Kirchliche Personalplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Präsentationsvorlage
Die Regionale AG 78 der.
Der Pfarrgemeinde St. Rochus Zweifall
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Die rheinisch-westfälische Kirchenordnung vom
Die Kirchenkreise im Raum Südostholstein Kooperation statt Fusion.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Ehrenamtliche und hauptamtliche MitarbeiterInnen vorgestellt von Sofia Wiggers, Presbyterin.
Mehreinnahmen Fehlbetrag KSK Problem aus 2013.
Kirchenkreisentwicklung
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Engagiert demokratisch Gemeindevertretungs- WAHLEN 2011 evangelisch.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Umstrukturierung der Polizeireviere Walle und Findorff
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Anstellungsträgerschaft für Kindertagesstätten KirchenkreistagMichaeliskloster Freitag,
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
1 Reutlinger Visitationsmodell eine Interpretation landeskirchlichen Visitationsrechts Visitation als Prozess ReflexionBeratungZielvereinbarungAuswertung.
Gemeindeversammlung Arenshorst Februar 2008 Pfarrstelle Arenshorst Allg. Informationen zur Stellenplanung IST-Stand Pfarrstelle 2000 bis heute Stellenplanung.
Umweltmanagementsystem
Gemeindekonzeption Informationen zur neuen Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf vorgelegt zur Gemeindeversammlung.
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Verwaltungsstrukturreform
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Junge Menschen befähigen Junge Menschen bevollmächtigen Junge Menschen fördern CVJM-Identität stärken Thematisches Ziel Konkretionen G EMEINSAME Z IELE.
EJ – Was‘n das?.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Kontinuität und Erneuerung Südtondern 2007.ppt/pitt 27/11.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Ein Grußwort… 13. Juni 2015Grußwort KS Iserlohn1 … ist ein Wort des Grußes. Aber: wer grüßt hier eigentlich wen?
Schulstandorte Langelsheim
25. Juni 2015 Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, Reutlingen Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung.
EJ – Was‘n das?. „Alle im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern tätigen Gruppierungen evangelischer Jugend (Gemeindejugend und Verbandsjugend)
Bericht der AG Pfarrbüro.
Der Palliativbeauftragte
Theologie der Verbände
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Verwaltungsstrukturreform in der EKiR  Ausgangssituation und Rahmenbedingungen  Beschlüsse der Landessynoden  Umsetzung des Beschlusses.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Personalplanung  Ausgangssituation  Beschlüsse der Landessynode  Umsetzung durch die Kirchenleitung.
Faire Konfliktlösung Dienstgemeinschaft Partnerschaft und Parität.
Von der Seelsorgeeinheit zur Gesamtkirchengemeinde Wie kann dieser Weg aussehen?
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
M it A rbeiter V ertretung in der EKiR und DWR Er umfasst in der Regel mindestens den Bereich eines Kirchenkreises, möglichst den Bereich mehrerer Kirchenkreise.
Pastorale Ausrichtung Pastorale Struktur Finanzen Pastorale Räume Immobilien Mitarbeiter/innen Die Beratungsvorlage im Überblick.
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
 Präsentation transkript:

Kirchliche Personalplanung Eine Information der Pfarrvertretung der Evangelischen Kirche im Rheinland für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie interessierte Presbyteriumsmitglieder Pfarrvertretung EKiR

Kirchliche Personalplanung – ein Thema auch für die Pfarrvertretung! Wenn es um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht, wenn es um Gemeinde und Gemeindeleitung geht ..., geht es immer auch um Pfarrerinnen und Pfarrer! Kurz gefasst: Gemeindebild und Pfarrbild hängen ganz eng zusammen! Kirchliche Personalplanung – ein Thema auch für die Pfarrvertretung! Pfarrvertretung EKiR

Was hat die Landessynode beschlossen? 1. „Der Bericht zur Umsetzung von Beschluss 27 (Personal- planung und Personalentwicklung) der Landessynode 2009 wird zur Kenntnis genommen“: Dem schleichenden Personalabbau soll ein Personalplanungs- und Personalentwicklungskonzept entgegengesetzt werden. Ziel: Langfristige Sicherung der Qualität kirchlicher Arbeit Umfassendes Ämterverständnis in der EKiR: In der Gemeinde existiert nicht nur ein Amt, sondern es gibt verschiedene Ämter – haupt- und ehrenamtlich – kurz: „Personalmix“ Was hat die Landessynode beschlossen? Pfarrvertretung EKiR

Was hat die Landessynode beschlossen? 2. Die Landessynode strebt an, in Ergänzung der bereits bestehenden Regelungen für den Pfarrdienst für die anderen beruflich Mitarbeitenden folgende Grundsätze in Kraft zu setzen: Steuerungsebene für die kirchliche Personalplanung wird der Kirchenkreis. Die Kreissynoden werden verpflichtet, ein Rahmenkonzept zur Personalplanung zu verabschieden. Regionale Vielfalt soll möglich bleiben. Alle kirchlichen Berufe enthalten einen Aspekt der Befähigung anderer im Sinne von Epheser 4,11-12 („... er hat einige als Apostel eingesetzt, einige als Propheten, einige als Hirten und Lehrer, damit die Heiligen zugerüstet werden zum Werk des Dienstes ...“) Was hat die Landessynode beschlossen? Pfarrvertretung EKiR

Was hat die Landessynode beschlossen? 3. Die Kirchenleitung wird beauftragt, bis Sommer 2011 eine Beratungsvorlage zu erstellen, die die nachstehenden Modelle präzisiert, die Veränderungen von Kirchenordnung und –gesetzen darstellt, die notwendigen Steuerungsinstrumente entwickelt. Diese Vorlage ist mit den Gemeinden und Kirchenkreisen zu beraten. Eine abschließende Beratungsvorlage ist der Landessynode 2012 vorzulegen. Was hat die Landessynode beschlossen? Pfarrvertretung EKiR

Steuerung auf Kirchenkreisebene: 6 Modelle Derzeit sind folgende Steuerungsmodelle im Gespräch: 1 „Regionale Kooperationsräume“ 2 „Partielles Kirchenkreismodell“ 3 „Kirchenkreis-Modell“ 4 „Mischformen-Modell“ 5 „Synodale Kooperationsräume“ – Kooperation von Kirchenkreisen 6 Landeskirche als Kooperationspartnerin Steuerung auf Kirchenkreisebene: 6 Modelle Pfarrvertretung EKiR

1 „Regionale Kooperationsräume“ Modell: Zusammenarbeit benachbarter KG entweder nach Art. 8 KO (Verpflichtung zur Zusammenarbeit) oder nach Art. 98 1d KO (Beschluss der KS) Folge: Mehrere Gemeinden tragen gemeinsam Vollzeitstellen für kirchl. Berufe (= alle außer Pfarrerinnen/Pfarrer) Personalmix wird innerhalb des „regionalen Kooperationsraumes“ gewährleistet Aufgabe des Kirchenkreises: Erstellung einer Personalrahmenkonzeption – Mindestausstattung der Regionen ist verbindlich vorgegeben Finanzierung: Zusätzliche Personal-Umlage des KK Erhöhte kreiskirchliche Umlage Delegation der KiSt-Verteilung per Satzung an den KSV KiSt-Hoheit beim KK, Zuweisung nach Gesamtpersonalkonzeption Zu klären: Wie wird die Leitung in den Kooperationsräumen organsiert? 1 „Regionale Kooperationsräume“ KG=Kirchengemeinde, KS=Kreissynode, KK=Kirchenkreis KiSt=Kirchensteuer Pfarrvertretung EKiR

2 „Partielles Kirchenkreismodell“ KK-Personalgesamtkonzeption nach Beschluss 27/2.2.1 LS 2009: Orientierung am System der Berechnung und Verteilung der Pfarrstellen im Kirchenkreis Folge: KK ist Anstellungsträger für überregional und multiplikatorisch arbeitende Stellen, ihr Auftrag zugunsten der KG wird in Dienstanweisungen erfasst Gut ausgestattete Vollzeitstellen in allen Berufsfeldern (vermutlich v.a. Kirchenmusik, Jugendarbeit und Verwaltung) Verringerung des finanziellen Risikos der KG aus langfristigen Beschäftigungsbindungen Begleitung der Teilzeit- und Honorarkräfte sowie der Ehrenamtlichen in den Gemeinden (Eph. 4-Modell) KG behält Teilzeit- und Honorarkräfte in (z.B.) Kirchenmusik, Jugendarbeit, Küster- und Reinigungsdienst Finanzierung: KK Umlage Zu klären: Kriterien, nach denen Personal vom KK vorgehalten und zugewiesen wird 2 „Partielles Kirchenkreismodell“ Pfarrvertretung EKiR KG=Kirchengemeinde, KK=Kirchenkreis, LS=Landessynode

3 „Kirchenkreismodell“ KK-Personalgesamtkonzeption nach Beschluss 27/2.2.1 LS 2009: Orientierung am System der Berechnung und Verteilung der Pfarrstellen im Kirchenkreis KK wird zugleich aber Anstellungsträger aller Mitarbeitenden in kirchlichen Berufen (= alle außer Pfarrerinnen und Pfarrer) Folge: KK ist Anstellungsträger aller Mitarbeitenden Ermöglicht zentrale Personalplanung Personalgesamtkonzeption und Pfarrstellenkonzeption sind aufeinander bezogen Finanzierung: Zusätzliche Umlagen oder Kirchensteuerhoheit beim KK Zu klären: Kriterien, nach denen Personal vom KK vorgehalten und zugewiesen wird Rechte und Kompetenzen der KG bei der Personalauswahl 3 „Kirchenkreismodell“ Pfarrvertretung EKiR KG=Kirchengemeinde, KK=Kirchenkreis, LS=Landessynode

4 „Mischformen-Modell“ Übernahme bestimmter Arbeitsfelder durch den KK, z.B.: Zentrale Verwaltung, dezentrale Kirchenmusik Zentrales Kreiskantorat, Küster in Kooperationsräumen Weitere Stellen können bei den KG verbleiben Folge: Ermöglicht „eine Vielzahl variabler und dynamischer Lösungsmöglichkeiten“ 4 „Mischformen-Modell“ Pfarrvertretung EKiR KG=Kirchengemeinde, KK=Kirchenkreis

Modell: Aufgabenbezogene Kooperation oder regionale Kooperation Rechnungsprüfungsämter Schulreferate GMÖ-Pfarrstellen Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Erwachsenenbildung Telefonseelsorge 5 Kooperationen von KK im Sinne landeskirchlicher „synodaler Kooperationsräume“ KK=Kirchenkreis GMÖ=Gemeindedienst für Mission und Ökumene Pfarrvertretung EKiR

6 Landeskirche als Kooperationspartnerin in der Trägerschaft Effekt: Sicherung kreis- und landeskirchlicher Aufgaben, insbesondere im Blick auf (finanziell) gefährdete Arbeitsfelder 6 Landeskirche als Kooperationspartnerin in der Trägerschaft Pfarrvertretung EKiR

Rahmenvorgaben der Landeskirche Prozentualer Bezug der Mitarbeitendenstellen auf die Pfarrstellen oder Festlegung von Mindeststandards, wobei dem KK/der Region die Verteilung je nach Personalkonzeption überlassen wird und Entwicklung von Fachkonzepten für die unterschiedlichen Berufsgruppen Personalplanungskonferenz: bestehende Pfarrstellenplanungskonferenz muss zur Gesamtplanungskonferenz erweitert werden Rahmenvorgaben der Landeskirche Pfarrvertretung EKiR

Rahmenvorgaben der Kirchenkreise Zur Kooperation mit dem LKA richtet der KSV eine Funktion „Personalplanung und –entwicklung“ ein Gemeinden müssen bei den Modellen 2-4 angemessen beteiligt werden Mitwirkungsrecht der Presbyterien muss gewährleistet bleiben Kreissynodaler Ausschuss für Personalplanung o. ä. Bei Modell 1: Regionale Personalplanungskonferenzen der Gemeinden eines Kooperationsraumes Rahmenvorgaben der Kirchenkreise Pfarrvertretung EKiR

Notwendige Änderungen der Kirchenordnung Art. 98 (1d): „Die Kreissynode … beschließt Regelungen, die sicherstellen, dass die Kirchengemeinden und Verbände ihre Aufgaben nach Art. 1 erfüllen. Der Kirchenkreis erstellt eine Gesamtpersonalkonzeption.“ Art. 126 (3): „Die Landeskirche ordnet unter Wahrung der presbyterial- synodalen Ordnung Auftrag und Dienst der Kirchengemeinden und Kirchenkreise. Sie wacht darüber, dass die Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Verbände ihren Auftrag und ihre Aufgaben erfüllen und beschließt Regelungen, die sicherstellen, dass die Kirchenkreise ihre Aufgaben nach Art. 97 und 98 KO erfüllen, schafft die erforderlichen Rahmenbedingungen und gibt ihnen die notwendige Hilfestellung.“ Art. 148 (3): Aufgaben der Kirchenleitung: „Sie erstellt die Rahmenrichtlinien für eine Gesamtpersonalplanung und –entwicklung.“ Notwendige Änderungen der Kirchenordnung Pfarrvertretung EKiR

Diese Schlussfolgerungen in der Beschlussvorlage müssen kritisch hinterfragt werden – im Blick auf die Stimmigkeit sowie die dargestellten Auswirkungen: Die Mitwirkungsrechte der Presbyterien werden verändert, aber nicht aufgehoben. Die Gemeinden verlieren einen Teil der Personalhoheit Die Qualität der Arbeit und die Bindung der Mitarbeitenden an die Gemeinde wird nicht beeinträchtigt FAZIT: „Personalsteuerung auf Kirchenkreis-Ebene ist eine adäquate Fortentwicklung der presbyterial-synodalen Ordnung“ Pfarrvertretung EKiR

Entlastung von Personalverwaltung Verringerung des Verwaltungsaufwandes Mehr Zeit für geistliche Gemeindeleitung FAZIT: „Personalsteuerung auf Kirchenkreis-Ebene ist eine adäquate Fortentwicklung der presbyterial-synodalen Ordnung“ Pfarrvertretung EKiR

Finanzielle Entlastung der Gemeinden: insgesamt verringertes Personal Umlagefinanzierung Region oder Kirchenkreis Berücksichtigung regional unterschiedlicher Strukturen/Bedarfe FAZIT: „Personalsteuerung auf Kirchenkreis-Ebene ist eine adäquate Fortentwicklung der presbyterial-synodalen Ordnung“ Pfarrvertretung EKiR