Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ.
Advertisements

Zweigbibliothek Medizin Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Zentralbibliothek Naturwissenschaften
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
{ Am Ende das Buch? Über die Schwierigkeiten der Geisteswissenschaften im Umgang mit Open Access.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Was ist Rapid Technologie?
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Auswertung der Interviews
Daffodil Such-/ Agentensystem zur Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Prototypen PIANO, 2000 zielt auf strategische Unterstützung während Informationssuchprozesses.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Gruppe 1 – Worst Case Extremszenario 2015 für mögliche Leistungsangebote vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
Fachinformationen im Web Visionen: Servicemodelle der Zukunft Inetbib 2006 Ralf Rose Swets Information Services.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Neue Kooperationsmodelle zwischen Grossbibliotheken und industriellen Kunden Alice Keller, ETH-Bibliothek GDI-Tagung Frankfurt am Main, 4. Mai 2000.
ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Archivrechte bei Datenbanken und eJournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Susanne Manz, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium.
6. Mai 2002, Info-Lunch ETH E-Collection Die neue Publikationsplattform der ETH-Bibliothek im Rahmen von ETH World.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Zusatzbeispiele Lösungen Verbund für Bildung und.
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Online-Angebote für Lehrkräfte
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - eine Chance für die Fachhochschulen ? lib.consortium.ch Jahresversammlung Fachkommission Fachhochschul-
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
Konsortialmodelle für e-journals
Management, Führung & Kommunikation
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Preissuchmaschinen Richard Landsiedel, IT106. Inhalt 1)Allgemein 1)Was sind Preissuchmaschinen? 2)Was bringen Preissuchmaschinen? 1)Für Verbraucher 2)Für.
Eine bibliometrische Analyse eines Dokumentlieferdienstes am Beispiel von Subito: Zusammenhang von Zeitschriftennachfrage und -zitationshäufigkeiten Christian.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
92. Deutscher Bibliothekartag
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Zukünftige Entwicklung Elektronischer Zeitschriften: eine Delphi-Studie 91. Deutscher Bibliothekartag Bielefeld, 4. April 2001 Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Zeitschriftenkonsortien: eine Win-Win-Situation, aber noch keine gewonnene Sache! Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek Zürich, Dt. Bibliothekartag, Augsburg,
Elektronische Zeitschriften und die Hoffnung der Bibliothekare auf bessere Zeiten..... Alice Keller, FH Köln und ETH-Bibliothek Zürich Köln, 29. Juni 2000.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
 Präsentation transkript:

Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek Zürich

Zeitschriftenbestand ETH-Bibliothek

Das Resultat? The Journal That Ate the Library

Impressionen einer Bibliothek der Zukunft?

Bieten E-Journals eine Lösung?

Die Nutzung von E-Journals ist sehr intensiv (Zahlen ETH-Bibliothek)

Angebot schafft Nachfrage: Cross Access im Konsortium (Zahlen ETH-Bibliothek)

Noch nie war die Nachfrage nach Zeitschriftenliteratur so gross wie heute! (Web-)Angebote schaffen Nachfrage: aber können wir uns diese Nachfrage leisten?

Das Informationsbedürfnis von Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftlern ist immens. Wie können Bibliotheken diese Bedürf- nisse in Zukunft im Rahmen ihrer Möglichkeiten befriedigen?

Lösungsvorschläge Versuch einer Interpretation von Resultaten aus einer Delphi-Studie

Erwarten wir eine neue Generation von E-Journals? Frage: Digitale Doppelgänger stellen eine Übergangserscheinung dar. (Median: 2005)

Wie wird der Stellenwert von Zeitschriften sich verändern? Frage: Zeitschriften mit Peer-Review werden die wichtigste Form der formellen wissenschaftlichen Kommunikation darstellen.

Zeitschriften vs. Preprint-Archiven Frage: Welches Medium eignet sich wofür?

Beispiel eines Preprints aus dem Archiv xxx.lanl.gov

Dokumentenserver als zukunftsweisende Alternative in Bibliotheken

Eintrag OPAC Web-Auftritt Volltext Dokumentenserver e-collection an der ETH-Bibliothek

Pay-per-Use als alternative Nutzungsform

Differenziertes Bezugsmodell Einverstanden: 87,2% Nicht einverstanden: 7,7% (Ungültig: 5,1%) Frage: Kernzeitschriften werden über Lizenzverträge uneingeschränkt zur Verfügung gestellt. Weniger wichtige Zeitschriften werden über ein Pay-per-use-Verfahren angeboten.

Frage: Welchen Prozentsatz der benötigten Artikel wird ein Benutzer zukünftig über Pay-per-use beziehen? Im Jahr 2003, im Jahr 2010 und im Idealfall? Pay-Per-Use als Option für die Zukunft?

Zeitschriften als Elefant? Sollen wir sie loswerden?

Nein, wir sollen die Zeitschriften nicht loswerden, sondern Alternativen dazu aufbauen.