Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den 10.2.2005 Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Berechnungen zur jährlichen Zahl influenzabedingter Todesfälle
Advertisements

Einfache Arbeit in Deutschland
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Eine Prüfung der Maßnahmen des RV-Altersgrenzenanpassungsgesetzes im Hinblick auf die Beschäftigungschancen Älterer Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und.
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
1 5. Februar 2009 Wirtschaftsanalyse Oberberg Wirtschaftsstrukturelle Entwicklung und Perspektiven des Kreises Oberberg Sitzung des Kreisentwicklungsauschuss.
Altern und soziale Ungleichheit
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Einbürgerung: ein deutsches Defizit. Einbürgerungsraten in ausgewählten Ländern in Prozent.
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Produktionsfaktor Arbeit
Fremde in der eigenen Heimat
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
zur Arbeitsmarktpolitik
Be Berlin! Berlin als Sonderfall der ostdeutschen Transformation
"ImZiel" - HHU Düsseldorf, LMU München - Projektförderung bmb+f 1 drittgrößte und zweitälteste (gegr. 1919) in Deutschland fast zur Hälfte durch Teilnehmerbeiträge.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
Gliederung des Vortrags
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
„Vielfalt aktiv nutzen“
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktmonitor Ergebnisse des Arbeitsmarktmonitors für das Bundesland Hessen Frankfurt, Juli 2010.
Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Mit Bildung gegen Fachkräftemangel
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Lehrerausbildung in Estland
Herausforderungen des demografischen Wandels
Referat von Xiaoyan Yang
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Demographische Entwicklung im ländlichen Raum Sachsens Dr. Marcus Dittrich Technische Universität Dresden Ostelbische Demografie-Konferenz Beilrode,
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
Familienpolitik in Deutschland
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Gliederung Demografische Entwicklung
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Demographie und Arbeitsmarkt
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Zuwanderung Neue Entwicklungen und ihre Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 5. Juni 2014 Prof. Dr.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
 Präsentation transkript:

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1. Aktuelle Entwicklungen in Bildungserwerb und Qualifikationsverwertung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr in Deutschland (ab 1991 einschl. neue Länder) Quelle: StaBA: Fachserie A, Reihe 10

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aus: IAB-Kurzbericht 15/2002 (Reinberg/Hummel)

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

aus: IAB-Kurzbericht 20/2003 (Reinberg/Schreyer)

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Zwischenfazit Bildungsexpansion seit einer Dekade beendet Ausweitung der Erwerbstätigkeit insbesondere im Bereich der höheren Qualifikation Geschlechtsspezifisch unterschiedliche Entwicklungen Gut Qualifizierte seltener von Arbeitslosigkeit betroffen Qualifikation schützt bislang auch besser vor konjunkturellen Effekten

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2. Tätigkeitsentwicklung bis 2010

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Projektion des Erwerbspersonenpotenzials in Gesamtdeutschland *) 1995 bis Wohnortkonzept, Erwerbspersonen in Mio - Quelle: IAB-Kurzbericht Nr. 9/2000 * ) Die Zahlen berücksichtigen noch nicht die durch die VGR-Revision bedingten Anpassungen der Arbeitsmarktdaten Varianten mit Zuwanderung jeweils mit oberer Erwerbsquoten-Variante; einschließlich einer von 80 Tsd. auf 10 Tsd. abnehmenden jährlichen Zuwanderung von Deutschen (Aussiedler) Wanderungssaldo der ausländischen Bevölkerung jährlich ab 2000 Wanderungssaldo der ausländischen Bevölkerung jährlich ab 2000 Wanderungssaldo der ausländischen Bevölkerung jährlich ab 2000 Varianten ohne Zuwanderung obere Erwerbsquotenvariante untere Erwerbsquotenvariante konstante Erwerbsquoten aus 1995 (Ostdeutschland) bzw (Westdeutschland)

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aus: IAB-Kurzbericht 8/2001

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aus: IAB-Kurzbericht 9/2003

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Fazit Sinkende Bevölkerungszahl Deutliche Binnenverschiebung der Altersstruktur in der Gesellschaft mit Konsequenzen für die Qualifikationsstruktur Absolut und relativ deutlich weniger gut Gebildete in der mittleren Altersgruppe Deutlich mehr Tätigkeiten mit hohen Qualifikationsanforderungen