Handeln unter Druck Dr. Thomas Bürger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Mathematik und Allgemeinbildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Einführung - Definition der Erziehung
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Methodisches Handeln im Kunstunterricht
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Ab heute ist morgen!.
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
professioneller Akteur
Bilder Strimmer Roland
Gruppenstruktur nach E. Berne
Akademie der bildenden Künste Wien
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
L E I T B I L D.
Das Leitbild der kfd.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Was ist psychische Gesundheit?
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Die Struktur von Untersuchungen
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Montessori-Pädagogik
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
und das Modell der direkten Demokratie
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Verstehst du das denn? Seneca
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
HipHop Projekttage mit Pyranja
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Realschulkonrektoren – Erwartungen und Rolle Dienstbesprechung im November 2013 Dienstbesprechung der Realschulkonrektoren/innen - Gauting
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
Leitbild des Deutschunterrichts
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Grundprinzipien von Montessori
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Handeln unter Druck Dr. Thomas Bürger

3 Impulse und eine Frage Handeln unter Druck Technologiedefizit Pädagogische Antinomien Was nehme ich mit?

Handeln unter Druck Ulrich Oevermann (1999): „Entscheiden müssen, obwohl ein begründetes Urteil nicht getroffen werden kann.“

3 Impulse und eine Frage Handeln unter Druck Technologiedefizit Pädagogische Antinomien Was nehme ich mit?

Technologiedefizit „Es kann nie eine Liste kontrollierbarer Bedingungen geben, mit deren Hilfe sich Unterricht steuern ließe.“ Fried, Lilian (2002) Pädagogisches Professionswissen und Schulentwicklung. Weinheim/ München.

3 Impulse und eine Frage Handeln unter Druck Technologiedefizit Pädagogische Antinomien Was nehme ich mit?

Pädagogische Antinomien nach Werner Helsper Zivilisierungsparadox = (Nähe vs. Distanz) Pluralisierungsparadox = (Differenzierung vs. Einheit) Rationalisierungsparadox = (Organisation vs. Interaktion) Individualisierungsparadox = (Zwang vs. Freiheit)

Zivilisierungsparadox = (Nähe vs. Distanz) Kind als Subjekt Emotionale, partikularistische Haltung Kind als Teil einer Gruppe Universalistische Selektionsorientierung Martin Wagenschein: Andreas Gruschka: Die erste und wichtigste Tugend des Lehrers sei, dass er Kinder mag, dass er sie „gern habe“, „sowohl wenn sie als Teufel auftreten, wie wenn sie als Engel erscheinen“. (Wagenschein 1988, S. 19f.) Je deutlicher die Schule unter dem Signum von Chancengleichheit eine umfassende, universalistische, gerechte Gleichbehandlung durchsetzt … (desto mehr braucht es eine) „gleich-gültige Haltung“ des Lehrers …,, (die) „bürgerliche Kälte“ verbreitet. (Gruschka 1994)

Pluralisierungsparadox = (Einheit vs. Differenzierung ) Gemeinschaft, kulturelle Einheit Unbestimmheit, Heterogenität, Vielfalt Hermann Nohl Winfried Marotzki Die Aufgabe der Pädagogik ist es, je „zerspaltener“ das soziale Leben ist, „ein einheitlich geformtes Leben in den Individuen zu erreichen“. (Nohl 1988, 178) „Bildung sei nicht nur passiv, sondern aktiv (sich selbst bildend), sie sei vor allem offen, sei eine Suche nach Wissen und den Methoden, Erfahrungen zu prüfen. Bildung beinhaltet prinzipiell die Einsicht in die Relativität und die grundsätzliche Revidierbarkeit von Wissen, vermittle gleichsam ein Gespür für die Zeitlichkeit von Wissen und von Orientierungen. (Marotzki 1988, 312)

Rationalisierungsparadox = (Interaktion vs. Organisation) Innovation Soziale Struktur Zeidler Karl-Oswald Bauer „Für die äußere Gestaltung der Verhältnisse ist allein die innere Notwendigkeit der einzelnen Gruppe und des einzelnen Menschen notwendig!“ „So verstand es sich für uns z.B. von selbst, dass eine für alle verbindliche Pausenordnung nicht aufgestellt wurde. Wir sagen uns: Eine Pause hat nur dann einen Sinn und Wert, wenn in der Arbeit einer Gruppe eine Ermüdung, ein Bedürfnis nach Erholung eingetreten ist“. (Zeidler 1926, 23) „Fehlt eine solche Struktur, werden Unruhe , Disziplinprobleme und Chaos wahrgenommen.“ Regeln entwickeln Soziale Bindungen fördern Großgruppen anleiten Kleingruppen anleiten … (Bauer 2005)

Individualisierungsparadox = (Autonomie vs. Heteronomie) Freiheit Zwang Immanuel Kant „Eines der größten Probleme der Erziehung ist, wie man die Unterwerfung unter den gesetzlichen Zwang mit der Fähigkeit, sich seiner Freiheit zu bedienen, vereinigen könne. Denn Zwang ist nötig. Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange? Ich soll meinen Zögling gewöhnen, einen Zwang seiner Freiheit zu dulden und ich soll ihn selbst zugleich anführen, seine Freiheit gut zu gebrauchen. […] Er muss früh den unvermeidlichen Widerstand der Gesellschaft fühlen, um die Schwierigkeit, sich selbst zu erhalten, zu entbehren, und zu erwerben, um unabhängig zu sein, kennen zu lernen“. (Kant 1978, 711)

3 Impulse und eine Frage Handeln unter Druck Technologiedefizit Pädagogische Antinomien Was nehme ich mit?

Menschen unter Druck denken nicht schneller. Tom DeMarco Was nehme ich mit? Menschen unter Druck denken nicht schneller. Tom DeMarco

Literatur Bauer, Karl-Oswald (2005) Pädagogische Basiskompetenzen. Theorie und Training. Weinheim/München Helsper, Werner (1993) Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. Aus: Combe, Arno und Werner Helsper (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handels. Frankfurt a. M. (S. 521-569) Gruschka, Andreas (1994) Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Münster. Kant, Immanuel (1978) „Über Pädagogik“. In: ders.: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. 2. Werksausgabe, Band XII. Frankfurt. S. 695-767 Nohl, Hermann (1988) Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt a.M. Marotzki, Winfried (1988): Bildung als Herstellung von Bestimmtheit und Ermöglichung von Unbestimmtheit. In: Diskurs Bildungstheorie. Weinheim. S. 311-333 Oevermann, Ulrich (1993) Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. Aus: Combe, Arno und Werner Helsper (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handels. Frankfurt a. M., S. 70-182. Storch, Maja/ Krause, Frank (2003) Selbstmanagement- ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Züricher Ressourcen Modell. Bern Göttingen Toronto Seattle. Wagenschein, Martin (1988) Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge. Stuttgart. Wahl, Diethelm (2005) Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn. Zeidler, Kurt (1929) Die Wiederentdeckung der Grenzen. Jena.

Anhang

Handeln unter Druck „Eine erste weit geteilte Meinung ist, man könne Handeln nur durch Praktizieren lernen. Das führt als Fehlform zum Üben, Trainieren und Erproben ohne die notwendigerweise dazu gehörenden Problemlöse-Prozesse. Die andere weit geteilte Meinung ist, man könne das hohe reflexive Niveau, das bei der subjektiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Wissen erreicht wird, auch beim alltäglichen Handeln bewahren. Das führt als Fehlform zum bekannten Phänomen des „trägen Wissens“, das beim Handeln unter Druck nicht nutzbar gemacht werden kann.“ Wahl, Diethelm (2005) Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn.

Handeln unter Druck „Wenn ein Mensch dafür gesorgt hat, dass für die neu entwickelte Zielintention präzise Ausführungsintentionen geplant und genügend Gelegenheit zum Aufarbeiten der Vergangenheit (Priming) hergestellt wurden, dann sollte er in der Lage sein, endgültig mit dem zielrealisierenden Handeln zu beginnen. Trotzdem kann es immer noch geschehen, dass in bestimmten Situationen die Ausführung der gewünschten Handlung nicht gelingt. Dies ist vor allem in solchen Situationen der Fall, die überraschend und nicht vorhersehbar eintreten.“ Storch, Maja/ Krause, Frank (2003) Selbstmanagement- ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Züricher Ressourcen Modell. Bern Göttingen Toronto Seattle.