3: T ; T + ohne KMR Maßnahmen: Beachtung der TRGS 500 Substitutionsprüfung Pflicht Expositionsminderung anstreben (z.B. geschlossene Apparatur, ansonsten Abzug, Schutzausrüstung,) Vermeidung von Hautkontakt Gefährdungsbeurteilung Zugang nur für Fachkundige § 10 GefStoffV

Schutzstufe 4: T ; T + mit KMR Maßnahmen: Beachtung der TRGS 500 Substitutionsprüfung Pflicht Expositionsminderung anstreben (z.B. Abzug, Schutzausrüstung, geschlossene Apparatur) Vermeidung von Hautkontakt Gefährdungsbeurteilung Zugangsbeschränkung Tätigkeitsbeschränkungen beachten (In der Regel keine Verwendung im Unterricht!)

Ergänzende Schutzmaßnahmen gegen physikalisch- chemische Einwirkungen Tiefkalte Flüssigkeiten Erstickende Gase Maßnahmen: gefährliche Mengen vermeiden Zündquellen vermeiden Schutz gegen Explosionen (Splitterkorb, Schutzscheibe…) Löschmittel bereit halten weitere Maßnahmen

Was sind KMR-Stoffe? 1.Krebserzeugend R45; R49 K1; K2 (K1:bekanntermaßen krebserregend, K2: werden als krebserregend angesehen) 2.Mutagen R46 M1; M2 3.Fruchtbarkeitsgefährdend/Fruchtschädigend R60; R61 R F 1; R F 2; R E 1; R E 2 Achtung bei den Einstufungen K3; M3 oder R3! (möglicherweise)

RISU S. 22

RISU S. 25:

Tätigkeitsverbot für Schüler/innen: T+ sehr giftig E explosionsgefährlich F+ hochentzündlich (nur in S II erlaubt)

Generelles Verwendungsverbot in der Schule: KMR-Stoffe, die nicht in den Ausnahmelisten stehen. Aktualisierte Liste unter:

Wo finde ich die Angaben zu den Gefahrstoffen? Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung?

Gefahrensymbole, R- und S-Sätze: Etikett Gefahrstoffdatenbank: Gefahrstoffliste SR 2004 der DGUV von 2010:

Schutzstufe, Verwendungsverbote: Maßnahmenliste in „Umsetzung der Gefahrstoffverordnung an Schulen (Teil 2)“, Schriftenreihe der UK : „Prävention in NRW“, Heft 4 dort unter „Publikationen“ Allerdings: Stand 2007 aktuelle Ergänzungen:

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung „Umsetzung der Gefahrstoffverordnung an Schulen (Teil 1)“, Schriftenreihe der UK : „Prävention in NRW“, Heft 3

Maßnahmenliste (Gefahrstoffliste) Gefährdungsbeurteilung

Tätigkeit mit Gefahrstoffen ? Substitution möglich? Gefahr Einatmen, Haut? Explosions-, Brandgefahr? Sonstige Gefahren? Keine Gefährdungsbeurteilung notwendig nein ja Gefahrstoff substituieren Neue Prüfung ja nein Maßnahmen nach Maßnahmenschema I ja Maßnahmen nach Maßnahmenschema II Maßnahmen nach Maßnahmenschema III Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ja Seite 24

Beispiel: Diffusionsversuch mit Kaliumpermanganat KMnO 4

Kaliumpermanganat KMnO 4 R8: Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen.. R22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.. R50/53: Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. S2: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S60: Dieses Produkt und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen.. S61: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. Schutzstufe 2 Schülerversuche möglich, doch besondere Gefahren (Brand) Stoffliste: Maßnahmenliste:

Schema I: Gefahren durch Einatmen oder Hautkontakt Heft 3, Seite 25 f

4

Schema II: Gefahr durch Brand oder Explosion Heft 3, Seite 27

Schema III: Sonstige Gefahren Heft 3, Seite 28

x

Dokumentation der Maßnahmen entsprechend der Gefährdungsbeurteilung für den Diffusionsversuch mit Kaliumpermanganat Brennbare Stoffe fernhalten

Wichtige Regeln für das Experimentieren mit Gefahrstoffen Verwendete Stoffe in der Gefahrstoffliste/ Maßnahmenliste nachschlagen Gefährdungsbeurteilung durchführen Sicherheitsratschläge und Einsatzbeschränkungen (  Schutzstufen) unbedingt einhalten Gefäße genau beschriften Entsorgung sachgerecht durchführen

Und jetzt sind Sie dran! Gruppenarbeit (3 – 4 TN) Fallbeispiele für den Umgang mit Gefahrstoffen: Extraktion von Blattfarbstoffen und Dünnschichtchromatografie des Extrakts Wirkung des Enzyms Katalase