SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren in Logik
Advertisements

Inhalt Saarbrücken,.
Ontologien und Beschreibungslogik
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Bayes-Netze KI 14-Bayes-Netze.
Protégé für Fortgeschrittene nach dem Pizza-Tutorial
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Alex Bartrolí1 OWL-Sprachelemente.
Syntax der Aussagenlogik
Christian Schindelhauer
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Der Pi-Kalkül Vortrag von Erik Witzmann Im Seminar Prozessalgebra.
Java: Objektorientierte Programmierung
CFGs und Kellerautomaten
Ressource Description Language
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
Institut für Mess- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stiller Karlsruhe, Germany Description Logic for Vision-Based Intersection Interpretation Britta.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
Semantic Integration Carola Eschenbach, Özgür Özçep
Reasoning Services: Tableau-Beweiser für Beschreibungslogiken – ein Zwischenbericht – Niels Beuck Oliver Gries Roland Illig Felix Lindner Arved Solth.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Die Grundterminologie
Computational Thinking Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Reiner Borchert.
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Dritter Platz. Dieser Stier paart sich 3mal am Tag!
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wiederholung: Definition einer Funktion
Lexikalische Semantik
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Daten- und Ablaufmodellierung
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Klassen und Klassenstruktur
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yRDFS, Vertiefung der Anwendung der DL ALCQHI R+ yKonkrete Domänen, Lineare Constraints über reellen.
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yGrundideen zum qualitativen Schließen... yam Beispiel von Intervall- und topologischen Relationen.
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: ySemantische Netze, Frames, XML, RDF(S), XMLS zInhalt heute: yKL-ONE, Einführung in Beschreibungslogiken.
Objektorientierte Datenbanken
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yALCQHI R+, Syntax, Semantik, Anwendung (Pragmatik) zInhalt heute: yRDFS, Vertiefung der Anwendung.
Objektorientierte Datenbanken
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yBeschreibungslogiken (DLs): ALC, ALCN yInferenzprobleme und Inferenzdienste zInhalt heute: yVertiefende.
1 SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yInferenzen mit multiplen Ontologien yAnwendungskontext: Informationsrecherche/-klassifikation.
Objektorientierte Datenbanken zBeim vorigen Mal: yUmsetzung in objektorientierte Modellierung auf Implementierungsebene am Beispiel Java yKlassen und Instanzen.
Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Description Logics Marc Holger Uhlmann Seminarvortrag Paderborn, 15. Dezember 2004 Projektgruppe Peer-2-Peer basierte.
Beschreibungslogiken als Basis von OWL Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Seminar: Semantic Web Services and Interfaces1 Beschreibungslogiken.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
 Präsentation transkript:

SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken zweiter Teil zLernziele: yALC, ALCN, Konzepte und Rollen, TBoxen und ABoxen yInferenzprobleme, Grundannahmen der Inferenz Ralf Möller, Univ. of Applied Sciences, FH-Wedel

Acknowledgments zDiese Vorlesung enthält Material von yI. Horrocks (Univ. Manchester) und U. Sattler (RWTH Aachen): DL-Einführungsfolien

Beschreibungslogiken (Description Logics, DLs) zFamilien von formalen, logischen Beschreibungssprachen zSyntax zSemantik zPragmatik

Wiederholung: Architektur eines DL-Systems

Wiederholung: DLs – Kerngedanken

ALC: Syntax und Semantik

Weitere Konstruktoren: Syntax und Semantik zGängige Abkürzungen für Konzepte: y für

TBoxen: Definitionen, Axiome, Modellbegriff

Konzeptdefinitionen: Beispiele

Axiome: Beispiele zDisjunktheit (disjointness) von Konzepten yMale Female zÜberdeckungen (coverings) y Male Female zEinschränkungen des Urbild- und des Bildbereichs von Rollen (domain and range restrictions) yDomain: has-child. Parent yRange: has-child Person

Partielle Definitionen mit Axiomen zNur notwendige Bedinungen yMale Female zKeine zusätzliche Definition der Form yMale =...

Basis-Inferenzdienste (1)

Weitere Inferenzdienste zKlassifikation: Gegeben ein Konzept C und eine TBox T yBestimme die speziellsten Konzeptnamen, die in T auftreten und C subsumieren (parents) yBestimme die allgemeinsten Konzeptnamen, die in T auftreten und von C subsumiert werden (children) yErgibt sog. „Taxonomie“ zKohärenztest: Gegeben eine TBox T yBestimme die Namen der inkonsistenten Konzepte in T

Pragmatik der Modellierung mit DLs (1) zKohärenztest ySind die Konzeptdefinitionen (und Axiome) in einer TBox „zu stark“, so daß sogar Konzeptnamen inkonsistent werden? yDieses ist meist auf Modellierungsfehler zurückzuführen zTaxonomie yAutomatisches „In-Beziehung-Setzen“ von Konzeptnamen

DL – Einführung: ABoxen, Modellbegriff

Der Vollständigkeit halber: Wissensbasis zEine Wissensbasis (KB) ist ein Tupel (T, A) aus einer TBox T und einer ABox A.

Basis-Inferenzdienste (2)

Weitere ABox-Inferenzdienste zInstanzproblem yGegeben KB (T,A), Individuum a und Konzepte C yGilt für alle Modelle I, ? yNotation: a :? C ySprechweise: Ist a Instanz von C? z„Realisierung“ einer ABox yGegeben KB (T,A), Individuum a yGesucht: Menge der speziellsten Konzeptnamen A i, so daß gilt a :? A i yNotation: direct-types(a)

ABox-Inferenzen: Beispiel zGegeben: folgende KB zTBox: ABox: zMale = Female zFrage: yJohn ?: FRIEND (Female ( Loves Male))

Grundannahmen der Modellierung (1) z(a,b):R za :? (<= 1 R) zOpen-World-Annahme: Nein! zClosed-World-Annahme (CWA): Annahme: Ja! zCWA: Was nicht beweisbar ist, wird als falsch angenommen! zBeschreibungslogiken verwenden die Open-World-Annahme zMöglich: a :? C und auch a :? C nicht beweisbar

Grundannahmen der Modellierung (1) zUnique Name Assumption: UNA zA = { (a,b):R, (a,c):R } za ?: (>= 2 R) zBei UNA ja! zDie Interpretation bildet Individuen mit verschiedenen Namen auf unterschiedliche Objekte der Domäne (des Universums) ab zViele praktische DL-Systemen verwenden die UNA

Pragmatik der Modellierung mit DLs (2) zUnd was hat das Ganze mit Ontologien zu tun?

Zusammenfassung, Kernpunkte zBeschreibungslogik: ALC zBasiselemente: Konzept(namen), Rollen(namen) zKonzeptkonstruktoren zEine Erweiterung: Anzahlrestriktionen: ALCN zTerminologisches Wissen: TBoxen yKonzeptkonsistenz-Problem, Klassifikation, Kohärenztest zAssertorisches Wissen: ABoxen yABox-Konsistenz-Problem, Instanzproblem, Realisierung zSchlußannahmen: Open- vs. Closed-World, UNA

Was kommt beim nächsten Mal? zBeschreibungslogiken dritter Teil ySemantik von Definitionen mit Zyklen yErweiterung der Ausdrucksstärke