Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken"—  Präsentation transkript:

1 Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken
Tagung der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz „Digitale Bibliotheken und Recht“ Bern, 23. Juni 2011 Pascalia Boutsiouci, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011

2 Wer sind wir? Das Konsortium der Schweizer Hochschul- bibliotheken ist für die Lizenzierung von elektronischen Informationsprodukten für alle Schweizer Hochschulbibliotheken und weitere Partnerbibliotheken zuständig Fünf Personen arbeiten im Konsortium Lizenzverhandlungen  3.35 FTE Projekte e-lib.ch  0.6 FTE vom Konsortium finanziert und von ETH-Bibliothek ausgeführt

3 Das Team des Konsortiums
Christian Stutz Mohamed El-Saad Pascalia Boutsiouci Susanne Manz This slide shows the staff of the consortium Five persons with 3.25 FTE Céline Saudou

4 Lenkungsausschuss - Präsident Erweitertes Präsidium
Organisationsstruktur Konsortium Die Geschäftsstelle ist seit dem Jahr an der ETH-Bibliothek angesiedelt KUB / CBU Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz Lenkungsausschuss - Präsident Dr. Heinz Dickenmann (Direktor Hauptbibliothek Universität Zürich) Projektleiter Dr. Wolfram Neubauer (Direktor ETH-Bibliothek) Erweitertes Präsidium Geschäftsstelle Pascalia Boutsiouci

5 Organisation Konsortium und e-lib.ch
Projektleiter – Konsortium und e-lib.ch Dr. Wolfram Neubauer Geschäftsstelle Konsortium Leitung: Pascalia Boutsiouci Geschäftsstelle e-lib.ch Leitung: Susanne Benitz Lizenzierung: E-Journals Datenbanken E-Books Projekte e-lib.ch Projekt-Koordination e-lib.ch retro.seals.ch Digitalisierungs-plattform für Schweizer Zeitschriften E-Depot Langzeit- archivierung lizenzierter Inhalte Metadatenserver Integration in e-lib.ch Finanzierung: 100% Konsortialpartner Finanzierung: Bund, Beteiligung Bibliotheken und Konsortium (0,7 FTE) Finanzierung: SUK, ETH-Rat, BBT

6 Rechtliche aspekte Keine eigene Rechts-persönlichkeit
Einfache Gesellschaft Direkte Anbindung an Organisationsstruktur der ETH Zürich Personal ist bei der ETH Zürich angestellt Nutzung Infrastrukturen der ETH Zürich: Buchhaltung, IT, administrative Bereiche… Reglement Regelt Organisation, Aufgaben und Zuständigkeiten der Organe des Konsortiums: Lenkungsausschuss Erweitertes Präsidium Projektleitung Geschäftsstelle Keine eigene Rechts-persönlichkeit Konsortium als Verhandlungsführer Verträge werden im Auftrag der teilnehmenden Bibliotheken abgeschlossen

7 Die Anfänge des Konsortiums
1999 Projektstudie „Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken“ Antrag für Projektförderung bei der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) folgte den Ausführungen des Universitäts-förderungsgesetzes (UFG) 2000 bis 2003 Förderung Produkterwerbung mit ca. 10 Mio. CHF 50% der Aufwendungen für Lizenzen (kant. Univ.) 100% zentrale Infrastruktur 100% Eigenfinanzierung des ETH-Bereichs

8 Fortführung des Konsortiums
2004 bis 2005 Verlängerung der Förderperiode um 2 Jahre durch die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) Weitere 4 Mio. CHF für Produkterwerbung Gleiche grundlegende Förderbedingungen wie in der ersten Projektphase 2006 bis 2008 / 2009 bis 2012 getragen von der Konferenz der Schweizerischen Universitätsbibliotheken (KUB) Lizenzen und Geschäftsstelle werden bis 2012 zu 100% von den Partnern selbst finanziert

9 Die Konsortialpartner

10 2011 = 53 Konsortialpartner 10 Kantonale Universitäten ETH-Bereich:
ETHZ EPFL Lib4RI 7 Fachhoch-schulen 8 Pädagogische Hochschulen Schweizerische National-bibliothek 22 weitere Institutionen

11 elektronischer Ressourcen
Aufgabengebiete Dienst- leistungen Helpdesk Nutzungsstatistiken Beratung Weitere Aufgaben Schulungen Workshops internationale Kooperationen Projekte Lizenzierung elektronischer Ressourcen E-Journals Datenbanken E-Books Negociation of licences Access administration Contact point – helpdesk Homepage also contact point All kind of product information Agreements online with access for members Usage statistics via homepage More information AAI- shibboleth Projects like retro.seals.ch / E-Depot

12 Vorteile für die Konsortialpartner
Lizenzkosten Einsparungen zw. 10% und 50% der Lizenzkosten bei Produkten, die über das Konsortium lizenziert werden Verhandlungsführung Zentrale Verhandlungen der Lizenzen über das Konsortium (Know-how)  dadurch Zeitersparnis bei den Bibliotheken Lizenzvertrag Ein Rahmenvertrag für alle teilnehmenden Bibliotheken  zentraler Vertragsabschluss über das Konsortium Access Konsortium organisiert Freischaltungen zu den Produkten und ist zentrale Stelle bei Zugriffsproblemen  dadurch Entlastung der Bibliotheken

13 Databases & Reference Works
Ausgaben über das Konsortium über 80 mio. CHF 2010 über 11.4 Mio. CHF = ca. 50% des Gesamtbudgets für elektronische Informationsprodukte aller wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz 13‘000 Titel im Volltext E-Journals & E-Books Über 100 Datenbanken und Referenzwerke aller Fachrichtungen Databases & Reference Works Produkte 2011

14 Lizenzierungsprozess
Ermittlung der Bedürfnisse / Wünsche Jährliche Produktumfrage bei den Partnern Einholen der Offerten bei den Anbietern Lizenzverhandlungen mit den Anbietern Vertragsabschluss zentral über das Konsortium Organisation Rechnungsstellung an die Partner über Agentur Freischaltung Zugang IP-gesteuert Teilweise bereits über AAI/Shibboleth

15 Workflow: Liizenzierung
3 Zustimmung der Vertrags-Konditionen 4 Agreement Freischaltung durch Publisher Konsortium 1 Produkt-Wunsch / Produkt-umfrage 2 Verlagsofferte Verhandlung Konditionen Publisher Library Happy students and researchers

16

17

18 Beispiel: lizenzvertrag

19 E-lib.ch-Projekte Konsortium
retro.seals.ch E-Depot Metadatenserver Öffnung der Plattform für regionale Inhalte – wiss. Zeitschriften aus der Schweiz Service zur zentralen Speicherung lizenzierter Inhalte Integration des Metadatenservers in die Suchmöglichkeiten von E-lib.ch Einbindung von Metadatenbeständen Digitale Inhalte Digitale Inhalte

20

21 Retro.seals.ch

22 für alle Schweizer Hochschulen
Ausblick SUK-Programme Neun Themen: „Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung“ Konsortium Ein Service für alle Schweizer Hochschulen e-lib.ch

23 Auftrag Serviceeinrichtung 2013-2016
Zugriff zu wissen-schaftlicher Information für alle Schweizer Hochschulen (Nationallizenzen / Portale) Integration von Konsortium und e-lib.ch mit einer zentralen Infrastruktur Zentrale Serviceeinrichtung für alle Schweizer Hochschulen: Entwicklung: Zugriff auf wissen-schaftliche Information Verhandlungen Internationales Networking Kooperation Informations-austausch Beteiligung am Innovations-prozess Represent interests of Switzerland on the international level

24


Herunterladen ppt "Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen