Wiederholung: Definition einer Funktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Christian Scheideler SS 2009
Programmierung 1 - Repetitorium
Polynomial Root Isolation
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Wiederholung: Ziehen von Elementen
Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
Interview mit der Tell Familie
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Forschungsstatistik I
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Mengen, Abbildungen, Logik
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Potenzfunktionen.
Logarithmusgleichung Von Daniel und Leo. Und los geht´s … log 2 (3x – 1) + log 2 (x+5) = 6 1. Schritt: Definitionsmenge bestimmen ID 1 = 3x – 1 > 0I +1.
Funktionen.
RF + KP 6/2012 Funktionen. Beispiele für Funktionen ? Notenspiegel Temperatur einer Flüssigkeit beim Abkühlen zum Zeitpunkt x Ein Essen kostet in der.
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Was versteht man unter XML Schema?
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Relation Umkehrrelation Funktion Umkehrfunktion
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Folie 1 §15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn.
§15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn für alle.
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Formale Sprachen Mathematische Grundlagen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Genau definierte Ziele
Funktionen By Leoni und Lea.
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Funktionen Grundrechenarten f: y = a * x + b mit a, b ϵ R V 0.1.
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Bipartite Graphen Der Satz von König.
Elemente einer Z-Spezifikation
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Prof. Dr.-Ing. H. Wörn, Dr.-Ing. J. Seyfried Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik; Universität Karlsruhe (TH) Einführung in.
Funktionen als zentrales Werkzeug
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Hands on Mathematics for CS
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Quadratische Funktion
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten
Funktionen als zentrales Werkzeug
 Präsentation transkript:

Wiederholung: Definition einer Funktion Eine Zuordnung, die jedem Wert der unabhängigen Variable genau einen Wert der abhängigen Variable zuordnet

Definitionsmenge X Y Bestimme die Definitionsmenge in diesem Beispiel: Sie enthält alle Werte, die man für die unabhängige Variable einsetzen darf

Zielmenge X Y Bestimme die Zielmenge in diesem Beispiel: Sie enthält alle Werte, die grundsätzlich angenommen werden dürfen (müssen aber nicht tatsächlich angenommen werden!)

Image/Bildbereich von X Y Bestimme das Bild von X: die Werte in der Zielmenge, die tatsächlich angenommen werden, wenn man die Werte der unabhängigen Variable einsetzt! (Ist eine Teilmenge der Zielmenge)

Urbild der Menge B X Y B Bestimme das Urbild der Menge B: Die Werte aus der unabhängigen Variable, für die Werte aus B herauskommen

Ist diese Funktion injektiv? Die Funktion ist NICHT injektiv, weil ein Wert der abhängigen Variable (das Laub) von zwei Werten der unabhängigen Variable (dem Frosch und dem Storch) getroffen wird! Ist diese Funktion injektiv? Eine Funktion ist injektiv, wenn jeder Funktionswert nur von einem einzigen Wert aus der Definitionsmenge abhängt.

Injektiv: Graphen Die Funktion ist NICHT injektiv, weil ein Wert der abhängigen Variable (5) an zwei Stellen der unabhängigen Variable (-2 und 2,2) angenommen wird! Ist diese Funktion injektiv: Gibt es einen Wert auf der y-Achse, der an mindestens zwei Stellen der x-Achse angenommen wird?

Injektiv: Graphen Die Funktion ist injektiv: Du wirst keinen Funktionswert (=Wert auf y-Achse) finden, der an zwei Stellen der x-Achse angenommen wird! (Gehe die ganze y-Achse durch und überprüf das!) Ist diese Funktion injektiv: Gibt es einen Wert auf der y-Achse, der bei mindestens zwei Werten von der x-Achse angenommen wird?

Ist diese Funktion surjektiv? Die Funktion ist NICHT surjektiv, weil ein Wert Zielmenge (das Pferd) nie angenommen wird. Das Bild der Definitionsmenge (Laub und Löwe) stimmt nicht mit der Zielmenge überein (Laub, Löwe, Pferd) Ist diese Funktion surjektiv? Eine Funktion ist surjektiv, wenn alle Elemente aus der Zielmenge auch angenommen werden (d.h. das Bild der Definitionsmenge X stimmt mit der Zielmenge Y überein)

Surjektiv: Graphen Die Funktion ist NICHT surjektiv, weil alle Werte auf der y-Achse, die kleiner als –20 sind, an keiner Stelle angenommen werden! Ist diese Funktion (von R nach R) surjektiv: Gibt es einen Wert auf der y-Achse, der nie angenommen wird?

Surjektiv: Graphen Die Funktion ist surjektiv, weil alle Werte auf der y-Achse an irgendeiner Stelle angenommen werden! Ist diese Funktion (von R nach R) surjektiv: Gibt es einen Wert auf der y-Achse, der nie angenommen wird?

Bijektiv tan: [-/2, /2](- , ) x  tan(x) arctan: (- , ) [-/2, /2] x  arctan(x) Die Funktion ist bijektiv, wenn sie gleichzeitig injektiv und surjektiv ist. Dann kann eine Umkehrfunktion gebildet werden!